Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

BIM & Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit im Bausektor

Der Bausektor ist für 38 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich (Global Alliance for Buildings and Construction 2020), hat einen großen Ressourcen- und Flächenverbrauch und verursacht knapp 60 % aller jährlich anfallenden Abfälle (UBA 2018). Daher ist ein enormes Potenzial für nachhaltige Ansätze gegeben.

Dimensionen des BIM: 3D, 4D, 5D, 6D, 7D (eigene Darstellung nach BibLus)

Die Zukunft in der Gebäudeplanung liegt im Building Information Modeling (BIM). Diese vereint die geometrische Gebäudeplanung (3D-Objekte, siehe Abbildung) mit der Zeit- und Kostenplanung – welche als 4. Und 5. BIM-Dimension bezeichnet werden.

Die Nachhaltigkeit ist als 6. Dimension bekannt, jedoch ist dies in vielen BIM-Anwendungen noch nicht in der Tiefe etabliert.

Die 7. Dimension ist die Nutzung und die Bewirtschaftung eines Gebäudes, welche in einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung ebenfalls zu berücksichtigen ist.

Nachhaltigkeitszertifizierung / Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) unterscheidet sieben Qualitäten, welche bei einer Gebäudezertifizierung berücksichtigt werden.

Mehr Informationen und Details finden sich auf der Seite des DGNB.


Umsetzung in BIM

Es gibt verschiedene Ansätze Nachhaltigkeitsbetrachtungen und BIM zu verbinden. Zurzeit werden die Daten häufig aus BIM (oder wenn nicht mit BIM gearbeitet wird, händisch aus dem Projekt) exportiert und extern bewertet. Sinnvoller ist es jedoch entweder Nachhaltigkeitsdaten im BIM-Modell zu integrieren und die gewünschten Berechnungen (z.B. CO2-Fußabdruck) mittels Plugins in der BIM-Software durchzuführen, oder eine Datenschnittstelle im IFC-Format zwischen BIM-Software und Nachhaltigkeitsbetrachtung zu schaffen.


Aktueller Stand & vorhandene Tools

Zur Optimierung der Planungsprozesse und Umsetzung von Nachhaltigkeit wurden bisher einige Varianten entwickelt, um umweltbezogene Daten in digitaler Form zu etablieren. Bisher beschränken sich diese Ausführungen überwiegend auf die Erstellung von Ökobilanzierungen, jedoch existieren bereits auch Ansätze über Datenbanken, bestimmte Daten und Informationen zur Materialökologie und zu Verbräuchen, wie Energie und Wasser, darzustellen (z.B. eLCARevit-PlugInsSURAP).


Interdisziplinäre Projektarbeit

An der Hochschule Bochum wird seit mehreren Semestern eine Projektstudie zum Themenkomplex 'Nachhaltigkeit und BIM' durch Studierende der Masterstudiengänge angewandte Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik durchgeführt.

Ziele der Projektstudie
  • Informationsanreicherung und Auswertung von Gebäudedatemodellen
  • Modellbasierte Nachhaltigkeitszertifizierung (Stand der Technik, Lösungsansätze)
  • Erstellung von Leitfäden für das Planungswesen

Mitarbeiten

Grundsätzlich können alle interessierten Studierenden an dem Projekt mitwirken und sind herzlich willkommen. Darüber hinaus wird das Projekt als Projektstudie für den Bachelor- und Masterstudiengang nachhaltige Entwicklung und für den Masterstudiengang angewandte Nachhaltigkeit angeboten.


Ansprechparter*innen
Prof. Dr. rer. nat. Anke Nellesen
Nachhaltigkeit mit technischer Ausrichtung
Raum: B01-38

Parameter

Die Projektgruppe hat sich im Sommersemester 2021 mit der Forschungsfrage beschäftigt, wie die Aspekte der Nachhaltigkeit im Bauwesen über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts mittels BIM modelliert und festgehalten werden können. Dafür hat sich jedes Projektmitglied zwei Nachhaltigkeitsparameter ausgesucht. Als Forschungsmethode wurde eine Literatur- und Internetrecherche angewandt. Zuerst wurden jeweils die Hintergründe und die theoretischen Grundlagen der Parameter ermittelt. Währenddessen wurde festgelegt, wie die Projektdokumentation in Steckbriefform gestaltet sein soll, damit alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und die Dokumentation einheitlich ist. Anschließend hat sich das Projektteam mit der Aktualität und der Relevanz der einzelnen Parameter sowie mit dem Stand der Technik befasst. Danach wurde explizit nach der Bedeutung und der Anwendung der Parameter im Bausektor recherchiert. Falls dabei vorhandene BIM-Ansätze festgestellt werden konnten, wurden diese auf ihre bisherige Umsetzung und Anwendung untersucht. 

Die bisher untersuchten Parameter sind:

  • Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit
  • Lebensdauer
  • Grauwasser- und Regenwassernutzung
  • Materialökologie
  • Verantwortungsvolle Ressourcengewinnung
  • Carbon Footprint

Quellen und Links

Quellenangaben sowie weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und BIM finden sich unter BibLusBMUBGlobal Alliance for Buildings and ConstructionUBA.


Aktuelles


News

BIM Institut

Neues BIM-Modul für Architektur-Studierende

WiSe 23/24: Ein neues BIM Modul ergänzt die Grundlehre im Fachbereich Architektur


BIM-Newsletter


Kontakt


Postanschrift und Kontaktdaten

Hochschule Bochum
BIM Institut
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
 

T +49 (0) 234 32 10281
E bim-institut(at)hs-bochum.de   

 

 

                   

Technologie-Quarter

Lise-Meitner-Allee 2
West Entrance
44801 Bochum