Bei der Mechatronik steht das Zusammenspiel von Mechanik, Elektrotechnik und Informatik im Fokus. Hier lernst du, intelligente Systeme zu verstehen, zu entwickeln und zu konstruieren.
Achtung: Alle Informationen sind hier vorläufig, da wir uns mitten im Akkreditierungsprozess befinden.
Fakten zum Studiengang
Abschluss | Bachelor of Science | |
---|---|---|
Studienvarianten | Vollzeit oder Kooperativ mit einem Unternehmen (KIA & KIS) | |
Studiendauer | 7 Sem. in Vollzeit oder 9 Sem. Kooperativ | |
Studienstart | jährlich im Wintersemester | |
ECTS | 210 ECTS | |
Zulassungsvoraussetzungen | mind. Fachhochschulreife (schul. + praktischer Teil) / kein extra Vorpraktikum notwendig | |
Unterrichtssprache | deutsch |
Welche Studieninhalte hat der Studiengang?
Du kannst im Laufe deines Studiums zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen:
- Systemtechnik (das ist die klassische Mechatronik)
- Künstliche Intelligenz (hier bekommt der Bereich Informatik einen größeren Raum)
Ein Studium fängt immer mit den Grundlagen an und wird im Laufe der Zeit spezialisierter. Ein Mechatronik-Studiengang ist per se interdisziplinär ausgelegt, da die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zunächst für sich und später im Zusammenspiel fokussiert werden. Hier findest du einige Beispielmodule, die dir im Laufe deines Studiums begegnen:
- Mathematik und Physik
- Informatik (u.a. Objektorientierte und Hardwarenahe Programmierung, Eingebettete Systeme, Datenanlayse)
- Maschinenbau (u.a. Mechanik, CAE, Konstruktion, Werkstoffkunde)
- Elektrotechnik (u.a. Regelungstechnik, Elektronische Bauelemente & Schaltungen)
- Module aus den Vertiefungsrichtungen:
- Systemtechnik (u.a. vertiefende Konstruktion, Fahrzeugtechnik, Sensorik, elektrische Antriebe)
- Künstliche Intelligenz (u.a. Robotik, Automatisierungtechnik, Maschinelles Lernen)
- und dein Abschluss (Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium)
Für diesen Studiengang kannst du dich ab Mai 2022 einschreiben
Du hast noch Fragen?
