Was bisher geschah...
Das Klimaschutzmanagement ist nur ein Baustein von vielen, die dazu beitragen, dass die Hochschule Bochum ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Lehre, Forschung und Betrieb leistet.

Seit 2015 nimmt die Hochschule Bochum erfolgreich an dem Zertifzierungsprozess von ÖKOPROFIT teil. ÖKOPROFIT steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik" und ist ein vom NRW-Umweltministerium gefördertes Projekt zum betrieblichen Umweltschutz. Die teilnehmenden Organisationen - so auch die BO - erarbeiten gemeinsam und begleitet von Expert*innen umweltrelevenate Themen und Fragestellungen. Zusammen mit einer individuellen Beratung werden Maßnahmen zur Erreichung von Reduktionen bei Energie, Wasser und Abfall entwickelt. So konnten bereits im ersten Jahr fast 17 Tonnen CO2, mehr als 29.000 kWh und 1.200 m3 Wasser eingespart werden.



- Alle Informationen zur Anreise finden Sie hier.
- ÖPNV
- Anbindungen über die U35 (Haltestelle Lennershof) und die Buslinien 344 und 346 (Haltestelle Hochschule Bochum)
- Fahrrad
- Im Rahmen des Projektes Mobil.Pro.Fit wurden Fahrradrouten zur Hochschule ausgearbeitet. Diese stehen im nächsten Reiter als Beschreibung und gpx-Daten zum Download zur Verfügung.
- 60 Abstellplätze für Fahrräder, viele davon überdacht
- Nutzung der Fahrradbox, um das Fahrrad dort einzuschließen
(Ansprechpartnerin: Frau Alda (Tel.: 0234 32 10020, Mail: lisa.alda(at)hs-bochum.de)) - Fahrradausleihe über Sharing-Dienst metropolradruhr (erste Stunde für Mitglieder der BO kostenlos)
- Reparatursäule bei der Fahrradbox, Reparaturstation an der RUB (kostenlos nutzbar)
Im Rahmen einer Kooperation mit der Projektstudie "Nachhaltige Hochschule Stratgie - Umsetzung - Vernetzung" unterstützen Studierende der Nachhaltigkeitsstudiengänge bei der Erarbeitung verschiedener Handlungsfelder des Klimaschutzkonzeptes. Das Ziel der beiden Arbeitspakete ist die Vorbereitung zur Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Bereiche. Eine Gruppe entwickelt einen Fragebogen zur Ermittlung des Mobilitätsverhaltens aller Hochschulangehörigen, auf Basis dessen die Emissionen kalkuliert werden können, die durch den Pendelverkehr zur und von der Hochschule weg entstehen. Eine weitere Gruppe untersucht das Handlungsfeld Ernährung. Dafür werden in Zusammenarbeit mit dem Akafö die Gastronomieangebote analysiert und deren Einfluss auf die Treibhausgasbilanz bestimmt. Darüber hinaus bestehen weitere Synergien im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sowie in der Indikatorenerhebung im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsbericht.

- DG HochN
Seit demJahr 2022 ist die BO Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. Ziel der DG HochN ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Hochschulen sowie die Vernetzung der Nachhaltigkeitsakteur*innen zu stärken. Die DG HochN ist die nachfolgende Organisation des Projektes Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln ‒ vernetzen ‒ berichten (HOCHN) und bietet über das bestehende Netzwerk die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und Wissenstranfers.
- Familiengerechte Hochschule
Seit 2008 ist die Hochschule Bochum zertifiziert familiengerecht. Als familiengerechte Hochschule kümmert sich die BO um Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Weitere Infos finden Sie hier, Ansprechperson in dem Anliegen ist Brigitte Kriebel.
- Diskriminierungsfreie Hochschule
Im Leitbild verankert versteht sich die BO als diskriminierungsfreie Hochschule: Diskriminierung jeglicher Form hat hier keinen Platz. Bei erlebter oder vermuteter Diskriminierung stehen verschiedene Anlaufstellen und Ansprechpersonen zur Verfügung. Nähere Informationen dazu hier.