Prof. Dipl. Ing. Hermann Kleine-Allekotte
Baukonstruktion und Entwerfen
Lehre
Einstiegsaufgabe

Die Einstiegsaufgabe dient der Förderung der Kreativität sowie des intuitiven Verständnisses von realisierbaren, material-
gerechten Konstruktionen und zur Erfahrung von räumlichen Wirkungen.
Fügen

Holzbau
Entwicklung eines Tragkonzeptes und dessen architektonischen Ausdrucks, Fügung von Primär- und Sekundärträgern, Lösung einfacher Knotenpunkte.
Gebäudeanalyse

Massivbau
Auseinandersetzung und das Kennenlernen von architekturtheoretischen Grundlagen anhand von Beispielen aus der jüngeren Baugeschichte. Erkennen der baustrukturellen Zusammenhänge und der Charakteristiken der Bauten. Eigenständige Erarbeitung von zeichnerrischen Fähigkeiten in der Erstellung von Werkplänen.
Übung 2
Baukörper Dach

Geneigte Dächer
Ausgehend von einem gegebenen Grundriß werden Alternativstudien erstellt zu einem geneigten Dach mit und ohne Dachüberstand. Erkennen der
Abhängigkeit zwischen dem Detail und dem Gesamten, insbesondere die Trauf- und Ortgangausbildung. Entwicklung eines Gesamtkonzeptes ( Material der Außenhaut, Größe und Lage der Fenster) unter Berücksichtigung der jeweiligen Dachkonstruktion.
Konstruktiver Entwurf

Flachdachkonstruktion
Eigenständiger kleiner Entwurf unter Berücksichtigung der verschiedenen baukonstruktiven Themen wie Aussenhülle, Flachdach und Dachentwässerung.
Schulung Bibliothek
SS16 Besucherzentrum Bundestag
Pascal Knipper



WS 15/16 Erweiterung Sekundarschule Dülmen
Vanessa Geroska






Alexander Klier



WS 16/18 Lernzentrum Münster - Dilek Tosun
Dilek Tosun






SS 16 Besucherzentrum Deutscher Bundestag
Jan Höckel




Carina Carel





WS 15/16 Erweiterung Sekundarschule Dülmen
Natalie Bischof




WS 18 / 19
WS 17 / 18
WS 16 / 17
WS 2017_18 Haus für einen Stadtschreiber
Die Aufgabe ist eine programmatische Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen. Dabei sollen die eigenen Wohn-Erfahrungen und -Bedürfnisse reflektiert und mit einer spezifischen Idee zum Thema Wohnen erweitert werden. Zu entwerfen war ein kleines Wohnhaus für einen Stadtschreiber. Es dient zum Aufenthalt von Stipendiaten, die sich ein halbes Jahr literarisch mit der Stadt und ihren Bewohnern auseinandersetzen. Ergänzend zu den Wohnfunktionen war eine Bibliothek zu integrieren und mit den Wohn- und Arbeitsfunktionen des Stadtschreibers erlebbar zu machen.
Amelie Kurz






WS 16/17 Versammlungsraum Dellwig
Steffen Trittel



Alina Baum



Pascal Knipper



WS 15/16
Sebastian Tomke


Lisa Mareen Pößel



Max Leistikow



Timo Schwartz


Persönliches
- Jahrgang 1953
- Studium an der GHS Wuppertal, Universität Stuttgart und University of Virginia, Charlottesville, Diplom 1984
- Mitarbeit im Architektenbüro Kammerer + Belz, Kucher & Partner, Stuttgart, 1984 - 1990
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe, Prof. Arno Lederer, 1990 - 1994
- Selbstständig in Partnerschaften seit 1990
Wiss. Mitarbeiterin
Stud. Hilfskraft
cand. Arch. Sophie Korfmann