Dr. rer. nat. Robert Püstow
Building Information Modeling
Teilnehmer am Programm „Karrierewege FH-Professur“
Lehre
Grundlagen BIM-basierter Zusammenarbeit (Master)
Ziele der Lehrveranstaltung
Durch die Teilnahme an der Vorlesung sollen die Studierenden die theoretischen sowie die praktischen Grundlagen der BIM Methode erlernen. Die Studierenden sollen anschließend in der Lage sein mit entsprechenden Werkzeugen fachübergreifend zusammenzuarbeiten. Die Nähe zur Praxis spielt dabei eine große Rolle, was durch Gastvorträge und die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe BIM Bier+Brezeln berücksichtigt werden soll.
Lehrinhalte
Erörterung und Vergleich der BIM-Varianten(open, closed, little, BIG BIM)
Probleme bei der Einführung und Akzeptanz von BIM
Analyse und Funktionalität standardisierter, offener Dateiformate(.ifc, bcf)
Essentielle Eigenschaften von BIM Software
Analyse und Vergleich geometrischer Beschreibungen
Erstellung von BIM-Modellen
Funktionalität und Anwendung einer „Common Data Environment“(CDE)
Prüfungshinweise
Mündliche Prüfung – 30 Minuten
Numerische Mathematik (Bachelor)
Ziele der Lehrveranstaltung
Die Studierenden kennen numerische Lösungsverfahren für ausgewählte Aufgaben aus dem Ingenieurwesen. Sie verstehen die zu Grunde liegenden Vorgehensweisen und die Eigenschaften der entsprechenden Verfahren. Sie können die vorgestellten Ansätze in der Programmierumgebung Matlab umsetzen und zur Lösung konkreter Aufgaben anwenden. Die Studierenden lernen exemplarisch Vorgehensweisen zur mathematischen Modellierung physikalischer Prozesse kennen und können diese selbstständig auf verwandte Probleme übertragen. Das Modul wird mit einer interdisziplinären Projektarbeit, auch in Kooperation mit externen Partnern, abgeschlossen.
Lehrinhalte
- Einführung in die Programmierung mit Matlab
- Mathematische Formulierung von Optimierungsproblemen und numerische Optimierungsverfahren
- Einsatz von Optimierungsverfahren in der Formfindung von Tragwerken
- Systeme von Differentialgleichungen erster Ordnung
- Explizite und implizite Zeitintegrationsverfahren
- Simulation dynamischer Systeme von Massepunkten
- Simulation transienter Wärmeleitungsprozesse in 1D
- Genauigkeit, Stabilität und Abhängigkeit von Startwerten bei der numerischen Lösung von Anfangswertproblemen
Lehrerfahrungen
- Übung: Thermodynamik für Physiker
- Übung: Mathematische Methoden der Physiker
- Übung: Experimentalphysik für Physiker
- Physikpraktikum für Mediziner
- Physikpraktikum für Elektrotechniker
- Physikpraktikum für Informationstechniker
- Vorlesung: Plasmaphysik
- Vorlesung: Atmosphärenphysik
- Vorlesung: Grundlagen BIM-basierter Zusammenarbeit
- Vorlesung: Numerische Mathematik für Bachelor Bauingenieurwesen
Persönliches Portrait
2005 – Abitur (Gymnasium Gadebusch)
2005 – 2010 – Physikstudium (Universität Rostock)
„Die innere Struktur und Evolution des Saturn“
02/09 – 03/09 – Betriebspraktikum am Kernfusionsreaktor „Wendelstein 7-X“ (IPP Greifswald)
„Theoretische Modellierung der Magnetfeldlinien im Reaktortorus“
2010 – 2015 – Physik Promotion (Universität Rostock)
„Evolution des Saturn auf der Basis von ab initio-Zustandsgleichungen“
2016 – 2017 – Postdoc am Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn (theoretische Modellierung der oberen Atmosphäre)
2017 – 2020 - BIM-Programmierer bei der INROS LACKNER SE in Rostock
2019 – 2020 – Teilnehmer am Programm „Karrierewege FH-Professur“
Publikationen
[1] Püstow R., Nettelmann N., Lorenzen W., Redmer R., Icarus 267, 323-333 (2016)
H/He demixing and the cooling behavior of Saturn
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019103515005606
[2] Nettelmann N., Püstow R., Redmer R. (2013), Icarus, 225 548 - 557
Saturn layered structure and homogeneous evolution models with different EOSs
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019103513001784
[3] Petzsch D., Barth R., Matschos R., Steinwehr R., Püstow R., Strelnikov B., Rapp M. (2009), ESA
MONDARO STUDENT EXPERIMENT ON THE REXUS SOUNDING ROCKET
http://www.spaceflight.esa.int/pac-symposium2009/proceedings/papers/s6\_6petz.pdf
[4] Trantow D., Püstow R., Bernhardt F. (2019), INGENIEUR.de Technik-Karriere-News
BIM-Erfahrungen im Brückenbau
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bauingenieur/bauprozess/bim-erfahrungen-im-brueckenbau/
[5] Trantow D., Püstow R., Bernhardt F. (2019), il Spezial BIM im Projektalltag
EINE BESTANDSAUFNAHME: BIM im Projektalltag
https://www.inros-lackner.de/de/content/download/9717/213354/file/Nr30\_SPEZIAL\_01-2018.pdf
Gutachten
Review einer Veröffentlichung für „The Astrophysical Journal“
Vorträge(Auswahl)
[1] 19th ESA Symposium , Bad Reichenhall, 07. - 11. Juni 2009
MONDARO Student Experiment on the REXUS Sounding Rocket
[2] DPG Frühjahrstagung, Kiel, 28. - 31. März 2011
Demixing of H/He and evolution of Saturn
[3] 14th International Conference on the Physics of Non-Ideal Plasmas, Rostock, September 2012
Saturn's cooling history considering the demixing of hydrogen and helium
[4] DPG Frühjahrstagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena 25.02. - 01.03.2013
Demixing of H/He and evolution of Saturn
[5] Joint Workshop on High Pressure, Planetary and Plasma Physics, German Aerospace Agency,
Berlin-Adlershof, Oktober 2013
Thermal evolution of Saturn considering H-He-demixing
[6] Planet Formation and Evolution, Kiel, September 2014
The influence of Hydrogen -Helium demixing on Saturn's cooling behavior and evolution
[7] 3rd Joint Workshop on High Pressure, Planetary and Plasma Physics, Rostock - September 2014
Demixing of H/He and evolution of Saturn
[8] Northern Astrophysical Colloquium, Kiel, 10.02.2015
Demixing of H/He and evolution of Saturn
[9] Schulung: INROS LACKNER SE, Rostock, 23.04.2018
Mitarbeiterschulung der INROS LACKNER SE bzgl. des Schnittstellenprogramms PANDORA zur Transformation hin zum standardisierten Austauschformat ifc.
[10] Jahresanlaufberatung der INROS LACKNER SE, online, 12.02.2021
Mitarbeiterschulung der INROS LAKCNER SE bzgl. der Nutzung des Programms MIMAS zur automatisierten Berechnung eines beliebigen Straßenoberbaus

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10210
Sprechstunde:
nach Absprache/Email