Institut für Elektromobilität
Arbeitsgebiete des Instituts:
- Entwicklung von Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs (Leistungselektronik, Batterie–Management–Systeme und Radnabenmotoren),
- Auslegung und Optimierung des elektrischen Antriebsstrangs,
- Fahrtenmanager für Elektro- und Hybridfahrzeuge zur Verbrauchsoptimierung,
- Qualifizierung und Ausbildung für Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen
Seit ca. 15 Jahren konstruiert und baut die Hochschule Bochum Elektroversuchsfahrzeuge, an denen die entwickelten Systeme getestet werden. International gehört die Hochschule Bochum zu den führenden Entwicklern von hocheffizienten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Elektrofahrzeugen. In Kooperation mit der Akademie des Handwerks Ruhr, bietet das Institut für Elektromobilität Lehrgänge für Servicemitarbeiter im Kraftfahrzeuggewerbe zur Wartung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen an.
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10343
Sprechstunde:
für Lehrveranstaltungen: n. V.
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10314
Sprechstunde:
nach Absprache per Mail
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10359
Mitarbeiter an der Hochschule
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10694
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10491
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10348
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10351
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10311
Mitarbeiter PaF (Wattenscheid)
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)2327 96065 207
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)2327 96065 209
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)2327 96065 208
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)2327 96065 204
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)2327 96065 205
Aktuell zu vergeben:
- Auflistung
- Auflistung
Abgeschlossene Abschlussarbeiten:
- Auflistung
- Auflistung
- Auflistung
NetLab ‑ Vernetztes Entwicklungs- und Prüflabor (FH-Impuls)
Laufzeit: 05/17-04/20 (36 Monate)
Kooperationspartner:
- Fachhochschule Dortmund
- Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten
iDiAl - Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen - Institut für Internetsicherheit if(is)
- Auktora GmbH
- Behr-Hella Thermocontrol GmbH
- itemis AG
- Scienlab electronic systems GmbH
- Voltavision GmbH
- XingSYS GmbH
SolarCool (FH-Struktur)
Laufzeit: 08/17-07/21 (48 Monate)
Kooperationspartner:
(hochschulintern)
- Institut für Thermo- und
Fluiddynamik
- Institut für Mathematik und
Informatik
D-SEe ‑ Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge (BMWi)
Laufzeit: 01/18-12/20 (36 Monate)
Kooperationspartner:
- Hofer Mechatronik GmbH
- Voltavision GmbH
- ElringKlinger AG
- Scienlab Engineering
Center GmbH - Innolectric GmbH
Leichtbaurelevanz- Stellenwert des Leichtbaus in der Zukunft
Laufzeit: 07/17-09/17 (3 Monate)
Kooperationspartner:
- ThyssenKrupp Steel
Europe AG
Energieautarke Sensorik zur Funktionsüberwachung von Stoßdämpfern
Laufzeit: 05/16-04/17 (12 Monate)
Kooperationspartner:
- Thyssenkrupp Bilstein GmbH
Projekt „Schnellladen“

D-SEe „Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge“
Projektziel ist die Entwicklung eines durchgängigen Schnellladekonzeptes für Elektrofahrzeuge. Dieses Konzept soll die benötigte Energiemenge für eine Reichweite von 400 km innerhalb weniger Minuten realisieren. Dabei soll die gesamte Kette des Energieflusses beginnend beim elektrischen Netz bis zur Speicherung in der Fahrzeugbatterie betrachtet und optimiert werden.
- Hochleistungs-Ladeelektronik
- Hochleistungs-Ladestation
- Schnellladefähige- Fahrzeugbatterie
- Optimiertes Fahrzeug-Thermomanagement
- Entwicklung Prototypenfahrzeug
In Zusammenarbeit mit den Unternehmen:
- Hofer e-mobility
- ElringKlinger AG
- Keysight Technologies
- Voltavision Gmbh
- Innolectric
konstruiert und entwickelt das Institut für Elektromobilität die benötigten Modifikationen des elektrischen Antriebstrangs, bis hin zur Systemintegration in ein Prototypenfahrzeug.
Ansprechpartner:
Heinrich Zöllner, Projekthaus aktive Forschung abk. „PaF“
Kantstraße 18-20
44867 Bochum-Wattenscheid
Tel.: +49 (0)2327 96065205
Projekt „Hybride Oldtimer“

„Umrüst-System für hochwertige Oldtimer auf Elektro-Hybrid-Antrieb“
Projektziel ist die Entwicklung eines elektrischen Antriebs für Oldtimer, der als Hybridlösung mit minimalsten Eingriffen und Änderungen in die Fahrzeuge integrierbar ist. Diese Änderungen sollen komplett rückbaubar sein. Zudem sollen die Fahrzeuge mit dem Hybridantrieb die Klassifizierung als Oldtimer mit H-Kennzeichen behalten können. Die Umbauten sollen im Einklang mit den bestehenden Sicherheitsnormen vorgenommen werden. Der Einsatz des elektrischen Antriebs soll auf den innerörtlichen Bereich beschränkt sein.
Am Beispiel des Porsche 911 soll in einer Kooperation aus
- Hochschule Bochum, Institut für Elektromobilität
- Roland Heidl Automobiltechnik
- AS Drives GmbH
der entsprechende hybride Antrieb entwickelt werden.
Ansprechpartner:
Heinrich Zöllner, Projekthaus aktive Forschung abk. „PaF“
Kantstraße 18-20
44867 Bochum-Wattenscheid
Tel.: +49 (0)2327 96065205
Auszug aus der Publikationsliste des Instituts:
- Wunderlich H., Pautzke F.
Global High-Dynamic MPPT Algorithm,
Conference Publication of the “18th International Workshop on Research and Education in Mechatronics REM 2017”, Wolfenbüttel, Germany, 2017. - Reinhardt R., Pautzke F., Schröter M., Wiemers M.
A Case Study of Sustainable Manufacturing Strategy: Comparative LCA of Wheel Hub Engine for Solar Car Application,
Conference Publication of the “18th International Workshop on Research and Education in Mechatronics REM 2017”, Wolfenbüttel, Germany, 2017. - Rohkämper S., Hellwig M., Ritschel W.
Energy optimization for electric vehicles using dynamic programming,
Conference Publication of the “18th International Workshop on Research and Education in Mechatronics REM 2017”, Wolfenbüttel, Germany, 2017.

Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10382
Fax: +49 234 32 14992