Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Aufgabenbereiche

Die Arbeit in der Projektstudie ist dynamisch und unsere Gruppen wechseln je nach Fragestellung regelmäßig ihre Zusammensetzung und arbeiten eng zusammen.

Die Projektstudie lässt sich in vier Arbeitsbereiche einteilen:

Taskforce Environmental Impact

Wir beschäftigen uns mit der Untersuchung der Umweltauswirkungen des Projektes. Dazu zählt unter anderem die Sicherstellung, dass das entwickelte Mini-Grid und die verwendeten E-Fahrzeuge möglichst geringe negative Auswirkungen auf die Ökologie haben, und Möglichkeiten zur Wiederverwendung sowie zum Recycling bestehen. 

Taskforce Business Development

Im Taskforce Business Development Team beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Aktivitäten des Projekts wirtschaftlich rentabel gestalten werden können. In diesem Kontext werden die Realisierbarkeit sowie die Skalierbarkeit von leichten Elektrofahrzeugen untersucht sowie das Potential von flexiblem Lastenmanagement ausgelotet. Zudem werden Preissetzungsmodelle für Sharing Systeme mit E-Mopeds und E-Cargo Bikes unter Einbeziehung von Blockchain-Technologie entwickelt. 

Taskforce Communications

Wie jedes andere Projekt ist auch SEI nicht nur auf gute Ideen angewiesen, sondern auch auf Menschen und Institutionen, die Zeit, Geld und Energie in das Projekt investieren. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Projektarbeit nicht nur den Teilnehmern bekannt ist, sondern auch allen Stakeholdern, da sie von der Arbeit betroffen sind und zum Erfolg des Projekts beitragen. Wir beschäftigen uns daher zum Beispiel mit der Pflege der Social-Media-Kanäle, dem Erstellen von Postern und Flyern sowie der Organisation von Stakeholder Workshops zu den Themen Elektromobilität und dezentralen Energiesystemen.