Bachelor Geoinformatik
Der BA-Studiengang Geoinformatik schließt nach 7 Semestern mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Er setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: den Grundlagen der Informatik und Geoinformatik, der Geodäsie sowie zahlreichen fachbezogenen Vertiefungen. Unter anderem werden Sie in speziellen Projektveranstaltungen am Beispiel aktueller Themen mit den Abläufen in Praxisprojekten vertraut gemacht Im 7. Semester wird ein Pflichtpraktikum durchgeführt und die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Um die Studierenden bestmöglich auf das Arbeitsleben vorzubereiten und sie „berufsfähig“ in die Arbeitswelt zu entlassen, werden am Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum nicht nur fachliche, sondern auch fachübergreifende Fähigkeiten vermittelt und die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden unterstützt.
Aufgrund der Bedeutung von Schlüsselkompetenzen ist der Erwerb und Ausbau von diesen an der Hochschule Bochum fester Bestandteil des Studiums und als solcher in den Studienplan integriert.
Hierzu zählen:
- Studieren lernen
- Tabellenkalkulation für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen
- Rhetorik und Präsentationstechniken
- Fachbezogenes Englisch
- Rechts- und Verwaltungslehre
- Projektmanagement
- Praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre
- Technikfolgenabschätzungen / Nachhaltigkeit
Der Bachelorstudiengang Geoinformatik beinhaltet im siebten Semester eine Praxisphase im Umfang von mind. 12 Wochen (Vollzeit). Die Praxisphase setzt sich zusammen aus der praktischen Tätigkeit in einer Praxisstelle und einem Seminarvortrag. Dieses fachbezogene Praktikum muss in einer Behörde, einer Ingenieurgesellschaft bzw. einem Ingenieurbüro oder einem Unternehmen mit Tätigkeitsschwerpunkt bzw. Fachabteilungen Vermessung und / oder (Geo‐)Informatik absolviert werden. Es ist ein Praxisphasenbericht anzufertigen und eine Präsentation zu halten.
Die Praxisphase kann erst dann begonnen werden, wenn alle Prüfungen des 1. bis 3. Semesters bestanden worden sind.
Zulassung zur Praxisphase
Nach den Vorgesprächen mit der Praxisphasenstelle, müssen Sie sich die „Bescheinigung über die Zulassung zur Praxisphase in den Bachelor‐Studiengängen Geoinformatik oder Vermessung“ beim Studienbüro unterzeichnen lassen. Mit der Zulassungsbescheinigung sowie der „Checkliste für die Praxisphase (PPH) in den Bachelor‐Studiengängen Geoinformatik oder Vermessung“ suchen Sie sich eine Professorin / einen Professor, die / der Ihre Praxisphase betreuen soll.
Der Praxisphasenvertrag
Hier finden Sie einen Mustervertrag zur Praxisphase. Falls von der Praxisphasenstelle kein eigener Vertrag zur Verfügung gestellt wird, sollte aus versicherungstechnischen Gründen dieser Vertrag geschlossen werden. Der Vertrag sollte im Original sowohl bei der Praxisphasenstelle als auch bei Ihnen vorliegen. Die Betreuerin / der Betreuer Ihrer Praxisphase sollte eine Kopie erhalten.
Der Praxisphasenbericht und der Seminarvortrag
Über die Durchführung der Praxisphase ist ein Seminarvortrag zuhalten, aus dem die Aufgaben, Hilfsmittel und Methoden der Praxisarbeit erkennbar werden. Zu dem Vortrag ist eine schriftliche Ausarbeitung im Textumfang von ca. 10 Seiten (bei Abbildungen entsprechend mehr) vorzulegen.
Vorlagen zur Praxisphase:
Deckblatt zum Bericht über die Praxisphase
Vorgaben für den Bericht zur Praxisphase
English-language documents
Nach der Praxisphase treten Sie mit der Bachelorarbeit in die letzte Phase Ihres Studiums ein. Hier zeigen Sie an einem Thema, das Sie interessiert, was Sie im Studium gelernt haben und zu welcher Leistung Sie fähig sind.
Nachdem zwischen der oder dem betreuenden Professorin bzw. Professor und der oder dem jeweiligen Studierenden Einigkeit bzgl. Thema und Inhalten der Abschlussarbeit besteht, ist diese beim Studienbüro anzumelden (Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit/Kolloquium). Der / die Studierende erhält danach ein Formular (Zulassung Abschlussarbeit), das ggf. bei einem Arbeitgeber vorgelegt werden kann. Zum Ende der 10‐wöchigen Bearbeitungszeit ist die Abschlussarbeit (einschließlich der vom Betreuer formulierten und unterschriebenen Aufgabenstellung) im Studienbüro vorzulegen. Nur hier erfolgt die fristgerechte Bestätigung des Eingangs. Danach können die Belegexemplare an die Referenten oder Referentinnen weitergereicht werden.
Die Abschlussarbeiten können Sie z.B. im AstA drucken und binden lassen. Weitere Infos: https://www.hochschule-bochum.de/asta/service/
Studienfachberatung

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10530
Fax: +49 234 32 14223
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Studiengangsleitung

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10545
Fax: +49 234 32 14223
Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeiten Dienstag von 12:00 bis 13:00h

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10537
Fax: +49 234 32 14735
Sprechstunde:
nach Absprache