Prof. Dr. sc. Jan Schulze Althoff
Angwandte Geoinformatik
Beauftragter für Internationales
Lehre im BA-Studiengang Geoinformatik
Zielgruppe:
GIS in Internet/Intranet ist eine Veranstaltung des Moduls 'GIS-Technologien' und richtet sich an Studierende des 4. Semesters im Bachelor-Studiengang Geoinformatik.
Ziele der Ausbildung:
Die Fähigkeit web-basierte Geoinformationssysteme zu verstehen, zu betreiben und weiterzuentwickeln.
Themen:
- Grundlagen von dienste-basierten Architekturen
- Detaillkenntnisse in verbreiteten GDI-konformen Diensttypen (wie CSW, WMS, WFS)
- Einbettung und Entwicklung von von Clients auf Basis von Mapping Bibliotheken
- Installation und Betrieb von Serverkomponenten
- Erweiterte Konzepte wie Tiling Verfahren
Inhaltliche Voraussetzungen:
- Modelle der Geoinformatik
- Datenbanken und Internet
- Programmierung
Prüfungsleistungen:
- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
- Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Zielgruppe:
GIS-basierte Analyse und Simulation ist eine Veranstaltung des Moduls 'GIS-Technologien' und richtet sich an Studierende des 4. Semesters im Bachelor-Studiengang Geoinformatik.
Ziele der Ausbildung:
Analysemethoden für raumbezogene Daten kennen und anwenden
Themen:
- Eingruppierung der raumbezogenen Analyse und Simulation
- Methoden der visuellen Analyse
- Thematische, geometrische und topologische Analyseverfahren
- Netzwerkanalysen und Rastermodelle
- Datenaufbereitung für Analyse
Inhaltliche Voraussetzungen:
- Modelle der Geoinformatik
Prüfungsleistungen:
- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
- Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Zielgruppe:
Ziele der Ausbildung:
Gliederungsübersicht
Zielgruppe:
Ziele der Ausbildung:
Gliederungsübersicht
Zielgruppe:
Ziele der Ausbildung:
Gliederungsübersicht
Lehre im Studiengang Bauingenieurwesen
Zielgruppe:
Ziele der Ausbildung:
Gliederungsübersicht
Persönliches
Prof. Dr. Jan Schulze Althoff hat an der ETH Zürich über modellgetriebene Ansätze bei der Geodatenmodellierung promoviert.
Als Stipendiat arbeitete er aktiv beim Europäischen Umweltforschungszentrum bei der Erstellung der INSPIRE Datenspezifikationen und war in verschiedenen Forschungsprojekten zur Harmonisierung im Bereich von Geodateninfrastrukturen involviert (Humboldt Projekt, GIGAS).
Er arbeitete u.a. als Leiter des Architekturkreises Architektur der GDI-DE und war zuletzt als Lead-Anforderungsmanager für räumlichen Inventarsysteme bei den Schweizerischen Bundesbahnen tätig
- R. Grillmayer, K. Schleidt, Schulze Althoff, „Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen“, AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik, (2016).
- J. Schulze Althoff. „Model-driven tools to support conceptual geospatial modelling“. Doktorarbeit an ETH (2011). dx.doi.org/10.3929/ethz-a-006740897
- Ch. Giger, J. Schulze Althoff. „INSPIRE Anforderungen an Netzwerkdienste“, Öffentliche Studie für Swisstopo (2012).
- Z. Khan, C. Giger, J. Schulze Althoff, D. Ludlow, "Harmonizing geospatial data at the local level for global benefit: HUMBOLDT Urban Atlas – a case study", In: INSPIRE Conference 2011, 28th June - 1st July, 2011, Edinburgh, UK
- Ch. Giger, J. Schulze Althoff. „Erfahrungen aus INSPIRE und dem EU-Projekt HUMBOLDT“, In: eGeo Newsletter (2010).
