Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Balu und Du

Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" fördert Grundschulkinder (Moglis) im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Erwachsene (Balus) übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.

Seit 2002 wurden schon über 6700 Balu und Du Gespanne vermittelt. Dabei wird "Balu und Du" an mehr als 70 Standorten bundesweit angeboten.

7 Gute Gründe, ein Balu zu werden:

  1. Wenn Sie die Möglichkeit nutzen wollen, sich studienintegriert sozial zu engagieren,
  2. Wenn Sie einen Beitrag zur Integration und zu einer solidarischen Gesellschaft leisten wollen,
  3. Wenn Sie die Gelegenheit nutzen wollen, sich in einem pädagogischen Feld auszuprobieren und dabei Praxis als Ausgleich zur Theorie zu erleben,
  4. Wenn Sie wichtige Erfahrungen für Ihre spätere Tätigkeit sammeln wollen, die auch seitens der Arbeitgeber gern gesehen werden,
  5. Wenn Sie parallel zu Ihren praktischen Erfahrungen die Möglichkeit zur theoretischen Reflexion nutzen wollen,
  6. Wenn Sie das bereichernde Gefühl spüren wollen, die Weichen im Leben eines Kindes in eine günstige Richtung stellen zu können,
  7. Wenn Sie erleben wollen, wie Sie schon mit kleine Gesten einem Kind helfen können, sein Leben besser zu meistern und selbstbewusster auszuwachsen,

... dann sind Sie als große/r Freund/in und Mentor/in eines Grundschulkindes genau richtig bei uns.

Mehr Informationen zum Verein und dem Projekt finden Sie  hier.

Balu und Du an der Hochschule Bochum

Seit dem Sommersemester 2015 können sich Studierende des Fachbereichs Wirtschaft im Rahmen der Schlüsselqualifikationen im Projekt "Balu und Du" engagieren.Der Fachbereich arbeitet dabei eng mit der  Hufelandschule zusammen.

Ihre Aufgaben:

Als Balu treffen Sie sich über ein Jahr hinweg wöchentlich für 2-3 Stunden mit ihrem Mogli. Bei diesen Treffen geht es nicht um eine Hausaufgabenbetreuung, sondern vielmehr darum dem Mogli Zeit zu schenken und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Nach jedem Treffen mit Ihrem Mogli verfassen Sie einen kurzen Eintrag in Ihrem Online-Tagebuch.

Die Balus nehmen wöchentlich an einem Begleitseminar in der Hochschule statt. Im Seminar werden gesellschaftspolitische, psychologische und pädagogische Themen behandelt, gleichzeitig haben Sie Raum, sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, aber auch die Möglichkeit Probleme anzusprechen.

Ihr Nutzen:

Das Projekt ist im Rahmen der Veranstaltung Schlüsselkompetenzen in den Studienverlauf integriert. Für die aktive Teilnahme am Projekt erwerben Sie 7,5 ECTS (in der PO 2019). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie zudem einen Nachweis des Landes NRW über ehrenamtliche Tätigkeit.

Das Projekt fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen (u.a. Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit) werden ausgebildet und unmittelbar erprobt.

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnehmerzahl ist jährlich auf 20 Studierende begrenzt. Das Projekt startet nur zum Sommersemester.

Das Engagement erfordert ein hohes Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit von Ihnen. Sie müssen zuverlässig sein und sich an Absprachen halten. Regelmäßige Teilnahme an den Begleitseminaren und kontinuierliche Eintragungen in das Online-Tagebuch sind Voraussetzungen.

Da Sie in dem Projekt mit Kindern zusammen arbeiten, muss von jedem Balu ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis vorgelegt werden.

Projektleiterin

Martina Meyer-Schwickerath
Prof. Dr. Martina Meyer-Schwickerath
Raum: AW 0-35

Projektmitarbeiterin