Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Prof. Dr. Jürgen Bock

Allg. Betriebswirtschaftslehre sowie strategische Unternehmensführung und internationales Management

Persönliches

Portrait
  • geboren in Düsseldorf
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der GH-Universität Duisburg
  • Schwerpunkt: Unternehmensführung und Marketing
  • 1981 Abschluss zum Diplom-Ökonom
  • anschließende Tätigkeit im Bereich angewandte Forschung am Institut für angewandte Innovationsforschung Duisburg / Bochum, zunächst als Geschäftsführer, anschließend als stellvertretendes Vorstandsmitglied
  • 1989 - 1994 geschäftsführender Gesellschafter der IBI, Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung in Düsseldorf
  • seit 1994 Professor für Unternehmensführung und Organisation an der HS Bochum
  • 1999 - 2010 Dekan des Fachbereichs Wirtschaft
  • 2010 - 2016 Vizepräsident für Hochschulentwicklung und Marketing
  • seit März 2016 Präsident der Hochschule Bochum

Forschungsschwerpunkte

  • Forschungs- und Entwicklungs-Management
  • internationales Kooperationsmanagement
  • strategische Unternehmensführung
  • Innovationsmanagement
  • Managementtraining mit Schwerpunkt Osteuropa

Mitgliedschaften

  • 2008 - 2009 Präsident der Lions Bochum-Kemnnade
  • Vorsitzender des Kuratoriums "Quality in Education"
  • Mitglied des Hochschulrates der EBZ Business School, Bochum
  • Mitglied des Hochschulrates der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt
  • Mitglied des Prüfungsausschusses der Handwerkskammer Dortmund
  • Mitglied im Kuratorium der AISSEC Bochum
  • Seit September 2010 staatlich bestellter Qualitätsbeauftragter für die EBZ Business School
  • als Vertreter der LRK im Aufsichtsrat von PROvendis, GmbH,
  • als Vertreter der Hochschule in der Gesellschafterversammlung der gGmbH BOIT, Bochum
  • als Vertreter der Hochschule im Vorstand des Clusterverein ruhrvalley e.v.
  • als Vertreter der Hochschule Vize-Präsident des Vereins „Freunde des campus Radios Bochum e.V.
  • als Vertreter der Hochschule Verwaltungsratsvorsitzender des „Internationalen Geothermiezentrums“
  • als Vertreter der Hochschule im Vorstand des Vereins Schlüsselregion e.V.
  • im Vorstand des Instituts für angewandte Innovationsforschung e.V.
  • im Aufsichtsrat der Hans Reinhardt Stiftung
  • im Aufsichtsrat der Stiftung Von Werkstatt zu Werkstatt, Bochum
  • im wirtschaftspolitischen Beirates des nordrhein-westfälischen Handwerks

Veröffentlichungen

Arbeitspapiere in der Schriftenreihe:

Berichte aus der angewandten Innovationsforschung
(Herausgeber Prof. Dr. Erich Staudt)

  • No. 6 Analyse von Brachenentwicklung und Fördermöglichkeiten zur Einführung neuartiger Fertigungsstrukturen in der Präzisionswerkzeugindustrie (gemeinsam mit E. Staudt, U. Groeters, N. Schepanski, H. Schmitz, B. Schwarz, Ch. Weiner)
  • No. 26 Diagnose und Beurteilung flexibler Fertigungssysteme (gemeinsam mit E. Staudt, U. Groeters, N. Schepanski, H. Schmitz, B. Schwarz, Ch. Weiner)
  • No. 37 Technisch-ökonomische Bedingungen des Mikroelektronik-Einsatzes (gemeinsam mit N. Schepanski)
  • No. 44 Mikrocomputertechnik und Facharbeiterqualifikation (gemeinsam mit E. Staudt, N. Schepanski)
  • No. 60 Strategien, Erfolgsbedingungen und Probleme des Technologietransfers durch Technologieparks, Industrieparks, Innovations- und Gründerzentren (gemeinsam mit K. Günzel, N. Schepanski, E. Staudt, K. Warnke)
  • No. 69 Schwachstellen im Innovationsmanagement
  • No. 73 Information und Kommunikation als Erfolgsfaktoren für die betriebliche Forschung und Entwicklung (gemeinsam mit E. Staudt, P. Mühlemeyer)
  • No. 75 Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements (gemeinsam mit E. Staudt, P. Mühlemeyer, B. Kriegesmann)
  • No. 78 Der Arbeitnehmererfinder im betrieblichen Innovationsprozeß (gemeinsam mit E. Staudt, P. Mühlemeyer, B. Kriegesmann)
  • No. 94 Informationsverhalten von innovationsaktiven kleinen und mittleren Unternehmen (gemeinsam E. Staudt, P. Mühlemeyer)
  • No. 95 Bausteine eines Qualifizierungsmodells für sowjetische Führungskräfte im Bundesland NRW (gemeinsam mit E. Staudt, H.-R. Treichel, G. Kulisch, K. Aßmann)
  • No. 96 Incentive Systems as an Instrument of Company Innovation Management (gemeinsam mit E. Staudt, P. Mühlemeyer, B. Kriegesmann)
  • No. 98 Die Rolle von Technologietransferstellen zwischen dem Wissenschaftssystem und der mittelständischen Industrie (gemeinsam mit E. Staudt, P. Mühlemeyer)
  • No. 106 Ost-West-Joint-Ventures - Erfahrungen beim Aufbau und Management deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen (gemeinsam mit F. Thielemann, R. Mamleev)
  • No. 115 Technology Centres and Science Parks: Agents or Competence Centres for Small Business? (gemeinsam mit E. Staudt, P. Mühlemeyer)
  • No. 131 Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus NRW und der ehemaligen Sowjetunion (gemeinsam mit D. Siebecke, M. Haneklaus)
  • No. 137 Qualifizierungsprogramm der Ruhrgas AG (Essen) für Fach- und Führungskräfte der russischen Gasindustrie (gemeinsam mit D. Pinnow)

Zeitschriften- und Sammelbandveröffentlichungen ab 1990

  • Bock, J: Instrument des betrieblichen Innovationsmanagments, in: ZfB, Heft 11 1990, S. 1183-1204 8 (u.a.)
  • Bock, J.: Information und Kommunikation als Erfolgsfaktoren für die betriebliche Forschung und Entwicklung in: DBW, Heft 6 1990, S. 759-773 (u.a.)
  • Bock, J.: Der Arbeitnehmererfinder im betrieblichen Innovationsprozeß, in: ZfbH, Heft 2 1992, S.111-130 (u.a.)
  • Bock, J.: Informationsverhalten von innovationsaktiven kleinen und mittleren Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in NRW, in ZfB, Heft 9 1992, S. 989-1008 (u.a.)
  • Bock, J.: Ost-West-Joint-Ventures - Erfahrungen mit deutsch-russischen Gemeinschaftsunternehmen, in: Ruhrwirtschaft, Heft 5 1992. S. 28-30 (zusammen mit Thielemann, F.)
  • Bock, J.: Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements, in Albach, H. (Hrsg.): Industrielles Management - Reader zur Industriebetriebslehre, Wiesbaden 1993, S.492-514 (u.a.)
  • Bock, J.: Innovation als schöpferische Zerstörung - die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten, in Staudt, E. (Hrsg.): Mit Innovation vom Plan zum Markt, Bochum 1993, S. 98-110.
  • Bock, J.: Aufbau und Management deutsch-russischer Joint-Venture, in Staudt, E. (Hrsg.): Mit Innovation vom Plan zum Markt, Bochum 1993, S. 111-135. (zusammen mit Thielemann, F.)
  • Bock, J.: Technology Centres and Science Parks: Agents or Competence Centres for small Business? in: International Journal of Technology Management, Vol. 9, No. 2, 1994, S. 196-212 (u.a.)
  • Bock,J.: Mittelstandsorientierte Förderung. Handwerkskammer Moskau, in QUEM-Report Heft16, Transformation durch Qualifikation - Weiterbildung im Übergang zur Marktwirtschaft, Berlin 1994, S. 129-134. (zusammen mit Weiß, J.)
  • Bock, J.:Innovation as creative destruction: the role of small business in the Commonwealth of Independent States (CIS), in: International Journal of Technology Management, Vol. 9 No. 8, 1994 S. 856-863.
  • Bock,J.: Organization and Management of German-Russian joint ventures, in: International Journal of Technology Management, Volume 9 No. 8, 1994 S. 864-879. (zusammen mit Thielemann, F.)
  • Bock, J.:Eine bislang geschlossene Stadt will sich dem Westen öffnen, in: Handelsblatt vom 26.6.95, S.6 (zusammen mit Weiß, J.)
  • Bock, J.: Qualifizierungsprogramme der Ruhrgas AG für Fach- und Führungskräfte der russischen Gasindustrie, in: Die Personalwirtschaft, 7/95, S. 25-28. (zusammen mit Pinnow, D.)
  • Bock, J.: Möglichkeiten der technisch-wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel Russland-Deutschland. Erfahrungen und notwendige Neuorientierungen, in: Ost- und Mitteleuropa als Partner der deutschen Wirtschaft, Hamburg 1999, S.177-194 (u.a.)
  • Bock.J.; Innovation through craftsmanship, in management & marketing, Volume 8, No. 3(31)/2013, Autumn, S. 451-478. (zusammen mit Heinz Hasenkamp)

Buchveröffentlichungen

  • Bock, J.: Die innerbetriebliche Diffusion neuer Technologien. Einflußfaktoren bei Innovationsprozessen auf der Grundlage der Mikroelektronik im Investitionsgüterbereich, Band 9, Berlin 1987.
  • Bock, J.: Kooperationshandbuch - Ein Leitfaden für die Unternehmenspraxis, Stuttgart 1992. (zusammen mit Staudt, E. u.a.)
  • Bock, J.: Die F.u.E.-Politik der Gemeinschaft: Evaluierung des zweiten und dritten F.u.E.-Rahmenprogramms und Orientierung für die zukünftige F.u.E.-Politik, herausgegeben vom Europäischen Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Abteilung Binnenmarkt als Arbeitsdokument der Reihe Energie und Forschung, Luxemburg 1993. (u.a.)
  • Bock, J.: Wirtschaftsglossar deutsch-russisch, Düsseldorf-Minsk 1995. (zusammen mit Weiß, J.)
  • Bock, J.: Russland - der Wachstumsmarkt der Zukunft? Marktstrategien erfolgreich umsetzen, Düsseldorf 2002 (zusammen mit Ruhnau, H.)
  • Bock, J. (Hrsg): Markteintrittsstrategien Osteuropa - Best Practice, Bochum 2002
  • Bock, J. (Hrsg): Die Bedeutung des Handwerks für die Volkswirtschaft - Dokumentation der Ringvorlesung WS 2010/2011 am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum, Bochum 2011
  • Bock, J. (Hrsg): Innovatives Handwerk - Dokumentation der Ringvorlesung WS 2011/2012 am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum, Bochum 2012
  • Bock, J. (Hrsg): Handwerk und Kooperation - Dokumentation der Ringvorlesung WS 2012/2013 am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum, Bochum 2013
  • Bock, J.: Lehrbriefe im Verbundstudium - Führung und Organisation Teil 1, Hagen, 2008
  • Bock, J.: Lehrbriefe im Verbundstudium - Führung und Organisation Teil 2, Hagen, 2008
  • Bock, J.: Lehrbriefe im Verbundstudium - Strategisches Management, Hagen, 2012