Prof. Dr. rer. pol. Martin Grote
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement
Funktionen
- Studiengangskoordinator für den deutsch-türkischen Studiengang IBM
Lehre
Die Studierenden bekommen eine systematische Einführung in die klassischen personalwirtschaftlichen Aufgabenfelder, Themenbereiche und Methoden sowie in die aktuellen Trends und Entwicklungen. Auf der Grundlage eines strategisch angelegten und integrierten Verständnisses des Personalmanagements werden praxisnahe Konzepte und Instrumente behandelt, die den Studierenden die zentrale Bedeutung des Personalbereichs für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung vermittelt.
Inhalte (Auszug)
- Funktionen/Entwicklungstendenzen des Personalmanagements
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Personalplanung und –controlling
- Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Personaleinsatz und –erhaltung
- Personalentwicklung
- Grundzüge der Mitarbeiterführung
- Grundzüge der Motivation
- Kommunikation
- Gesprächsführung
- Projektarbeit
Inhalte im 5. Semester
1. Management der Unternehmung (Grundlagen)
1.1 Veränderungen im Umfeld der Unternehmen
1.2 Traditionelles Management: Strukturorientierte Steuerungskonzepte
1.3 Modernes Management: Prozessorientierte Steuerungskonzepte
1.4 Change-Management: Der Mensch im Mittelpunkt
2. Organisationsentwicklung (OE) im Unternehmen (Grundlagen)
2.1 Organisation – Ein vielschichtiges Phänomen
2.2 Institutionale Ansätze – Das Unternehmen ist eine Organisation
2.3 Instrumentale Ansätze – Das Unternehmen hat eine Organisation
2.4 Funktionale Ansätze – Das Unternehmen wird organisiert
2.5 Voraussetzungen und Erfolge der Organisationsentwicklung
3. Personalentwicklung (PE) im Unternehmen (Grundlagen)
3.1 Personalwirtschaftliche Aspekte der marktorientierten Reorganisation der Unternehmung
3.2 Personalentwicklung als Unternehmensstrategie
3.3 Organisation der Personalentwicklung
3.4 Personalentwicklungsplanung
3.5 Personalentwicklungs-Maßnahmen
3.6 Modellentwicklungswege der Personalentwicklung in Unternehmen
4. Personalentwicklung als Performance-Management (Grundlagen)
4.1 Konzipieren – Nachhaltige Personalentwicklung
4.2 Beurteilen – Performance-Management
4.3 Fördern – Schlüsselkompetenzen entwickeln
5. Visionen – Globale Trends
Inhalte im 6. Semester
1. Management der Unternehmung (Vertiefung)
1.5 Veränderungen im Umfeld der Unternehmen
1.6 Traditionelles Management: Strukturorientierte Steuerungskonzepte
1.7 Modernes Management: Prozessorientierte Steuerungskonzepte
1.8 Change-Management: Der Mensch im Mittelpunkt
2. Organisationsentwicklung (OE) im Unternehmen (Vertiefung)
2.1 Organisation – Ein vielschichtiges Phänomen
2.2 Institutionale Ansätze – Das Unternehmen ist eine Organisation
2.3 Instrumentale Ansätze – Das Unternehmen hat eine Organisation
2.4 Funktionale Ansätze – Das Unternehmen wird organisiert
2.5 Voraussetzungen und Erfolge der Organisationsentwicklung
3. Personalentwicklung (PE) im Unternehmen (Vertiefung)
3.1 Personalwirtschaftliche Aspekte der marktorientierten Reorganisation der Unternehmung
3.2 Personalentwicklung als Unternehmensstrategie
3.3 Organisation der Personalentwicklung
3.4 Personalentwicklungsplanung
3.5 Personalentwicklungs-Maßnahmen
3.6 Modellentwicklungswege der Personalentwicklung in Unternehmen
4. Personalentwicklung als Performance-Management (Vertiefung)
4.1 Konzipieren – Nachhaltige Personalentwicklung
4.2 Beurteilen – Performance-Management
4.3 Fördern – Schlüsselkompetenzen entwickeln
5. Visionen – Globale Trends
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs "Internationales Management".
Zugriffsgeschützte Downloads
Persönliches
Kurzbiographie
- Banklehre
- danach Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik in Kiel und Kassel
- zweijährige Tätigkeit im traditionellen Kreditgeschäft bei der Deutschen Bank
- mehrjährige Tätigkeit als Führungskräftetrainer
- anschließend Leiter Personalmarketing in der Zentrale der Dresdner Bank in Frankfurt
- seit 1986 Dozent und Autor an der Bankakademie
- seit 1991 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal- und Ausbildungswesen an der FH Bochum
- 1996 Prorektor, Vorsitzender der Kommission für Lehre, Studium und Studienreform
- 1997 - 2002 Rektor der Fachhochschule Bochum
Arbeitsschwerpunkte
- Beratung namhafter Großunternehmen im In- und Ausland in Fragen der Organisations- und Personalentwicklung
- Einbindung von Studenten in diese Praxisprojekte mittels Projekt- und Diplomarbeiten
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10628
Fax: +49 234 32 14224
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail