Unser kostenloses Angebot für Sie:
Du hast eine Idee, die auch eine Gründungsidee sein könnte?
Oder bist du nicht sicher, ob deine konkrete Gründungsidee umsetzbar ist?
In einem individuellen Beratungsgespräch prüfen wir, ob deine Idee eine echte Geschäftsidee und wie sie sich für eine Gründung eignet.
Was ist das Ziel?
- Du erhältst eine Entscheidungsgrundlage, ob eine weiterführende Gründungsberatung sinnvoll ist
- Du bekommst eine klare Einschätzung zu deiner Gründungsidee
In der individuellen Gründungsberatung, diskutieren wir vertraulich deine Idee, unterstützen dich die Idee Schritt für Schritt umzusetzen, vernetzen dich mit interessanten Kooperationspartner*innen und begleiten dich so von der finalen Ideenfindung, über verschiedene Methoden des Design Thinkings bis hin zur
- kurzfristige Terminfindung
- Beratungen sind sowohl digital als auch vor Ort möglich
EXIST Gründerstipendium, EXIST Forschungstransfer, Gründerstipendium NRW, KUER.NRW – die Förderlandschaft für Start-ups ist umfangreich.
Und da Wissens- und Technologietransfer für die Wirtschaft und Wissenschaft von großer Bedeutung sind, wird die Gründungskultur an den Hochschulen und Universitäten stark gefördert und unterstützt.
Wir prüfen gemeinsam mit dir, welche Förderungen für dich und deine Idee bzw. Idee geeignet sind und begleiten und unterstützen dich bei der Beantragung.
- indivudelle Förder- und Finanzierungsmittelübersicht
- Unterstützung bei der Beantragung und Abrechnung von Finanzierungs- und Fördermittelzuwendungen
Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss im Vorfeld vieles gleichzeitig bedenken und erstellen. Die Entwicklung eines Unternehmenskonzept und die einhergehende Businessplanerstellung sind nur einige der Dokumente, die es zu erstellen gilt.
In regelmäßig stattfindenden Workshops und unserer Gründungsberatung, zeigen wir dir, wie es sinnvoll ist dabei vorzugehen und teilen mit dir die Best Practices aus unserer eigenen Gründungs- und Unternehmenserfahrung.
Du hast eine spannende Geschäftsidee? Du brennst für die Lösung eines Problems, mit der du auch anderen Menschen hilfst? Du willst dich selbstständig machen oder während des Studiums als Freelancer*in arbeiten?
Egal wo du gerade stehst – bei uns bist du genau richtig! In unseren Workshops erfährst du alles über die Basics des Gründens, kannst dir gründungsrelevantes Know How kostenlos aneignen und dich somit fit machen, um deine Idee von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu bringen.
Wir begleiten dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit!
Gemeinsam mit unseren Verbundhochschulen, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule, veranstalen wir in regelmäßigen Abstängen Ideenwettbewerbe.
Du hast eine Idee für die Lösung einer technischen, sozialen oder ökologischen Herausforderung (Produkt bzw. Dienstleistung)? Du bist Angehörige*r der Fachhochschule Dortmund, der Westfälischen Hochschule oder der Hochschule Bochum? Du willst diese Idee sichern, vermarkten oder sogar in eine Unternehmensgründung überführen?
Dann macht mit bei unserem Ideenwettberwerb. Zu gewinnen gibt es:
- Platz Beratungsgutschein im Wert von ca. 1.500 Euro
- Platz Beratungsgutschein im Wert von ca. 1.000 Euro
- Platz Beratungsgutschein im Wert von ca. 500 Euro
Sonderpreis für die beste Präsentation: Beratungsgutschein im Wert von ca. 300 Euro.
Du interessierst dich für Selbstständigkeit? Die Lust eine eigene Idee umzusetzen - statt der Karriere im Konzern? Egal ob Du bereits eigene Ideen hast oder noch auf der Suche bist: Im Start-up Bootcamp lernst Du wie Du eine Geschäftsidee entwickelst, einen Prototyp baust und ohne Kapitaleinsatz zum ersten Kunden kommst.
Was wäre, wenn Du nur 4 Tage benötigst, um Deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen?
Erfahrene und erfolgreiche Gründer*innen zeigen dir wie.
Möchtest du mit deiner Gründungsidee durchstarten?
In vier Monaten erhältst du alle Skills und Wissen, das du für deine Gründung brauchst.
Du entwickelst deine Idee bis zum marktfähigen Produkt.
Unsere Coaches und Mentor*innen begleiten dich auf deiner Gründungsreise: Von der Ideenvalidierung, Produktentwicklung, Vertrieb, Marketing, über Finanzierung, bis zu Recht und Steuern – hier erhältst du fundierte Kenntnisse von erfahrenen Profis, die dich ausbilden und inspirieren werden.
Die Teilnahme am accelerator ist dein Türöffner in die Unternehmenswelt und in die Netzwerke des Startup-Ökosystems.
Das gesamte Programm ist kostenlos und dich erwartet eine spannende Reise zu deinem eigenen Unternehmen.
Vernetzung mit anderen Gründer*innen, spannende Gespräche und gegenseitige Unterstützung bieten dir unsere Gründungsstammtische.
In lockerer Atmosphäre bei Snacks und Getränken kannst du dich über Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge mit anderen Gründer*innen austauschen und so voneinander lernen.
Möchtest du deine Idee anderen Gründer*innen und Gründungsinteressierten vorstellen? Dann sprich uns an – wir bieten dir die Möglichkeit deine ersten Pitcherfahrungen zu sammeln und ein erstes Feedback zu erhalten.
Gründer*innen-Sprechstunde
Donnerstags zwischen 12:00 und 13:00 Uhr
Alternative Termine gerne nach Absprache.
- lenka.mildner(@)hs-bochum.de oder telefonisch +49 (0) 171 5523326
- lisa.hegemann(@)hs-bochum.de oder telefonisch +49 (0) 171 6274846

Informationen für Gründer*innen
Anlaufstellen für Gründer*innen:
WORLDFACTORY ist eines der zentralen Transfer- und Gründungsprojekte der Ruhr-Universität Bochum (RUB). WissenschaftlerInnen erhalten ebenso wie Studierende kompetente Beratung, Räume und Infrastruktur für die praktische Erprobung sowie Vernetzungsmöglichkeiten. Wenn du eine gute Idee hast und sie weiterentwickeln willst, findest du bei uns viele Formen der Unterstützung. Die Angebote stehen auch allen Studierenden der UniverCity offen.
Die Bochumer Wirtschaftsentwicklung bietet kostenfreie Beratung, Wettbewerbe, Büroflächen und vieles mehr für Gründer*innen und solche, die es werden wollen, an.
Das gemeinsam von der Bochumer Wirtschaftsförderung und der IHK Bochum getragene STARTERCENTER bei der IHK ist erste Anlaufstelle für alle, die ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen und führen möchten.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Gründungsthemen von A bis Z.
Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. ist als bundesweites Netzwerk regional und überregional aktiv. Das Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern.
Mehr Frauen für die Start-up Szene! So lautet die Mission vom Team von WES, die für dich ein motivierendes Umfeld aufbauen, um dich mit Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen zu vernetzen und einen gemeinsamen Tatendrang zu erschaffen.
Programme und Informationen für Gründer*innen
Gründerinnen und Unternehmerinnen im Raum Bochum, Hattingen, Herne und Witten werden Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Kooperation geboten.
Die Unternehmerinnen an der Ruhr bieten Gründerinnen umfangreichen Service wie Branchenverzeichnis, Kooperationsbörse und Veranstaltungshinweise.
Janna Prager und Ulrike Trenz (Impact Hub Ruhr) haben mit Carmen Radeck (ruhrgruender.de) die Female Founders Ruhr gegründet. Ihr Motto: Mit Female Founders Ruhr möchten wir Gründerinnen im Ruhrgebiet besser vernetzen und angehenden Female Entrepreneurs eine Anlaufstelle schaffen, sich inspirieren zu lassen und von den Erfahrungen anderer Unternehmerinnen zu lernen.
gruenderallianz.ruhr/events/female-founders-ruhr-howshedidit
Du bist auf der Suche nach einem Qualifizierungsprogramm für angehende Gründer*innen? Dann ist die Teilnahme an einem Acceleratorprogramm vielleicht das richtige für dich.
Hier findest Du eine Übersicht über verschiedene Programme in NRW:
„deutsche-startups.de“ informiert täglich über Neuigkeiten aus der heimischen Internet-Gründerszene. Interviews, Porträts einzelner Startups und Gründer sowie Marktübersichten zu interessanten Segmenten ergänzen das tägliche Nachrichtenrauschen. Hintergründe zu Investoren und Business Angels sowie Gastbeiträge bekannter Gründer und anderer Internet-Persönlichkeiten runden das umfassende Informationsangebot über deutsche Startups ab.
Gründerszene ist das Magazin für Gründer und Gründungsinteressierte. Es werden regelmäßig branchenrelevante News und Informationen zur deutschen Webwirtschaft sowie Hilfestellungen für angehende und bestehende Unternehmer veröffentlicht. Erfahrungsberichte und Fachbeiträge aus erster Hand sollen Gründer inspirieren und bei der Umsetzung ihrer Vision helfen. Aktuelle Neuigkeiten und Trends aus der Internet-Gründerszene sollen die Leserschaft auf dem Laufenden halten und zur Gründung neuer Projekte anregen. Gründerszene will ausdrücklich die Begeisterung und den Respekt für Unternehmertum und den Gemeinsinn unter jungen Gründern fördern.
Finanzierungspartner*innen und öffentliche Förderprogramme
Mit dem EXIST-Gründerstipendium unterstützt das BMWi Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten, mit einer finanziellen Förderung von bis zu 12 Monaten.
Mit EXIST Forschungstransfer unterstützt das BMWi herausragende forschungs-basierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungs-arbeiten verbunden sind. EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden, so dass die prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sichergestellt ist und eine Gründung erfolgen kann. In der zweiten Förderphase stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Wissens- und Technologietransfer sind für Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung. Hierfür ist es essenziell, das an den Hochschulen vorhandene Transferpotenzial systematisch zu erschließen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Landesregierung, mehr junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu motivieren, den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ unterstützt sie Gründungswillige aus nordrhein-westfälischen Hochschulen dabei, Forschungsergebnisse beziehungsweise Know-how mit großem Marktpotenzial und einem überzeugenden Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und durch die Gründung eines eigenen Unternehmens als Hochschulausgründung wirtschaftlich umzusetzen.
Das Förderprogramm zielt darauf ab, durch die Nutzung von Forschungs- und Entwicklungsressourcen die Entwicklung von Dienstleistungen, Verfahren oder Produkten hin zur Marktreife voranzutreiben und den als Fördervoraussetzung vorgelegten Businessplan für die nachfolgende Gründungs- und Wachstumsphase weiterzuentwickeln.
Die KfW Mittelstandsbank ist ein führendes Spezialkreditinstitut zur staatlichen Unterstützung von Existenzgründungen, Existenzübernahmen und Existenzsicherungen. Sehr informative, übersichtliche und hilfreiche Web-Pages mit Informationen u.a. zum KfW-Startgeld und dem Zuschussprogramm Gründercoaching Deutschland.
Ob Neugründung eines klassischen Handwerks- oder Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensnachfolge im traditionsreichen Familienbetrieb oder modernes Hightech-Start-up: Die NRW.BANK berät bei Ihren Bedarf und entwickelt eine abgestimmten Förderung für Sie. Informationen über Förderprogramme für Gründer*innen und junge Unternehmen finden Sie hier:
Die Bürgschaftsbank NRW richtet sich mit ihren Angebote u.a. an mittelständische Unternehmer*innen und Freiberufler*innen.
Startnext ist die größte Crowdfunding-Plattform für Ideen, Projekte und Startups im deutschsprachigen Raum.
Gründungswettbewerbe in der Region
Senkrechtstarter ist der kostenfreie, branchenübergreifende Bochumer Gründungswettbewerb.
An drei Tagen führst Du gemeinsam mit erfolgreichen Gründerinnen und Gründern der Start-Up-Szene das Business-Model-Prototyping Deiner Idee durch und erhälst qualifizierte Impulse von Gründerinnen und Gründern, die genau wissen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Start-up macht.
Gründungswettbewerb der Wirtschaftsförderung Dortmund mit technologischen Schwerpunkten in den Bereichen Informationstechnologien und neue Technologie.
Weitere Gründungswettbewerbe in der Region findet ihr auf ruhrgruender.de
Mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zweimal im Jahr nach den innovativsten Gründerinnen und Gründern. Neben dem Preisgeld von bis zu 32.000 Euro können Preisträger ein großes Expertennetzwerk sowie zahlreiche Förderangebote nutzen.
Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Ziel der Initiative ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.