Weiterführende Links
Worldfactory
https://www.worldfactory.de/WORLDFACTORY ist eines der zentralen Transfer- und Gründungsprojekte der Ruhr-Universität Bochum (RUB). WissenschaftlerInnen erhalten ebenso wie Studierende kompetente Beratung, Räume und Infrastruktur für die praktische Erprobung sowie Vernetzungsmöglichkeiten. Wenn du eine gute Idee hast und sie weiterentwickeln willst, findest du bei uns viele Formen der Unterstützung. Die Angebote stehen auch allen Studierenden der UniverCity offen.
Bochumer Wirtschaftsentwicklung
https://www.bochum-wirtschaft.de/fuer-start-ups/Die Bochumer Wirtschaftsentwicklung bietet kostenfreie Beratung, Wettbewerbe, Büroflächen und vieles mehr für Gründer*innen und solche, die es werden wollen, an.
STARTERCENTER Mittleres Ruhrgebiet
https://www.handwerk-ruhr.de/leistungen/startercenter-nrw/Das gemeinsam von der Bochumer Wirtschaftsförderung und der IHK Bochum getragene STARTERCENTER bei der IHK ist erste Anlaufstelle für alle, die ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen und führen möchten.
Existenzgründerportal des BMWi
www.existenzgruender.deAuf dieser Seite finden Sie Informationen zu Gründungsthemen von A bis Z.
Infoseite „Freie Berufe“ des BMWi
www.bmwi.deDaten & Fakten zu Freien Berufen, Hintergrundinformationen, weiterführende Links.
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.
www.rkw.deDas Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. ist als bundesweites Netzwerk regional und überregional aktiv. Das Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern.
Ratgeber Finanzierung von Unternehmensgründung für Frauen
https://www.sturado.de/ratgeber-finanzierung-unternehmensgruendung-frauen/
Wir sind Studentinnen und Absolventinnen des Studienganges Kommunikationswissenschaft der Universität Jena. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes haben wir auf der Informationsplattform Sturado.de einen Ratgeber zum Thema Finanzierung von Unternehmensgründung für Frauen geschaffen. https://www.sturado.de/ratgeber-finanzierung-unternehmensgruendung-frauen/
Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Treff Bochum
www.gut-bochum.deGründerinnen und Unternehmerinnen im Raum Bochum, Hattingen, Herne und Witten werden Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Kooperation geboten.
Unternehmerinnentag Ruhrgebiet
www.u-netz.deDie Unternehmerinnen an der Ruhr bieten Gründerinnen umfangreichen Service wie Branchenverzeichnis, Kooperationsbörse und Veranstaltungshinweise.
Female Founders Ruhr
https://gruenderallianz.ruhr/events/female-founders-ruhr-howshedidit/Janna Prager und Ulrike Trenz (Impact Hub Ruhr) haben mit Carmen Radeck (ruhrgruender.de) die Female Founders Ruhr gegründet. Ihr Motto: Mit Female Founders Ruhr möchten wir Gründerinnen im Ruhrgebiet besser vernetzen und angehenden Female Entrepreneurs eine Anlaufstelle schaffen, sich inspirieren zu lassen und von den Erfahrungen anderer Unternehmerinnen zu lernen.
Ratgeber Finanzierung von Unternehmensgründung für Frauen
https://www.sturado.de/ratgeber-finanzierung-unternehmensgruendung-frauen/
Wir sind Studentinnen und Absolventinnen des Studienganges Kommunikationswissenschaft der Universität Jena. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes haben wir auf der Informationsplattform Sturado.de einen Ratgeber zum Thema Finanzierung von Unternehmensgründung für Frauen geschaffen. https://www.sturado.de/ratgeber-finanzierung-unternehmensgruendung-frauen/Starterinnen im Revier
www.starterinnenimrevier.deWir, das sind die Wirtschaftsförderungen und STARTERCENTER der Städte Bochum, Dortmund, Essen, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und des Kreises Recklinghausen, haben wieder einmal in 7 Städten, 7 Tage Gründungswissen in Verbindung mit 7 x Netzwerken für Sie zusammengestellt.
Gründerinnenzentrum Dortmund
www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/gruenderinnenzentrum/
Denken Sie über eine berufliche Veränderung mit dem Ziel der Selbstständigkeit nach? Haben Sie schon lange eine Idee für eine Existenzgründung, die Sie gerne verwirklichen würden? Bei uns bekommen Sie ein umfassendes Paket an Unterstützung für Ihre Gründung!
Unternehmerinnenbrief NRW
www.unternehmerinnenbrief.nrw.de
Sie wollen sich selbstständig machen? Sie planen die Erweiterung Ihres Unternehmens? Dann bewerben Sie sich um den Unternehmerinnenbrief NRW. Mehr als 300 Frauen wurden in NRW bereits ausgezeichnet. Nutzen auch Sie Ihre Chance.
Münsterland: Initiative Unternehmerin
www.initiative-unternehmerin.deDie Münsterland Initiative Unternehmerin unterstützt beim Einstieg in die Selbständigkeit. Gründen & Unternehmen von Frauen ist das zentrale Thema. Unterstützt wird diese breite Initiative durch die EU und das Land NRW im Rahmen des Wettbewerbs „Gründung.NRW“. Die Initiative möchte ein gründungsfreundliches Klima für Frauen im Münsterland schaffen und damit das weibliche Unternehmertum stärken.
Gründerinnen: „Frauen, traut euch!“
https://www.nrwbank.de/de/themen/gruendung/2060_Gruendung_Frauen.htmlLaut KfW-Gründungsmonitor 2018 haben sich im Jahr 2017 rund 206.090 Frauen für einen Eintritt in die Selbstständigkeit entschieden, das sind nur 37 Prozent aller Gründenden. Frauen gründen aber nicht nur weniger, sondern im Durchschnitt auch kleiner. Die Gründungsgröße bezieht sich dabei auf den Gründungsumfang, die gewählte Branche, die Beschäftigtenzahl und den Finanzierungseinsatz. Diese Faktoren bedingen sich gegenseitig und sind letztlich auch für den Gründungserfolg maßgeblich.
bundesweite gründerinnenagentur
www.gruenderinnenagentur.deDie bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist das erste und einzige deutschlandweite Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit und Unternehmensnachfolge durch Frauen. Das Portal bietet branchenübergreifend fundierte Informationen und Beratungsangebote zu allen Phasen der Existenzgründung sowie zur Nachfolge.
Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU)
www.vdu.deIm VdU sind bundesweit 1.600 Unternehmerinnen in 15 Landesverbänden und 15 Regionalkreisen organisiert. Ein wichtiges Ziel des Verbandes ist es, als kritischer Beobachter der Politik auf Landes- und Bundesebene gleichermaßen auf die Meinungsbildung und Beschlüsse der politischen Entscheidungsträger einzuwirken, als Lobbyinstrument die Interessen von Unternehmerinnen wahrzunehmen und die Fachkompetenz von Unternehmerinnen in wirtschaftspolitische Prozesse einfließen zu lassen.
Käte Ahlmann Stiftung
www.kaete-ahlmann-stiftung.deDie Käte Ahlmann Stiftung gibt Jungunternehmerinnen eine wichtige Hilfestellung, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zum Verband, um die Erfolgschancen für ihre Firmen zu erhöhen. Im Rahmen eines deutschlandweiten Mentoringprojektes stehen erfahrene Unternehmerinnen Nachwuchsunternehmerinnen beratend zur Seite.
MobIUP - Mobilisierung Innovativer Unternehmerinnen-Potenziale
www.tu-cottbus.deDas Verbundprojekt „MobIUP – Mobilisierung Innovativer Unternehmerinnen-Potenziale“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wird, widmet sich unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Bereich Förderung von Unternehmertum bei AkademikerInnen. Die Ausrichtung ist sowohl wissenschaftlich als auch praktisch orientiert, was bedeutet, dass neben empirisch fundierten Forschungsbefunden am Ende auch nachhaltige, an Universitäten anwendbare Möglichkeiten zur Förderung von Unternehmensgründungen durch AkademikerInnen präsentiert werden können.
Senkrechtstarter
www.senkrechtstarter.deSenkrechtstarter ist der kostenfreie, branchenübergreifende Bochumer Gründungswettbewerb.
Leitidee
https://www.bochum-wirtschaft.de/fuer-start-ups/leitidee/An drei Tagen führst Du gemeinsam mit erfolgreichen Gründerinnen und Gründern der Start-Up-Szene das Business-Model-Prototyping Deiner Idee durch und erhälst qualifizierte Impulse von Gründerinnen und Gründern, die genau wissen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Start-up macht.
Start2grow
www.start2grow.deGründungswettbewerb der Wirtschaftsförderung Dortmund mit technologischen Schwerpunkten in den Bereichen Informationstechnologien und neue Technologien.
netSTART-Award
www.netstart.deBundesweiter Wettbewerb für Ideen zu einem neuen Unternehmen in der Net Economy.
Weitere Gründungswettbewerbe in der Region auf ruhrgruender.de
Gründerwettbewerb Digitale Innovationen
www.gruenderwettbewerb.deMit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zweimal im Jahr nach den innovativsten Gründerinnen und Gründern. Neben dem Preisgeld von bis zu 32.000 Euro können Preisträger ein großes Expertennetzwerk sowie zahlreiche Förderangebote nutzen.
Deutscher Gründerpreis
www.deutscher-gruenderpreis.deDer Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Ziel der Initiative ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.
EXIST-Gründerstipendium
www.exist.deMit dem EXIST-Gründerstipendium unterstützt das BMWi Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten, mit einer finanziellen Förderung von bis zu 12 Monaten.
EXIST-Forschungstransfer
www.exist.deMit EXIST Forschungstransfer unterstützt das BMWi herausragende forschungs-basierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungs-arbeiten verbunden sind. EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden, so dass die prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sichergestellt ist und eine Gründung erfolgen kann. In der zweiten Förderphase stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
START-UP-Hochschul-Ausgründungen
www.efre.nrw.deWissens- und Technologietransfer sind für Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung. Hierfür ist es essenziell, das an den Hochschulen vorhandene Transferpotenzial systematisch zu erschließen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Landesregierung, mehr junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu motivieren, den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ unterstützt sie Gründungswillige aus nordrhein-westfälischen Hochschulen dabei, Forschungsergebnisse beziehungsweise Know-how mit großem Marktpotenzial und einem überzeugenden Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und durch die Gründung eines eigenen Unternehmens als Hochschulausgründung wirtschaftlich umzusetzen.
START-UP transfer.NRW
https://www.ptj.de/start-up-transferas Förderprogramm zielt darauf ab, durch die Nutzung von Forschungs- und Entwicklungsressourcen die Entwicklung von Dienstleistungen, Verfahren oder Produkten hin zur Marktreife voranzutreiben und den als Fördervoraussetzung vorgelegten Businessplan für die nachfolgende Gründungs- und Wachstumsphase weiterzuentwickeln.
KfW Mittelstandsbank
www.kfw-mittelstandsbank.deDie KfW Mittelstandsbank ist ein führendes Spezialkreditinstitut zur staatlichen Unterstützung von Existenzgründungen, Existenzübernahmen und Existenzsicherungen. Sehr informative, übersichtliche und hilfreiche Web-Pages mit Informationen u.a. zum KfW-Startgeld und dem Zuschussprogramm Gründercoaching Deutschland.
NRW.Bank
www.nrwbank.deInformationen über Förderprogramme für Gründer und junge Unternehmen.
Bürgschaftsbank NRW
www.bb-nrw.deBürgschaftsbank NRW für mittelständische Unternehmer und Freiberufler.
Förderberater GENO-STAR für öffentliche Förderung
www.foerderberater.deFörderberater der Volks- und Raiffeisenbank mit Förderrechner.
Crowdfundingplattform Startnext
https://www.startnext.com/Startnext ist die größte Crowdfunding-Plattform für Ideen, Projekte und Startups im deutschsprachigen Raum.
KfW Capital
https://kfw-capital.de/KfW Capital ist Wegbereiter für Innovation und Wachstum. Als 100%ige Tochter der KfW Bankengruppe investieren wir in deutsche und europäische Venture Capital- und Venture Debt-Fonds und stärken damit deren Kapitalbasis. Unser Ziel: Technologieorientierte Wachstumsunternehmen in Deutschland sollen besseren Zugang zu Kapital durch finanzstarke Fonds erhalten.
GLS Crowd
https://www.gls.de/geschaefts-firmenkunden/finanzieren/crowdfinanzierung/Das nötige Eigenkapital für Ihr Unternehmenswachstum können Sie über die Crowdinvesting-Plattform unseres Kooperationspartners GLS Crowd einwerben. Sie vereint Sie als Unternehmer mit Menschen, die ihr Kapital sinnstiftend einsetzen wollen.
ERP-Beteiligungskapital
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/unternehmensfinanzierung-erp-beteiligungsprogramm.htmlDas ERP-Beteiligungsprogramm wird von der KfW Bankengruppe im Auftrag des ERP-Sondervermögens durchgeführt und fördert kleine und mittlere Unternehmen sowie Kapitalbeteiligungsgesellschaften.
Hightech-Gründerfonds
www.high-tech-gruenderfonds.deVielversprechende Forschungsergebnisse, eine innovative, technologische Basis und eine chancenreiche Marktsituation bilden die Grundlage für eine Beteiligung des Hightech-Gründerfonds an jungen Technologieunternehmen. Bis zu 500.000 Euro werden vom HTGF in einer ersten Seed-Finanzierung ausgegeben.
Regionaler Seedfonds für die Region Düsseldorf
www.sirius-venture.deDer Seedfonds bietet jungen, innovativen Technologieunternehmen aus dem Wirtschaftsraum Düsseldorf Wachstumskapital und Know-how für den erfolgreichen Start und Ausbau ihrer Geschäftsmodelle. Er richtet sich hierbei in erster Linie an Unternehmen, die noch vor der Markteinführung ihrer Produkte stehen.
Deutsche Patent- und Markenamt
www.dpma.deDas Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist die Zentralbehörde auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland. Organisatorisch ist das Deutsche Patent- und Markenamt dem Bundesministerium der Justiz nachgeordnet. Gesetzlicher Auftrag des DPMA ist es, gewerbliche Schutzrechte zu erteilen und zu verwalten sowie über bestehende gewerbliche Schutzrechte für Deutschland zu informieren.
DEPATISnet
depatisnet.dpma.deDEPATISnet wird vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zur Verfügung gestellt und ermöglicht die Durchführung von Online-Recherchen zu Patentveröffentlichungen aus aller Welt, die sich im Datenbestand des amtsinternen deutschen Patentinformationssystems DEPATIS befinden.
Patenscout der HS BO
www.hochschule-bochum.deAn der Hochschule Bochum ist Frau Dipl.-Biol. GERTRUD HÖTTEN unser PatenScout. PatenScout ist ein vom MIWFT (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie) gefördertes Projekt. Ziele sind die Kompetenz der Hochschulen im Bereich Erfindungen erhöhen, die Sensibilisierung der Wissenschaftler/rinnen für gewerbliche Schutzrechte und Unterstützung bei der Erkennung und Bewertung von Erfindungen sowie die Optimierung der Verwertungsaktivitäten an den Hochschulen.
Informationszentrum Technik und Patente (ITP)
www.itp-ubdo.dePatentinformationszentrum der Universitätsbibliothek Dortmund. Bieten auch Patentseminare an.
Deutscher Franchise Nehmer Verband e.V.
www.dfnv.deDer deutsche Franchise-Nehmer-Verband nennt geprüfte Systeme.
Deutsche Startups
www.deutsche-startups.de„deutsche-startups.de“ informiert täglich über Neuigkeiten aus der heimischen Internet-Gründerszene. Interviews, Porträts einzelner Startups und Gründer sowie Marktübersichten zu interessanten Segmenten ergänzen das tägliche Nachrichtenrauschen. Hintergründe zu Investoren und Business Angels sowie Gastbeiträge bekannter Gründer und anderer Internet-Persönlichkeiten runden das umfassende Informationsangebot über deutsche Startups ab.
Förderland
www.foerderland.deförderland ist ein unabhängiges, bundesweites Informations- und Nachrichtenportal für Gründer und Unternehmer. Neben strukturierten Informationen über alle Facetten der Unternehmensgründung und -entwicklung bietet förderland aktuelle Nachrichten, Fachbeiträge und Hintergrundberichte für unternehmerischen Erfolg. Zusätzlich bietet das Portal seinen Besuchern umfangreiche Dossiers und Beiträge über gesellschaftlich relevante Themen.
Gründerszene
www.gruenderszene.deGründerszene ist das Magazin für Gründer und Gründungsinteressierte. Es werden regelmäßig branchenrelevante News und Informationen zur deutschen Webwirtschaft sowie Hilfestellungen für angehende und bestehende Unternehmer veröffentlicht. Erfahrungsberichte und Fachbeiträge aus erster Hand sollen Gründer inspirieren und bei der Umsetzung ihrer Vision helfen. Aktuelle Neuigkeiten und Trends aus der Internet-Gründerszene sollen die Leserschaft auf dem Laufenden halten und zur Gründung neuer Projekte anregen. Gründerszene will ausdrücklich die Begeisterung und den Respekt für Unternehmertum und den Gemeinsinn unter jungen Gründern fördern.
Impulse-Gründerzeit
www.impulse-gruenderzeit.deImpulse-gruenderzeit.de ist das Internetangebot des Unternehmermagazins impulse.
Existenzgründer & Jungunternehmer
www.existenzgruender-jungunternehmer.dePortal für Existenzgründer/Innen und Jungunternehmer finden hier alle Informationen zu den Themen Gründen, Finanzen, Versicherungen und Marketing. Darüber hinaus können sie sich direkt an Experten wenden, um professionelle Hilfe für Ihre Existenzgründnung zu erhalten.
StartingUp
starting-up.deStartingUp ist ein Magazin für Gründer und junge Unternehmen. Auf dem Weg von der ersten Planung über die Implementierung bis zur erfolgreichen Etablierung ihres Unternehmens begleitet StartingUp seine Leserinnen und Leser. Im Mittelpunkt des redaktionellen Konzepts steht der praktisch-anwendbare Nutzen für den startenden Unternehmer.
Unternehmenswelt
www.unternehmenswelt.de"Unternehmenswelt" ist ein Business-Netzwerk für Gründer und Unternehmer.
VC-Magazin
www.vc-magazin.deDas VentureCapital Magazin ist eine deutschsprachige Monatspublikation für die Berichterstattung rund um privates Beteiligungskapital. Publizistisches Ziel ist es, Investoren den besten verfügbaren Überblick über Marktentwicklungen, Wettbewerb und Trends zu verschaffen sowie Gründer, Manager und Unternehmer über Fachbeiträge, Interviews und Fallstudien mit allen Facetten der Eigenkapitalfinanzierung vertraut zu machen.
- Acceleratorprogramme in NRW
https://accelerate.nrw/programme
Du willst die Unterstützung von Profis bei der Gründung?
Du benötigst Geld, Leute und Raum für dein Startup?
Was du brauchst, ist ein Accelerator!