Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnologie (Bachelor of Engineering)
Das Studium der Mechatronik und Informationstechnologie beschäftigt sich inhaltlich mit drei Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Den Schwerpunkt im Studium bildet dabei die technische und angewandte Informatik. Mit dieser Kombination lernen Sie Wissensgebiete sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um intelligente Maschinen u.a. mittels maschinellem Lernen entwickeln zu können. Diese finden ihre Anwendung in Kontext der Assistenzsysteme in Fahrzeugen wie z.B. ESP, der vernetzten "Smart Factory" und der Robotik. Ein weiterer Bereich bildet CAE und die Simulation mechatronischer Systeme, wie sie oft in der Entwicklung von innovativen Produkten eingesetzt wird.
Dieser Studiengang wird an unserem Standort Velbert/Heiligenhaus (CVH) angeboten.
Dieser Studiengang wird auch in der KIA-Variante angeboten - als 9-semestriger Dualer Studiengang am Campus Velbert / Heiligenhaus. In den Bachelorstudiengängen der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) erwerben Sie eine Doppelqualifikation: Sie schließen eine Berufsausbildung und ein Hochschulstudium ab. Weitere Infos zum Infos zum KIA-Studiengang.
Ferner wird dieser Studiengang in der KIS-Variante angeboten - ebenfalls als 9-semestriger Studiengang am Campus Velbert / Heiligenhaus. Im KIS-Studienmodell (KIS = Kooperatives Ingenieurstudium) kombinieren Sie Praxisphasen in einem Unternehmen mit einem Studium. Weitere Infos zum KIS-Studiengang.
Einsatzfelder für Absolvent/innen in Mechatronik und Informationstechnologie:
- Gebäudetechnik: Schließsysteme und Komponenten
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie und Zulieferer
- Medizin- und Mikrosystemtechnik
- Technische Informatik
- Eingebettete Systeme
- Robotik
Perspektive Berufsaussicht Lehrkraft an technischen Berufskollegs
Werden parallel zum Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung der Hochschule Bochum belegt, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, (verbeamtete) Lehrkraft an technischen Berufskollegs zu werden. Voraussetzung dafür ist ein anschließendes Masterstudium, das in Kooperation mit der Universität Wuppertal erfolgen kann.
1. Hochschulzugangsberechtigung
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Sie benötigen einen der folgenden Abschlüsse:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife: Abitur
- Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
Bei der Fachhochschulreife wird oftmals unterschieden zwischen dem schulischen und praktischen Teil der Fachhochschulreife. Der schulische Teil wird an der Schule erworben. Der praktische Teil kann eine abgeschlossene Ausbildung, ein halbjähriges oder einjähriges gelenktes Praktikum sein. Welche Form des Praktikums Sie für die Studienberechtigung benötigen, steht im Regelfall auf Ihrem Zeugnis. Bei Rückfragen ist die Schule die richtige Ansprechpartnerin.
Falls Sie die Fachhochschulreife in einem anderen Bundesland erworben haben, prüfen Sie bitte Ihr Zeugnis, ob Ihre Fachhochschulreife auch für das Land NRW gilt.
2. Fachbezogenes Praktikum
ist nicht erforderlich.
Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium Mechatronik und Informationstechnologie beträgt 7 Semester bis zum Abschluss Bachelor of Engineering.
Während der ersten zwei Semester erwerben Sie die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse, z.B. Mathematik, Physik und Informatik.
In der nächsten zweisemestrigen Phase werden diese Kenntnisse u.a. im Bereich der Mechanik, E-Technik, hardwarenahen Programmierung sowie Simulations- und Regelungstechnik angewendet und vertieft.
In den letzten zwei Fachsemestern wenden Sie sich den besonderen Anwendungen im Bereich der Automatisierungstechnik, Robotik und konstruktiver Aspekte mechatronischer Systeme zu. Durch Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen können Sie in dieser Phase das Profil Ihres eigenen Studiums selber mit prägen.
Im letzten Semester schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit in einem selbst gewählten Themenfeld des Studiengangs und absolvieren eine 10-wöchige Praxisphase.
-
Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge am Campus Velbert/Heiligenhaus
pdf 1 MB
[März 2020] Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge
* KIA Mechatronik und Informationstechnologie
* KIS Mechatronik und Informationstechnologie
* Mechatronik und Informationstechnologie (grundständig)
* KIA Mechatronik und Produktentwicklung
* KIS Mechatronik und Produktentwicklung
* Mechatronik und Produktentwicklung (grundständig)
* KIA Technische Informatik
* KIS Technische Informatik
* Technische Informatik (grundständig) -
StPO Bachelorstudiengänge am CVH
pdf 201 KB
Studiengangsprüfungsordnung und Studienverlaufspläne für die Bachelorstudiengänge
KIA Mechatronik und Produktentwicklung | KIS Mechatronik und Produktentwicklung | Mechatronik und Produktentwicklung | KIA Mechatronik und Informationstechnologie | KIS Mechatronik und Informationstechnologie | Mechatronik und Informationstechnologie | KIA Technische Informatik | KIS Technische Informatik | Technische Informatik
der Hochschule Bochum vom 14.07.2014 i.d.F. der 1. Änderungsordnung vom 11.01.2021
Beachten Sie bitte auch die Rahmenordnungen für die Studiengänge der Hochschule Bochum.
Internationale Studierende beachten bitte die für diesen Studiengang erforderlichen Sprachkenntnisse.
Ingenieurstudium plus Option auf Lehramt?
Dieser Bachelorstudiengang bietet Ihnen auch die Möglichkeit Lehrkraft an technischen Berufskollegs zu werden. Hier erfahren Sie mehr über die Studienoption Ingenieur + Lehrer.
Mechatronik und Informationstechnologie
Steckbrief
Abschluss: B.Eng.
Regelstudienzeit:
7-sem. Vollzeitstudium;
Studienbeginn: Wintersemester;
Studienort: Heiligenhaus;
keine Zulassungsbeschränkung