Der Transformationsbeirat
Wie gut kommen wir voran mit der Transformation der Metropole Ruhr in Richtung Nachhaltigkeit? Wie wirksam agieren wir als THALES-Projekt dabei?
Die vierzehn Expert*innen des Transformationsbeirats schauen mit genau diesem forwärts gewandten Blick auf THALES.
Praxiserprobt begleiten sie konstruktiv-kritisch die Entwicklung der Transformationsfelder, formulieren Handlungsempfehlungen für die regionale Transformation und fördern, über ihre eigenen Kommunikationspfade, die Außendarstellung der THALES Transferprojekte. Den Transformationsbeirat bilden Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Forschung und Verwaltung, die täglich – beruflich wie persönlich – Transformation voranbringen und für die Transformation der Metropole Ruhr zur Nachhaltigkeit im THALES-Projekt ehrenamtlich ihre Kompetenz einbringen.
Mitglieder
Christiane Auffermann

Christiane Auffermann studierte Wirtschaft an der FH Dortmund und an der Hochschule Koblenz. Nach einer wissenschaftlicher Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund und stellvertretenden Leitung der Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik war sie seit 2019 in verschiedenen Funktionen bei der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, zuletzt bis Juli 2023 als stv. Hauptgeschäftsführerin und Kompetenzfeldmanagerin tätig. Sie begleitet Unternehmen in der Rolle als Infobroker, Trendscout und Sprachrohr, u.a. für nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung.
Dr. Vera Battis-Reese

Kaufmännische Geschäftsführung, Kultur Ruhr GmbH Bochum
Dr. Vera Battis-Reese hat seit 2017 die kaufmännische Geschäftsführung der Kultur Ruhr GmbH. Die Organisation ist Träger der Ruhrtriennale, Urbane Künste Ruhr, Chorwerk Ruhr und Tanzlandschaft Ruhr.
Michael Bergmann

Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet
Michael Bergmann ist Volljurist und seit 1995 in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet tätig. Nach 4 Jahren als stellvertretender Hauptgeschäftsführer mit Verantwortung in den Bereichen Recht, Steuern, Finanzen und Personal, übernahm er 2021 die Rolle als Hauptgeschäftsführer und damit die Gesamtleitung und Koordination.
Thomas Binsfeld

Mitglied der Geschäftsleitung, Landmarken AG
Thomas Binsfeld ist seit 2007 bei der Landmarken AG. Von Beginn an hat er große Handels-Projekte begleitet und ist seit vielen Jahren eine wichtige Säule im Management der Landmarken AG. Sein Antrieb ist daran mitzuarbeiten, dass unsere Innenstädte attraktiv und lebenswert bleiben. Aktuell konzipiert der Bauingenieur (FH) vor allem Revitalisierungen und die Nachnutzung von Handelsimmobilien.
Ulf Dannehl

Leiter des Referats des Oberbürgermeisters für gesamtstädtische Angelegenheiten, Stadt Bochum
Ulf Dannehl ist Leiter des Referats des Oberbürgermeisters für gesamtstädtische Angelegenheiten der Stadt Bochum. Das Referat befasst sich u.a. mit der Unterstützung der Führungs- und Steuerungsverantwortung des Oberbürgermeisters und der gesamtstädtischen strategischen Entwicklung.
Prof.‘in Dr. Julia Frohne

Vorsitzende der Geschäftsführung, Business Metropole Ruhr GmbH; Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Julia Frohne ist seit 2021 Vorsitzende der Geschäftsführung der regionalen Wirtschaftsförderung des Ruhrgebietes, der Business Metropole Ruhr GmbH, in Essen und Professorin für Kommunikationsmanagement an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.
Karola Geiß-Netthöfel (Sprecherin)

Regionaldirektorin und Bereichsleiterin, Regionalverband Ruhr (RVR)
Karola Geiß-Netthöfel ist seit 2011 Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wie auch Bereichsleiterin. Sie hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Landesverwaltung mit Verantwortung für Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Kommunal- und Bauaufsicht.
Teresa Kersting

Absolventin Studiengang Nachhaltige Entwicklung, HS Bochum
Teresa Kersting schließt als Alumna der HSBO derzeit den Master Plurale Ökonomik an der Universität Siegen ab. Transformationsprojekte gehören zu ihren Herzensthemen. An der HSBO war sie Teil des Forschungsprojektes EnerUrb, das sich mit der Energiewende der Stadt Bochum und dem Kreis Siegen-Wittgenstein befasste. Heute arbeitet sie im Forschungsprojekt FOREA der Uni Siegen, das sich Klimaanpassungs- und Digitalisierungsaspekten der Siegerländer Forstwirtschaft widmet. Die Transformation einer fossilen Wirtschaft hin zu nachhaltigen, wachstumsunabhängigen Wirtschaftsformen ist stets Kern ihrer Arbeit.
Prof. Dr. Andreas Knie

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Chief Scientific Officer, Choice GmbH
Andreas Knie leitet seit 2020 in Zusammenarbeit mit Weert Canzler die Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er ist Chief Scientific Officer (CSO) der Choice GmbH und unterstützt Unternehmen bei der Weiterentwicklung digitaler Plattformen.
Dr. Christine Lemaitre

Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.)
Seit 2010 ist Dr. Christine Lemaitre Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.). Außerdem ist sie Mitglied im Beirat des Netzwerks Baukultur Baden-Württemberg, im Nachhaltigkeitsrat des ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e. V.) und im Board of Directors des Cradle to Cradle Product Innovation Institutes.
Prof. Dr. Andreas Löschel

Ruhr-Universität Bochum (RUB); Vorsitzender Expertenkommission „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung
Prof. Dr. Andreas Löschel ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2011 Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung. Er war Leitautor des Weltklimarates (IPCC) für den 5. und 6. Sachstandsbericht. Außerdem wurde er für herausragende Forschung mit dem Deutschen Wirtschaftspreis 2022 ausgezeichnet.
Mehr erfahren
Aysel Osmanoglu

Vorständin und Vorstandssprecherin, GLS Bank
Seit 2017 ist Aysel Osmanoglu Vorständin der GLS Bank und seit dem 1. Januar 2023 zudem Vorstandssprecherin. Sie verantwortet das Ressort Menschen, Entwicklung und Strategie sowie die Gesamtbanksteuerung und die Kreditsicherung.
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (stellvertr. Sprecher)

Oberbürgermeister, Stadt Wuppertal
Uwe Schneidewind, seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, ist Wirtschaftswissenschaftler und Klimaexperte. Sein „herausragendes wissenschaftliches Engagement und seine Impulse zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung“ wurden im Juli 2020 mit der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
Michael Schüring

Geschäftsführer, Centrums für Bürgerschaftliches Engagement e. V. (CBE)
Michael Schüring ist Geschäftsführer des Centrums für Bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE). Das CBE ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2001 das bürgerschaftliche Engagement fördert. Es berät und vermittelt Freiwillige, entwickelt Projekte mit Ehrenamtlichen und stärkt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen durch Veranstaltungen und Netzwerkarbeit.
Evelin Unger-Azadi

Referentin, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Die Diplomingenieurin Evelin Unger-Azadi arbeitet als Referentin für Mobilitätsmanagement und kommunale Mobilitätskonzepte im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.
Prof.‘in Dr. Angelika Zahrnt

Ehrenvorsitzende, BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.)
Angelika Zahrnt ist Volkswirtin und Systemanalytikerin und war von 1998 bis 2007 als Vorsitzende des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) tätig. Seit 2007 ist sie Ehrenvorsitzende des BUND. Prof*in Zahrnt ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.
Mehr erfahren