Im Rahmen der Mitarbeiter*innenbefragung gab es bei den Freitextfeldern einige Fragen mit IT-Fokus. Auf diese hat die Campus IT – soweit dies aktuell möglich ist – Antworten formuliert, die nachfolgend aufgeführt sind.
1. Wie sieht der Zeitplan für die Zusammenführung der beiden E-Mail-Konten (hs-gesundheit.de; hs-bochum.de) aus?
Es gibt noch keinen definitiven Zeitplan für die Abschaltung der hs-gesundheit E-Mail-Konten, da die HS Gesundheit-E-Mail-Adresse noch an verschiedenen Stellen benötigt wird. Es muss noch abschließend geklärt werden, wie mit den Alt-Daten der Postfächer umgegangen wird. Wir streben an, in 2025 das HS Gesundheit-Mitarbeiter-Mailsystem abschalten zu können.
2. Inwiefern müssen/sollen alle Beschäftigten der ehemaligen HS Gesundheit neue Laptops erhalten, weil die Technik (Windows 10) auf den Laptops veraltet ist?
Wir müssen für jeden Rechner prüfen, ob er für Win11 geeignet ist oder nicht. Noch einsatzfähige Rechner werden natürlich weiterverwendet. Die Umstellung auf Windows 11 am Gesundheitscampus ist im Gange. Zunächst werden die Rechner der Verwaltungsmitarbeiter umgestellt – im Anschluss daran die Rechner der Mitarbeiter in den Fachbereichen. Im Zuge dessen prüft die Campus IT die Hardwarevoraussetzungen jedes Rechners.
3. Wann wird es eine gemeinsam genutzte Telefonanlage geben?
Bis Mitte 2025 wird die Telefonanlage am Zentralcampus und am Standort CVH umgestellt. Im Anschluss daran werden die User der HS Gesundheit-Telefonanlage auf die neue Telefonanlage migriert. Bis Ende 2025 sollten ALLE Mitarbeiter in der neuen Telefonanlage eingerichtet sein.
4. Inwiefern ist der Zugang zum Intranet eingeschränkt?
Der Intranetbereich ist zugriffsgeschützt. Beschäftigte können aus den Netzwerken aller HSBO-Standorte und über VPN auf die Seiten des Intranets ohne vorherige Anmeldung zugreifen. Bei einem Zugriffsversuch außerhalb dieser Netze erhalten Nutzende eine Fehlermeldung. Ein Zugriff nach der Anmeldung auf der Seite meineBO mit den Zugangsdaten des HSBO-Account ist aus jedem Netz möglich.
5. Welche Beschäftigtengruppe hat noch keinen hs-bochum-Mailaccount und wann wird das erfolgen?
Alle Beschäftigten haben bereits einen hs-bochum.de Mailaccount.
6. Wie erhalten neue Beschäftigte einen hs-bochum.de-Mailaccount?
Die Anlage erfolgt automatisiert. Nachdem der neue Mitarbeiter im MACH-Personalsystem vollständig angelegt ist, erfolgt eine automatisierte Anlage im LDAP-Verzeichnis und im Active Directory. Dadurch wird dem neuen Benutzer auch ein Mailaccount angelegt.
7. Wie wird mit den Programmen umgegangen, die noch über die hs-gesundheit.de-Mailadresse laufen? Wie wird dies bei einer Zusammenführung der beiden Mailaccounts berücksichtigt?
Wir müssen für jede einzelne Software und jedes einzelne IT-System entscheiden, wie zukünftig damit umgegangen wird. Hier kann man keine pauschale Antwort geben. Wenn es nur Konfigurationsänderungen in Programmen sind, können diese in der Regel problemlos auf die neue Mailadresse umgeändert werden.
8. Welche Software-Lizenzen bleiben (voraussichtlich und für wie lange) bestehen? Z.B. MAXQDA, SPSS, Literaturverwaltung, Autorentools wie Articulate Storyline, Padlet, …
Hier gilt dieselbe Antwort wir für Frage 7. Wir müssen für jede einzelne Software und jedes einzelne IT-System entscheiden, wie zukünftig damit umgegangen wird. Hier kann man keine pauschale Antwort geben. Die Entscheidungskompetenz, wie mit lernnaher Software aus dem Bereich Forschung & Lehre umgegangen wird, liegt im DigiTeach Institut bei Herrn Böttcher.
9. Inwiefern werden neue Softwareprojekte aktuell begonnen oder auf welche Zeit hin ist absehbar, bis dies wieder angegangen werden kann?
Im Bereich der Digitalisierung gehen die begonnenen Projekte weiter bzw. es werden neue Projekte gestartet. Aus Kapazitätsgründen in der Campus IT hat die Zusammenführung beider IT-Landschaften höchste Priorität. Wir rechnen mit einem Zeithorizont von bis zu 5 Jahren, bevor alle IT-Systeme zusammengeführt sind.
10. Warum ist die Funkverbindung (Mobiltelefon) am Zentralcampus eingeschränkt und wird das behoben?
Die Telefonprovider stellen derzeit leider keine ausreichende Mobilfunkversorgung zur Verfügung. Aktuell ist die Campus IT und der IGS (Interne Gebäudeservice) dabei, in Zusammenarbeit mit T-Mobile und der Deutschen Funkturm eine Mobilfunkstation auf dem C-Gebäude aufzubauen. Dies wird im Laufe des Jahres bis Anfang 2026 erfolgen. Wir versprechen uns davon eine deutliche bessere Mobilfunk-Ausleuchtung des Zentralcampus. In modernen Gebäuden (bedampfte Fenster, spiegelnde Fassaden etc.) ist der Empfang aber trotzdem schlecht. Dort empfiehlt sich die Nutzung der WLAN-Call Funktionalität.