In einer zunehmend international ausgerichteten Hochschullandschaft gewinnt interkulturelle Kompetenz für alle Mitarbeitenden immer mehr an Bedeutung. Ob in der Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden, Kolleg*innen oder Partnerinstitutionen – kulturelle Vielfalt ist längst Teil des Hochschulalltags. Um diesen Entwicklungen aktiv zu begegnen und einen respektvollen, reflektierten Umgang mit kulturellen Unterschieden zu fördern, möchten wir an der Hochschule Bochum das o. g. Seminar anbieten.
Nicht nur in Lehre und Forschung, sondern auch in Verwaltung, Beratung und Technik profitieren Teams, die interkulturell sensibel agieren, von reibungsloseren Abläufen, besserem Verständnis und einem professionelleren Außenauftritt.
Ziel des Trainings ist es, das Bewusstsein für kulturelle Prägungen zu schärfen und Mitarbeitende dafür zu sensibilisieren, wie kulturelle Unterschiede die Kommunikation und Zusammenarbeit beeinflussen können. Dabei geht es nicht nur um Ländergrenzen oder Nationalitäten – Kultur umfasst weit mehr als das und ist oft vielschichtig. Fragen wie „Was ist Kultur?“, „Wie wirkt sie sich auf unser Handeln aus?“ und „Wo können Missverständnisse im Arbeitskontext entstehen?“ stehen dabei im Fokus.
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der HS Bochum
Themen:
- Was ist Kultur: Einführung in die Kulturbegriffe Interkulturalität, Multikulturalität und Transkulturalität
- Wie äußert sich Kultur? – Kulturdimensionen und wie diese sich auf die Zusammenarbeit auswirken
- Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, kulturelle Unterschiede in der Studierendenschaft
- Interkulturelle Kommunikation
Datum: Dienstag, 02.09.25 von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Referentin: Kerstin Barton
Ihre Anmeldung senden Sie bitte mit diesem Formular bis zum 25.08.25 an das Dez. 5 PE/OE, gerne auch per Mail: pe.fortbildung(at)