Studium im Ausland

Studium im Ausland – Ihre Möglichkeiten

  • Wenn Sie ein oder zwei Semester im Ausland studieren möchten, ist Karen Passmore Ihre zentrale Ansprechpartnerin im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Sie unterstützt Sie bei allen Fragen zur Planung, Bewerbung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes – unabhängig davon, ob Sie an einer Partnerhochschule oder an einer anderen Universität im Ausland studieren möchten.
  • Darüber hinaus finden Sie auf der Seite Internationale Partnerhochschulen einen Überblick über die ausländischen Kooperationspartner des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen, Doppelabschlussmöglichkeiten sowie zur Unterrichtssprache an den jeweiligen Hochschulen.
  • Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, das Beratungsangebot des International Office der Hochschule Bochum zu nutzen und bei Fragen direkt Kontakt aufzunehmen.

Gut vorbereitet

Anrechnung der Studienleistungen

Studierende, die ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule verbringen möchten, sollten die vorgesehenen Studienfächer im Vorfeld sowohl mit der zuständigen Ansprechperson der Partnerhochschule als auch mit dem Prüfungsausschuss für Elektrotechnik und Informatik abstimmen. Diese Vereinbarungen sind in einem Anrechnungsantrag schriftlich festzuhalten. Der Antrag muss abschließend von der bzw. dem Studierenden, vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses sowie von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des International Office unterschrieben werden.

  • Bitte beachten: Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses führt keine Beratung zu Auslandsaufenthalten durch. Bevor Sie ihn kontaktieren, wenden Sie sich immer zunächst an die Ansprechperson für die jeweilige Partnerhochschule oder für das Zielland.

Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse

Bei der Bewerbung um einen Studienplatz an einer ausländischen Hochschule ist in der Regel ein Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse vorzulegen. Dieser kann entweder durch ein DAAD-Sprachzeugnis oder durch eine standardisierte, international anerkannte Sprachprüfung, wie zum Beispiel IELTS oder TOEFL, erbracht werden. Das DAAD-Sprachzeugnis kann gebührenfrei im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik bei Frau Karen Passmore abgelegt werden.


Stipendien für Ihren Auslandsaufenthalt

Viele Studierende, die ein oder mehrere Semester im Ausland studieren möchten, wissen nicht, dass sie möglicherweise für ein Stipendium berechtigt sind. Dieses kann einen Teil der Studiengebühren, der Lebenshaltungskosten sowie der Reisekosten abdecken. Wir möchten Sie daher ausdrücklich ermutigen, diese Möglichkeit zu prüfen, um einen Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums zu realisieren.

Nutzen Sie dafür bitte die DAAD-Stipendiendatenbank, prüfen Sie Ihre Anspruchsberechtigung direkt dort und holen Sie sich bei Bedarf Beratung im International Office ein.


Häufig gestellte Fragen
  • In welchem Semester kann ich im Ausland studieren?     

Im Bachelorstudiengang ist das Auslandsstudium für das fünfte bzw. fünfte und sechste Fachsemester vorgesehen. Im Masterstudiengang dagegen ist es das zweite oder dritte Fachsemester.

  • An welchen ausländischen Hochschulen kann ich studieren?      

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik verfügt über eine Reihe von Kooperationen mit Internationalen Partnerhochschulen im Ausland. Es ist jedoch auch möglich, als "free mover" an einer Hochschule im Ausland zu studieren, mit der keine Kooperation besteht.

  • Ab wann sollte ich mit der Vorbereitung und Organisation beginnen?    

Ungefähr ein Jahr im Voraus sollten Sie damit beginnen, sich zu informieren und sich über die Möglichkeiten sowie die Finanzierung eines Auslandsstudiums zu erkundigen. Sofern notwendig, bleibt dann noch genügend Zeit, in Kursen die Landessprache zu erlernen oder zu verbessern.

  • Wann und wo muss ich mich bewerben?              

An den meisten ausländischen Hochschulen ist das Studium nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt in der Regel ca. drei Viertel Jahr vor Studienantritt. Dies gilt auch für ein Studium, das erst zum Sommersemester angetreten wird. Das International Office und/oder die bzw. der Koordinator*in für die jeweilige Hochschulkooperation informieren Sie über die Art der Bewerbung, über den Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse und die jeweiligen Fristen.

  • Wie kann ich mein Auslandsstudium finanzieren?

Das International Office der Hochschule Bochum informiert Sie über Stipendien und weitere Fördermöglichkeiten.

  • Wie erfahre ich etwas über die Lebenshaltungskosten vor Ort?

Die meisten ausländischen Hochschulen informieren auf ihren Internetseiten über die Lebenshaltungskosten, die am Hochschulort entstehen. Zahlen aus erster Hand liefern auch die Studierenden der Hochschule Bochum, die dort schon ein oder zwei Semester verbracht haben.

  • Wie gut müssen meine Kenntnisse der Landessprache sein?  

Das International Office informiert Sie über die jeweiligen Voraussetzungen. Generell ist es empfehlenswert, sich schon vor dem Auslandsaufenthalt Grundkenntnisse der Landessprache (zum Beispiel Französisch, Italienisch oder Spanisch) anzueignen. Die ausländischen Hochschulen bieten zudem Sprachkurse während des Aufenthaltes an.

  • Wie finde ich eine Unterkunft?  

In der Regel sind die Hochschulen bei der Organisation der Unterkunft behilflich bzw. geben entsprechende Informationen weiter. Die Reservierung eines Wohnheimplatzes oder die Anmietung einer Wohnung erfolgt in Eigenregie.

  • Wer unterstützt mich vor Ort bei organisatorischen oder inhaltlichen Fragen?     

An der ausländischen (Partner-)Hochschule werden Sie von dem jeweiligen International Office und von der bzw. dem Koordinator*in des jeweiligen Fachbereichs betreut. Sie können diese während Ihres Studiums vor Ort bei Fragen oder Problemen ansprechen.

  • Was muss ich nach meiner Rückkehr an die Hochschule Bochum erledigen?   

Sobald Sie wieder nach Bochum zurückgekehrt sind, reichen Sie Ihre Prüfungsergebnisse, die Sie an der ausländischen Hochschule erhalten haben, im Studienbüro zur Anerkennung ein.


Ansprechperson

Karen Passmore
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik