Studienablauf
Hier finden Sie die aktuelle PO des FB Architektur
LINK
Mobilitätsfenster im Bachelor
Ausnahmeregelung Stegreife PO2018
Teilnahmemöglichkeit an Stegreifen für alle nach der PO 2018 Studierenden:
(Regelung aus der FBR-Sitzung vom 25.11.20)
Studierende, die nach der PO 2018 studieren, haben bis spätestens zum Ende der Wintersemesters 2021/22 die Möglichkeit, insgesamt drei Stegreife erfolgreich abzulegen. Diese werden dann in Summe als Wahlfach M2.3.5 “Konzeptionelles Entwerfen“ anerkannt. Sollten nur zwei Stegreife erfolgreich abgeschlossen werden, erfolgt keine Anerkennung.
Jede Stegreifteilnahme muss - wie andere Prüfungen auch - im Studienbüro angemeldet werden.
Digitale Lehrangebote
Hier finden Sie eine Übersicht über unser digitales Lehrangebot für das SoSe 2021
Informationen zu Klausuren
nähere Informationen entnehmen bitte den Seiten des Studierenservive
Erfolge unserer Studierenden


Am 7. Juli 2020 verlieh der Bund Deutscher Architekten (BDA) der Städte Bochum, Hattingen, Herne, Witten erstmalig das BDA STIPENDIUM RUHR. Die Preisverleihung fand im Bochumer Kunstmuseum statt. Der mit 1000 Euro dotierte neue Preis ging an Lena Wollenweber für ihren überzeugenden Thesisentwurf für ein Zeitungs- und Medienhaus.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Erhard An-He Kinzelbach
Mehr Infos beim BDA hier


Beim Hochschulwettbewerb Moderner Aus- und Leichtbau errang Kyrylo Sobolyev mit seiner Bachelorthesis Think Rural - DIY.C., dem Entwurf einer nachhaltig konstruierten Kaffeewaschstation in Uganda den Hauptpreis in der Kategorie Entwurf Architektur.
In derselben Kategorie erhielten Marcus Brüninghoff und Lukas Lethmate für ihre Baukonstruktionsübung Turmhaus - Black Laboratory eine Lobende Erwähnung
Die Preise wurden auf dem Hochschultag in Weimar überreicht.
Betreut wurde beide Arbeiten von Prof. Erhard An-He Kinzelbach
Moritz Widmann hat für seine Arbeit Tokio Urban Nomad Tower einen Preis bei den BDA Masters 2019 erhalten.
Betreut wurde er hierbei von Prof. André Habermann.
Das sagt die Jury:
Die Arbeit zeichnet sich durch die intensive Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit von Nutzungsmischung in modernen Großstädten am Beispiel Tokio aus. Moritz Widmann entwirft ein Hotel in Tokio und kommt in seiner Analyse zunächst zu dem Ergebnis, dass ein Hotel über die Hälfte des Tages ungenutzt bleiben würde. Die folgerichtig vorgeschlagene Nutzungsmischung – Zitat: „Der Mensch, die Natur und die Kultur sollen die soziale Gemeinschaft des Gebäudes konstruieren“ – wird konsequent umgesetzt. Vorgeschlagen werden zukunftsorientierte Nutzungen wie ein Gebrauchtwagenhändler im Erdgeschoss, naturnahe begrünte Gärten, ein Pop Up-Lab, ein Boardinghaus und ein Hotel. Skybar und Schwimmbad runden die Nutzungsvielfalt ab.
Über mehrere Fassadenstudien im Modell gelangt Moritz Widmann zu einer Lösung, die die inhaltliche Stapelung der Nutzungen ablesbar macht. Die Grundrisse sind nachvollziehbar und reduziert organisiert. Die schlanke Silhouette des über 20geschossigen Towers setzt sich quasi wie eine Nadel in das städtebauliche Umfeld und unterstreicht so die vertikale Entwicklung der Stadt Tokio. Moritz Widmann gelingt mit seiner Arbeit ein innovativer Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Verdichtung von Großstädten.
Mehr Infos finden Sie hier.

Joel Saldecks Bachelorthesis wurde für die Shortlist der 10 jahrgangsbesten Abschlussarbeiten deutschlandweit auswählt. Im Rahmen der Auszeichnung nahm er am BDA SARP Workshop in Warschau teil.
Die Arbeit wurde im Rahmen der Thesis Fourth Place von Prof. Erhard An-He Kinzelbach betreut
3. Platz für Marvin Schmidt
Bei den Inspireli-Awards 2019, einem internationalen Wettbewerb für Studenten aus den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur, konnte Marvin Schmidt die Jury mit seinem Projekt "A Roof that connects" überzeugen und so den 3. Platz für sich beanspruchen.
Es wurden 281 Entwürfe von 474 Leuten aus 38 Ländern eingereicht.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. André Habermann
34 Bachelorarbeiten wurden nominiert, 5 konnten mit die Jury überzeugen.
2 davon kamen von den Absolventen unserer Hochschule, Johanna Köck und Adina Sturm.
Recht herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu finden Sie hier.

Max Leistikows Bachelorthesis wurde für die Shortlist der 10 jahrgangsbesten Abschlussarbeiten deutschlandweit ausgewählt. Im Rahmen der Auszeichnung nahm er am BDA SARP Workshop in Berlin teil.
Die Arbeit wurde im Rahmen der Thesis Nine Hours von Prof. Erhard An-He Kinzelbach betreut
Auch in diesem Jahr wurde einer unserer Studierenden bei den BDA Masters ausgezeichnet.
Max Leistikow konnte die Jury mit seiner Arbeit "Mind the Gap – Nine Hours Micro Hotel in New York" überzeugen. "Die Arbeit überzeugt sowohl durch die „feinfühlige“ Radikalität ihres Ansatzes als auch durch die Seriosität der Absichten und die konsequente städtebauliche und architektonische Durchdringung"
Betreut wurde er von Prof. Erhard An-He Kinzelbach.
Mehr Infos finden sich hier auf der offiziellen Webseite des BDA.
Studierende des Fachbereichs konnten beim Wettbewerb "Dachwelten 2017" des Deutschen Dachzentrums e.V. den ersten Platz belegen.
„Die Nord-Süd-Orientierung der Dachflächen organisiert alle Potenziale geneigter Dächer“, lobte die Jury – und würdigte die Arbeit mit dem 1. Platz sowie 2.000 Euro Preisgeld.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Volker Huckemann.
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass zwei Studierende des Fachbereichs Architektur, Katrin Micheel und Marko Hüsch, bei den diesjährigen BDA Masters ausgezeichnet wurden!
Betreut wurden die Arbeiten von Prof. Katharina Feldhusen und Prof. Gernot Schulz.
Mehr Infos auf den Webseiten vom BDA-NRW
Daniel Spievak hat am 24.11.2016 den ersten Preis gewonnen im Wettbewerb "Wolfsburg Urban Vision 2016" mit dem Beitrag "Collab - Leuchtturm der Resilienz"
Neben dem ersten Preis gab es noch sieben Anerkennungen aus dem Feld der 146 Teilnehmer von 27 deutschen und europäischen Hochschulen.
Betreut wurde er von Prof. Andreas Fritzen.
Forschung und Lehre
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Intuitives CAD finden Sie hier.
Abschlussarbeiten
Hier können Sie die Abschlussarbeiten aus dem SoSe 2020 einsehen
Linda Vogt

Michaela Brenner

Sebastian Hertel

Alumni
Hier finden Sie Informationen zu unseren ehemaligen Absolventen
Zur Seite der Alumni
Bachelor
Der Bachelorstudiengang an der Hochschule Bochum ist ein grundständiges Architekturstudium mit dem klassischen Berufsziel "Architektin" / "Architekt". Der 8-semestrige Studiengang berechtigt nach einer 2-jährigen Berufspraxis zur Eintragung in die Architektenkammer. Dies unterscheidet ihn maßgeblich von 6-semestrigen Bachelorstudiengängen, die die Voraussetzung für eine Kammerbefähigung nicht erfüllen. Das Studium beinhaltet eine anwendungsorientierte Ausbildung mit dem Ziel, mit umfangreicher Fachkompetenz auch der baukulturellen Verantwortung gerecht zu werden. Der Studienverlauf ist modularisiert, aufbauend auf das Bachelorstudium kann in einem 1-jährigen konsekutiven Masterstudium der Abschluss "Master of Science" erworben werden.
Master
Die beiden konsekutiven Masterstudiengänge AMM und MAE sowie der Masterstudiengang StädtebauNRW sind akkreditiert und befähigen zur Promotion und zu einer Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst.
Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Mediamanagement bietet angehenden Architekten unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause professionelle Methoden zur Profilbildung und Positionierung des eigenen Architekturbüros. Darüber hinaus ermöglicht er eine Spezialisierung auf Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Visualisierung. Die AMM Absolventen sind später als Pressesprecher oder Redakteure, in Marketing oder Werbung, als selbstständige Mediendienstleister oder Freie Architekten tätig.
AMM
Prof. Dipl. Ing. Jan Krause
Der Masterstudiengang MAE Architektur Projektentwicklung ist ein einjähriger Studiengang, der das Initiieren architektonischer Projekte ermöglicht. Der Schwerpunkt des von Prof. Xaver Egger geleiteten Studiums liegt in der Erarbeitung baukulturell, inhaltlich, ästhetisch und ökonomisch nachhaltiger Lösungen durch Architekten als Gegenpol zum rein wirtschaftlich ausgerichteten Berufsfeld des Projektentwicklers.
Der Masterstudiengang Städtebau NRW wird gemeinsam von den Fachhochschulen Bochum, Dortmund, Köln und der Universität Siegen durchgeführt. Er dauert zwei Jahre und ermöglicht den Zugang zum Berufsfeld "Städtebau und Stadtplanung". Der Schwerpunkt des Masterprogramms von Prof. Andreas Fritzen liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für die Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden in unserem hochindustrialisierten und dicht besiedelten Land.
Weiterbildung
Der Fachbereich Architektur bietet über die regulären Lehrveranstaltungen hinaus im Rahmen der Weiterbildung auch berufsbegleitende Veranstaltungen an.