Anfahrten und Gebäude (Campus Bochum)
Strecken zur BO und Möglichkeiten an der BO
Rad-Routen
Die schnellsten und/oder sichersten Routen zur BO lassen sich einfach auf dem Radroutenplaner NRW finden und planen.
Abschließbare Fahrradbox

Zwischen Bauteil B und E kann ein Platz in einer abschließbaren Fahrradbox angemietet werden. Weitere Infos bei Frau Alda (0234 / 32 10020, lisa.alda(at)
Metropolrad


Sie sind nicht in Besitz eines (fahrtüchtigen) Fahrrades? Kein Problem!
Mit dem Fahrradverleih "Metropol" im Ruhrgebiet lassen sich Fahrräder jederzeit ganz einfach ausleihen. Auf Grund der vielen Standorte im Ruhrgebiet ist mit Sicherheit auch einer in Ihrer näheren Umgebung. Die BO hat gleich zwei solcher Standorte: Der erste befindet sich - kaum zu übersehen - direkt am Haupteingang, der zweite nordöstlich der BO auf dem großen Parkplatz direkt neben der Bushaltestelle "Fachhochschule Bochum".
Studierende fahren jeweils die erste Stunde pro Tag kostenlos, weitere Details an den Stationen oder unter: Metropolrad: So gehts
Reparaturstation: Erste Hilfe bei Fahrradproblemen
Schraube locker? An der Hochschule Bochum können Radfahrer*innen kleine Pannen mit kostenlosem Werkzeug selbst reparieren – rund um die Uhr.
Zwischen Gebäude B und Wasserbaulabor steht gut geschützt unter dem Vordach der Fahrradbox die Fahrradreparaturstation der BO. Für Studierende und Mitarbeiter*innen mit kleinen Fahrradpannen dürfte das Schieben auf dem Heimweg somit vorbei sein. Mit dem Werkzeug und allerlei Tüftlermaterial lassen sich locker sitzende Schrauben oder herausgesprungene Fahrradketten mühelos in Ordnung bringen...
Anfahrt mit der Campuslinie U35:
Den Campus der Hochschule Bochum können Sie entweder mit der U-Bahnlinie U 35 (z.B. vom Hauptbahnhof) oder mit der Buslinie 346 erreichen.
Anfahrt mit der Campuslinie U35:
In der Vorlesungszeit zwischen ca. 7 und 9 Uhr verkehrt die U35 zwischen Bochum-Riemke, Bochum Hbf und Lennershof/Hustadt im 6-3-3 Minutentakt, zu anderen Zeiten im 5-, abends im 15-Minutentakt.
- Sie fahren bis zur Haltestelle Lennershof und gehen beim Erreichen der oberen Aufzugsebene links in Richtung Süden.
- Sie folgen der Straße "Im Westenfeld" - einer Einbahnstraße - und gehen am Ende links.
- Die nächste Einmündung rechts gehen Sie hinein, passieren auf der linken Seite Parkplätze, danach die BlueBox (li.) und das H-Gebäude (re.), und kommen zur Straße "Am Hochschulcampus". Hier gehen links bis zum Zebrastreifen unmittelbar vor dem Eingang zur AKAFÖ-Kita.
- Diesen überqueren Sie und befinden sich direkt vor dem Haupteingang.
Fahrplan-Auskünfte:
Anfahrt mit der Buslinie 346
Sie fahren bis zur Haltestelle "Fachhochschule". Nach dem Aussteigen gehen Sie rechts bis zum Ende des Parkplatzes. Von hier aus folgen Sie der Beschilderung, die Sie auf der linken Seite sehen.
Großkundenticket für BO-Beschäftigte
Mit dem "VRR-Großkundenticket" sind Beschäftige jederzeitig kostengünstig mobil - sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch in der Freizeit.
Sie erhalten einen Rabatt von 10% auf den Normalpreis eines Monatstickets. Weitere Infos auf den Webseiten des Personalrats.
Tipps für Rollstuhlfahrer/innen...
... entnehmen Sie bitte den separaten Webseiten Infos für Rollstuhlfahrer/innen.
Oder einzeln:
Barrierefreiheit öffentlicher Verkehrsmittel
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, Groß- und Mittelstädte in Deutschland mit Fernreisebussen zu erreichen. Die Preise liegen z.T. deutlich unter den Preisen der DB, dafür ist allerdings in der Regel die Reisezeit länger.
Wer also etwas mehr Zeit haben sollte...
Externe Fernbus-Suchmaschinen und -Vergleichsportale:
- bustickets.distribusion.com
- Fahrplan-guru (Bus- und Bahnverbindungen)
- Busliniensuche
- Fernbusse
- Fernbus24
- CheckMyBus
Anfahrt über die Autobahn
Die Hochschule ist am schnellsten über die A43, Ausfahrt "Bochum Querenburg/Ruhr-Universität" zu erreichen. Von dort fahren Sie auf der Universitätsstraße Richtung Zentrum/Universität.
Anfahrt aus Bochum Innenstadt
Aus Richtung Bochum Innenstadt kommend fahren Sie auf der Universitätsstraße, die am Hauptbahnhof beginnt, Richtung "Ruhr-Universität".
Nützliche Links
Der Weg zum Campus, "Am Hochschulcampus 1"
Von der Universitätsstraße fahren Sie an der Ausfahrt "Uni-Ost / Fachhochschule" ab.
Studierende können, der Ausschilderung folgend, auf die Parkplätze Uni-Ost / Fachhochschule fahren.
Gäste oder Zulieferer fahren bis zum Ende der Ausbaustrecke, biegen dann der Vorfahrt folgend links ab, fahren kurz auf die BO zu und biegen sodann gegen die Vorfahrtsrichtung links ab. An der nächsten Einfahrt rechts ist eine Schranke, an der sich die Besucher melden können.
Rollstuhlfahrer/innen beachten bitte die separaten Webseiten.
Öffnungszeiten
Gebäude A - F
- Mo. - Fr.: 6:00 bis 21:00 Uhr
- Sa.: 6:00 bis 18:00 Uhr
Gebäude H
- Mo. - Fr.: 7:00 bis 21:00 Uhr
BlueBox
- für Studierende des FB Architektur 24h / 7 Tage
Mo. - Fr.: 07:00–20:00 Uhr
Anschrift und Detailübersichten der einzelnen Gebäude
Lieferadresse:
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Lieferadresse:
Campus Velbert/Heiligenhaus
Kettwiger Str. 20
42579 Heiligenhaus
Postanschrift:
Hochschule Bochum
Postfach 100741
44707 Bochum
Im A-Gebäude befindet sich der Fachbereich Geodäsie:
Ebene 1:
- Labor für Photogrammetrie
- Labor für Ingenieurvermessung
- Labore für Datenverarbeitung und Geoinformatik
Ebene 0:
- Dekanat
- Labor für Digitale Kartographie
- Labor für Liegenschafts- und Planungswesen
Ebene 01
- Fachschaft
- Labor für Instrumentenprüfung und Längenmesstechnik
- Labor für Geräteüberwachung und Geräteausgabe
- Labor für physikalische Meßtechnik
Ebene 6
Ebenen 1 - 5
- Seminarräume
- Büros von ProfessorInnen und MitarbeiterInnen
- Ebene 5: Bibliotheksverwaltung
- Ebene 5: Sprachlabor
Ebene 0
- Seminarräume
- Dekanatsbüro
- Sekretariat
- Fachschaft
Ebene 01
- Labor für Wirtschaftsinformatik
- Poolräume
- Büros von ProfessorInnen und MitarbeiterInnen
Ebene 1 und 2
Ebene 0
- Campus-IT
- Labor für Physik (der FB Elektrotechnik & Informatik und Mechatronik & Maschinenbau)
- Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ)
- Hörsäle H 1 bis H 8
Ebene 01
- Hörsäle H 1 bis H 9
- Seminarraum B 01-45b
- Modellbauatelier des Fachbereiches Architektur
Fachbereich Bauingenieurwesen:
- Labor für Bauphysik
- Labor für Straßenbaustoffe
- Labor für allgemeine Baustoffe
- Labor für Grundbau und Bodenmechanik
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA):
- Büro
- Copy-Shop
- Lehrmittelverkauf
Die Hörsäle H 1 bis H 9 befinden sich im B-Gebäude und vom Haupteingang aus ebenenerdig zu erreichen:
Fachbereich Architektur
- Klaus-Steilmann-Auditorium
- Architektur Excellent-Center
- BLUEBOXBOCHUM E.V.
- Ausstellungen / Infozentrum
- persönliche Arbeitsplätze der Studierenden
- Fachschaft Architektur
Ebene 7, Ebene 6 und Ebene 5
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
- Fachschaft Elektrotechnik und Informatik
- Labor für Nachrichtenübertragungstechnik
- Labor für Sprach- und Datenkommunikation
- Labor für Grundlagen der Elektronik
- Labor für Mikrosystemtechnik (ALMAS)
- Labor für Internet- und Medientechnik
- Labor für Prozesslenkung/Prozessdatenverarbeitung
- Labor für Softwaretechnik und Rechnernetze
Ebene 4
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
- Labor für Grundlagen der Elektrotechnik
- Labor für Bauelemente und Mikroelektronik
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Institut für Automatisierung
Ebene 3
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Institut für CAD/CAE
- Institut für Fertigungstechnik und Qualitätsmanagement
- Institut für Betriebsorganisation und Logistik
Ebene 2
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Fachschaft
- Institut für Mathematik- und Naturwissenschaften
- Institut für Mechanik
- Institut für Maschinenelemente
- Institut für Thermo- und Fluiddynamik
Ebene 1
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Institut für Mathematik und Informatik
- Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
ISD - Institut für Studienerfolg und Didaktik
Ebene 0
- Dekanate und Studienbüros der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik und Mechatronik und Maschinenbau
- Prüfungsamt der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessung und Geoinformatik
- Studierendenservice: Zentrale Studienberatung ZSB und International Office (C 0-16, C 0-16a und C 0-17)
Ebene 01
- Mechanische Werkstatt vom Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Interner Medien-Service (IMS, Hausdruckerei)
- Interner Gebäudeserverice (IGS) und Hausmeisterei
Gebäude D 1
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Institut für Antriebstechnik
Gebäude D 2
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Institut für Werkzeugmaschinen und Roboter
Gebäude D 3
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
- Labor für Anlagentechnik, Steuerungstechnik, Sicherheitstechnik (ASS)
- Labor für Grundgebiete der Energietechnik
- Labor für Grundlagen der Informatik, Medien und verteilte Anwendungen (MEVALab)
- Labor für Leistungselektronik und elektrische Antriebe
- Labor für Mess- und Regelungstechnik (MaCLab)
- Labor für Nachhaltigkeit in der Technik
Im Gebäude E befinden sich vom Fachbereich Bauingenieurwesen
- das Wasserbaulabor
- das Lehrgebiet Baukonstruktion
- das Lehrgebiet Massivbau
In diesem Gebäude befinden sich die Räume
- des Präsidiums
- der Gleichstellungsbeauftragten
- des Dezernates Personalmanagement (Dez. 2, Ebene F 1)
- des Dezernates Akademisches Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung (Dez. 5, Ebene F 1)
- sowie ein Großteil des Dezernates Finanzen und Organisation (Dez. 1, Ebene F 0).
Ferner befinden sich dort die Stabsstellen der Hochschulverwaltung
- Forschungsförderung
- Organisations- und Personalentwicklung
- Justiziariat und International Office
Im südwestlichen Teil befindet sich die Cafeteria und die Mensa der BO, beide im Betrieb vom AKAFÖ.
In diesen 3 Gebäuden befinden sich die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG:
- G1: Institutsgebäude (u.a. incl. Geothermie-Weltverband International Geothermal Association - IGA)
- G2: Werk- und Experimentierhalle
- G3: Geotechnikum
Das H-Gebäude wurde im März 2020 bezogen und beherbergt die Fachbereiche Architekur und Bau- und Umweltingenieurwesen.
Die Hochschule Bochum bei Mobil.Pro.Fit
Die Hochschule Bochum setzt auf nachhaltige, umweltschonende Mobilität und beteiligt sich am Mobil.Pro.Fit.
Der B.A.U.M. (Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.) bietet mit Mobil.Pro.Fit.® einen Projektansatz an, in dem eine enge Verbindung zwischen kommunalen Klimaschutzstrategien und betrieblichem Mobilitätsmanagement geschaffen wird. Ziel des Projektes ist es, in einem Zeitraum von drei Jahren ein betriebliches Mobilitätsmanagement in bundesweit rund 160 Betrieben und Institutionen einzuführen und dabei Maßnahmen für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilitätsgestaltung umzusetzen. Weitere Infos auf der Website Mobil.Pro.Fit