Klimaschutzmanagement an der Hochschule Bochum
Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Hochschule Bochum das Ziel gesetzt, bis Ende 2023 ein Klimaschutzkonzept zu erstellen. Damit erkennt sie ihre Verantwortung an, einen Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels zu leisten und ihre Vorbildfunktion als öffentliche Landesverwaltung wahrzunehmen. Mit einer Verankerung in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer, vor allem aber in ihrem eigenen Betrieb, kann die BO ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und so aktiven Klimaschutz leben.
Mithilfe des Klimaschutzkonzeptes soll der Pfad zur Klimaneutralität bis 2030 aufgezeigt, eine Bewusstseinsstärkung und Sensibilisierung aller Hochschulangehöriger sowie eine dauerhafte Verankerung des Klimaschutzes im Leitbild der Hochschule Bochum erreicht werden.
Dabei ist zentral, dass alle Hochschulangehörigen involviert werden. Nur gemeinsam wird es gelingen, das Konzept und alle seine Bestandteile zu schreiben. Wir benötigen die Expertise der Verantwortlichen entsprechend der betrachteten Handlungsfelder, aber auch die richtungsweisende Meinung der Studierenden und Mitarbeitenden in Lehre, Technik und Verwaltung.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? :-)
Dann lesen Sie auf den nächsten Seiten mehr zum Thema Klimaschutzmanagement an der HSBO.

Was ist ein Klimaschutzkonzept?
Handlungsfelder, Bestandteile und Vorgehensweisen

Die BO in Zahlen
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Verbräuchen und Emissionen der Hochschule Bochum.

Aktuelles
Meldungen zu aktuellen Veranstaltungen und bedeutenden Fortschritten

Was bisher geschah...
Nachhaltigkeitsbestrebungen der BO, auch über den Klimaschutz hinaus

Tipps und Tricks
Energie sparen und mehr Klimaschutz im Alltag - so geht's!
Quellenangabe: Die Bilder in den Kacheln entstammen Freepik.
Haben Sie eigene Ideen, Anmerkungen, Wünsche oder Kritik? Kontaktieren Sie mich gerne!


Die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes und die Etablierung eines Klimaschutzmanagements wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative im Rahmen der Kommunalrichtlinie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Förderlaufzeit: 09/2022 bis 08/2024, Förderkennzeichen 67K15999).