Aufgrund der andauernden Pandemie und zur Vermeidung unnötig großer Ansammlungen von Menschen finden dieses Semester leider keine Vortragsreihe statt. Wir bedauern dies sehr und hoffen, dass die nächsten Summer Talks 2021 wieder stattfinden können.
Vortragsreihe Winter

Beginn jeweils Donnerstags, 18 Uhr
Auditorium, Blue Box
14.11.19 E2A, Zürich
(Piet Eckert: Konfigurationen)
28.11.19 Richter Musikowski, Berlin
(Jan Musikowski: Zukunftsflimmern)
12.12.19 Studio Muoto, Paris
(Gilles Delalex: Joyful Ruins)
09.01.20 Feld72, Wien
(Michael Obrist: Das Soziale und die Form)
Die Vorträge werden als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer NRW (Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur) im Rahmen von jeweils 1 Stunde anerkannt.
Die Vortragsreihe wird unterstützt durch:
DORNBRACHT
VECTORWORKS
BDA Bochum Hattingen Herne Witten
BDB Bochum
Kuratiert von der Professur Kinzelbach
Instagram: professurkinzelbach
Vortragsreihe Sommer
Think Rural
Die eine Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, die andere lebt nach wie vor in weniger dichten Räumen. Ein Flächenvergleich zwischen beiden Welten würde weit weniger paritätisch ausfallen. Dennoch konzentrierte sich die Architekturdebatte lange vornehmlich auf die Probleme der Stadt. Erst in jüngster Zeit finden die räumlichen und programmatischen Themen des Ländlichen wieder eine stärkere Beachtung. Wie können wir die Beziehung zwischen Stadt und Land jenseits eines starren Dualismus beschreiben, deuten und vor allem gestalten? Welche Rolle spielen Architekten bei der Wiederentdeckung des nicht-urbanen Raums als Ort der Transformation? Welchen Beitrag können sie außerhalb der Stadt zur sozialen, ökonomischen, materiellen und baukulturellen Erneuerung leisten?
9.5.19 Peter Haimerl, München ("Best of Bayerwald")
23.5.19 Xu Tiantian, DnA Beijing ("The Songyang Story")
13.6.19 Max Otto Zitzelsberger, Kneiting ("Kein Schöner Land...")
Die Veranstaltungen finden jeweils um 18 Uhr in der BlueBox statt.
kuratiert vom / curated by
FG Entwerfen und Baukonstruktion, Professur Kinzelbach
unterstützt von / supported by
Dornbracht
Vectorworks
BDA Bochum Hattingen Herne Witten
BDB Bochum
Real Digital
Die Zukunft des Bauens ist digital. Entsprechend verändert sich die Architektur in allen Bereichen, vom Entwurf über die Planung bis hin zur Fertigung. Was macht die Digitalisierung mit unserer Baukultur? Das wollen wir debattieren. Die Vortragsreihe widmet sich unterschiedlichen Aspekten der sich durch Digitalisierung und Industrie 4.0 verändernden Entwurfs- und Planungsmethodik. Es geht um digitales Entwerfen und Konstruieren, Parametrik und Programmierung, BIM, digitale Fabrikation und Robotik, und virtuelle und erweiterte Realitäten.
The future of architecture is digital. There will be transformations at all levels, from design and planning to fabrication and construction. How will digitalization change our building culture? That is the topic we want to debate. This lecture series will discuss the whole range of changes that digitalization and industry 4.0 bring to the field of architecture: computational design and construction, parametric modelling and coding, digital fabrication, BIM, as well as virtual and augmented realities.
17.5.18 kaulquappe, Zürich
(Julian Amann: Digitale Schönheit)
14.6.18 UNStudio, Amsterdam
(Jan Schellhoff: Real durch Digital)
21.6.18 soma, Wien/Innsbruck
(Prof. Stefan Rutzinger: Vague Formation)
28.6.18 Herzog & de Meuron, Basel
(Steffen Riegas: Digital Productivity)
5.7.18 Gramazio Kohler Research/ETHZ, Zürich
(Hannes Mayer: The Inner Forms of Tomorrow)
12.7.18 ICD/Universität Stuttgart
(Tobias Schwinn: Designing Behaviours – Behaviour-based Design)

Die zweite Ausgabe der Summer Talks vereinte Architekten und Stadtplaner aus vier Ländern in einer losen, diskursiven Serie von Werkvorträgen.
In the second edition of the Summer Talks architects and urbanists from four countries shared their current work in a loose series of discursive lectures.
20.4.17 CROSSBOUNDARIES, Beijing
(Binke Lenhardt: Crossing into another context)
27.4.17 Thomas Sieverts, München
(Thomas Sieverts: Die Stadt als Arche Noah)
11.5.17 Sauerbruch Hutton, Berlin
(Juan Lucas Young: Six Projects)
18.5.17 Buchner Bründler Architekten, Basel
(Andreas Bründler: Form und Raum)
1.6.17 GRAFT, Berlin
(Thomas Willemeit: Dream. Design. Deliver.)
12.7.17 Sir Peter Cook, London
(Sir Peter Cook: CRAB Studio)
Baukultur Kino
Auch in diesem Jahr findet unsere Baukultur-Kino Reihe statt.
Dieses mal dreht sich alles rund um das Thema "Bauhaus: Das Jahrhundert der Zukunft".
Den Anfang macht am 23.10.19 der Film "Mies en Scene", der den Barcelona Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe, Direktor des legendären Bauhauses 1930-1933, in den Mittelpunkt stellt. Dieses bemerkenswerte architektonische Meisterstück veränderte die Geschichte der Architektur nachhaltig. Filmemacher Xavi Campreciós und Pep Martin zollen diesem Ausnahmebau und seinem Erschaffer mit eindrucksvollen Bildern Tribut.
Es folgen weitere Aufführungen jeweils Mittwochs, 18 Uhr:
- 20.11.2019
Gray Matters (2014, Dokumentarfilm von Marco Orsini, 76Min), Originalsprache: Englisch
- 22.01.2020
Das Leben ist ein Hauch (2007, Brasilianischer Dokumentarfilm 85 Min), Originalsprache: Portugiesisch, Untertitel: Deutsch
- Metropolis Kino Bochum
- www.metropolis-bochum
- direkt aus dem Hauptbahnhof Bochum erreichbar !
- Eintritt 9,00 € | ermäßigt 5,00 €
- die ersten 50 Studierende haben freien Eintritt
- Begrüßung und thematische Einführung
durch Boris E. Biskamp, BDA Bochum Hattingen Herne Witten
und Prof. Erhard An-He Kinzelbach, Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum


Baukultur Kino: Familiengeschichten, in Kooperation mit dem BDA Bochum-Hattingen-Herne-Witten und dem Kino Metropolis Bochum
(Mittwochs, 18h, Kino Metropolis)
14.11.18 REM
Tomas Koolhaas über seinen Vater Rem
12.12.18 Die Böhms
Architektur einer Familie
16.01.19 My Architect
Nathaniel Kahn über seinen Vater Louis Kahn
- 18:00 Uhr
- Metropolis Kino Bochum
- www.metropolis-bochum
- direkt aus dem Hauptbahnhof Bochum erreichbar !
- Eintritt 9,00 € | ermäßigt 5,00 €
- Begrüßung und thematische Einführung
durch Boris E. Biskamp, BDA Bochum Hattingen Herne Witten
und Prof. Erhard An-He Kinzelbach, Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum
Die internationalen Vortragsreihe des Fachbereichs Architektur präsentiert Vorträge von ausgewählten Referenten, sowohl von Architekten aus der Praxis als auch der Theorie und der Lehre. Die Vorträge stellen eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Lehre dar und vermitteln den Studierenden des Fachbereichs sowohl Erfahrungen aus der Praxis als auch Einsicht in die relevanten theoretischen Diskurse in Architektur und Städtebau und aktuelle Forschungsergebnisse aus diesen Disziplinen. Außerdem kultiviert die Vortragsreihe die baukulturelle Debatte innerhalb des Fachbereichs und der Hochschule, aber auch über die Grenzen der Hochschule hinaus.