Willkommen bei der ZSB
Die ZSB (Zentrale Studienberatung) ist Ihre erste Anlaufstelle für Studienorientierung und für alle Fragen und Probleme rund ums Studium, die Studienfinanzierung sowie zur sozialen und persönlichen Situation. Selbstverständlich werden alle Anliegen bei uns vertraulich behandelt! Wir beraten ziel- und lösungsorientiert und stellen dabei Ihre Stärken und Ressourcen in den Vordergrund. Wir beraten Sie während des gesamten Student-Life-Cycles. Die Beratung ist ergebnisoffen und erfolgt auf freiwilliger Basis. Wir bieten individuelle Beratung, Workshops und weitere Veranstaltungen.
Beratungsfachbereiche

Studienberatung
Individuelle Beratung zu Studienwahlorientierung, Zugangsvoraussetzungen, Studieren ohne (Fach)Abi, Hochschulwechsel, studienbezogene persönliche Fragestellungen, Workshopangebote und vieles mehr.

Studienfinanzierung
In der Studienfinanzierungs- und Sozialberatung erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Studienfinanzierung, zu Stipenden, zu unserem Workshop-Angebot, zu Info-Veranstaltungen, zu Terminen und vielem mehr.

Studierendencoaching
Mit Hilfe des Studierendencoachings können Sie Ihre (Studien)Kompetenzen, wie z.B. Selbst- & Zeitmanagement, Lern- & Prüfungsmanagemt, Studienskills u.v.m erweitern.

Psychosoziale Beratung
Vertrauliche Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen finden Sie hier.

Peer-Beratung (BO-Kompass)
Als studentische Berater*innen Unterstützen wir die ZSB und stehen den Studierenden für ihre Fragen zur Verfügung.
Digitale Angebote

Beratung im Online-Semester
Wir kommunizieren mit Ihnen gerne persönlich, pandemiebedingt ist dies zurzeit in individuellen virtuellen Beratungsräumen oder telefonisch möglich. Wir beraten natürlich auch weiterhin streng vertraulich!

Digitale Trainings, Web-Seminare und Erklär-Videos
Wir haben ein breites digitales Veranstaltungsangebot zur Unterstützung Ihres Studienerfolgs für Sie zusammengestellt.
Selbstverständnis und Beratungskonzept
Beratungsverständnis der ZSB
- Selbstregulation: In Tradition der humanistischen Psychologie liegt der Beratung die Annahme zugrunde, dass die Studierenden und Studieninteressierten als Person in der Beratung mit Ihren Interessen, Fähigkeiten und Neigungen im Vordergrund stehen und die Fähigkeit zur Selbstregulation besitzen.
- Ergebnisoffenheit: Die Beratung selbst erfolgt ergebnisoffen und verfolgt einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz, der die Stärken der Studierenden und Studieninteressierten herausstellt und ihnen hilft Lösungen zu erarbeiten. Eine an den Bedürfnissen der Klientel ausgerichtete, ergebnisoffene Beratung dient dem Studienerfolg und der Abbruchsprophylaxe, daher ist die Ergebnisoffenheit auch und besonders im Rahmen der Studienorientierung bei Schüler*innen irreduzibel.
- Freiwilligkeit: Die Teilnahme an den Beratungsangeboten der Zentralen Studienberatung (ZSB) erfolgt auf Seiten der Studierenden und Studieninteressierten freiwillig.
- Wertschätzung & Unvoreingenommenheit: Das Verhältnis zwischen Studieninteressierten/ Studierender*m und Beratenden baut auf Vertrauen und Wertschätzung auf. Grundvoraussetzung hierfür ist auch auf Seiten der Beratenden ein anhaltender Prozess der Selbstreflexion, der den eigenen Standpunkt inklusive der eigenen Normen, Werte, Absichten sowie den eigenen Habitus beleuchtet und hervorhebt, und die Fähigkeit diese in der Beratungssituation aktiv zurückzustellen und nicht in eine Wertung einfließen zulassen.
- Transparenz: Die Zentrale Studienberatung bemüht sich um gute Erreichbarkeit sowohl für Studieninteressierte, Studierende und Multiplikator*innen.
- Beratungsgrenzen und Verweispraxis: Ein Zeichen der Professionalität von Beratung ist das Herausstellen des eigenen Handlungsgebietes und der eigenen Grenzen der Beratung. Die Beratenden stellen Inhalt und Grenzen des Beratungsangebots transparent dar und leiten ggf. an entsprechende interne oder externe Beratungsstellen weiter.
- Qualitätssicherung: Die Beratenden besuchen regelmäßig Weiterbildungen und nehmen an Supervisionen und Intervisionen teil.
- Ethik: Als Teil der Hochschule Bochum fühlt sich die ZSB dem Leitbild der BO verpflichtet und folgt als Teil der Community Studienberatung den Beratungsgrundsätzen der GIBeT.
Die ZSB ist Mitglied in der Gesellschaft für Information, Beratung & Therapie an Hochschulen e.V..
Lesen Sie hier das GIBeT-Beratungsverständnis.
Aktuelle Infos
Alle Neuigkeiten der Hochschule finden Sie hier.