Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Bachelor- und Masterstudiengänge in vielen Facetten

Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Externer Inhalt

YouTube Video

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.

Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.

Zukunftsfähig durch Ingenieurkompetenz:
Im Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau stehen, seit seiner Gründung der Hochschule im Jahr 1971, eine enge Partnerschaft zur regionalen Wirtschaft, hervorragend ausgestattete Labore und die persönliche Betreuung der Studierenden im Vordergrund. Unser Ziel ist es den Studierenden, durch frühzeitige Praxiskontakte, den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Das möchten wir durch einen kontinuierlichen Ausbau der Forschungs- und Wissenschaftspotenziale erreichen.

Auch die vielen wissenschaftlichen und studentischen Projekte, unsere fachbereichsübergreifenden und dualen Studiengänge sowie unsere internationale Ausrichtung vermitteln den Studierenden grundlegende Kompetenzen und sind für unseren Fachbereich essenziell.
Daher ist es uns besonders wichtig, dass Sie in unseren vielfältigen Studiengängen eine ausgezeichnete Ausbildung erwerben, mit einer Vielzahl von abwechslungsreichen und interessanten Entwicklungsmöglichkeiten sowie einer angenehmen Lernumgebung.

Dafür steht der Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Zukunftsorientierte Ausrichtung auf diese Themenschwerpunkte
  • Im Bereich Maschinenbau
    • Entwicklung und Konstruktion
    • Produktion und Logistik
    • Digitale Produktion
    • Energie- und Umwelttechnik
    • Virtuelle Produktentwicklung
  • Im Bereich Mechatronik
    • Smart Production
    • Elektromobilität

Ausgezeichnete Dozenten*innen

Professor für Betriebsorganisation und betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr Thomas Eder - Lehrpreisträger 2021

Prof. Dr. Thomas Eder, Professor für Betriebsorganisation und betriebliche Informationssysteme, gehört zu den Lehrenden der Hochschule Bochum, die sich besonders für die Vielfalt, Kreativität und Qualität der digitalen Lehre engagieren.

Der kommunikative Austausch mit den Studierenden ist Prof. Eder außerordentlich wichtig – und das gerade in Zeiten von Online-Semestern. Und so achtet er stets darauf, dass auch im digitalen Austausch das Gefühl für zwischenmenschliche, persönliche Nähe nicht verloren geht. „Aus einem Gespräch mit einem Studenten wurde mir klar,“, erzählte Prof. Eder in seiner Dankesrede, „dass ich trotz Digitalisierung so viel wie möglich an Seminarraum-Atmosphäre schaffen möchte. D. h. frühzeitig vor Veranstaltungsbeginn online zu sein, die Studierenden persönlich begrüßen, ein wenig Small Talk zu betreiben und vor allem auch für das Einschalten von Mikro und Kamera unermüdlich zu werben.“

Er sei für die Studierenden stets erreichbar und bei offenen Fragen ansprechbar, begründete ein Student seinen Vorschlag von Prof. Eder für den Lehrpreis. Auch habe er gern mit dem Dozenten diskutiert und von ihm gelernt. Und das studentische Lob mündet in Mut machende Worte: „Dies hat mich persönlich motiviert, weiterhin das Studium durchzuziehen und nicht aufzugeben.“

 

Sprachendozentin OSt.R. Marion Werthebach - Lehrpreisträgerin 2020

Prof. Dr. Arno Bergmann, der Vorsitzende des Auswahlausschusses und selbst Lehrpreisträger 2017, lobte besonders ihre engagierte und vielseitige Art der Wissensvermittlung.

Sie habe vieles aus dem Online-Unterricht schätzen gelernt, fasste die erfahrene Dozentin Werthebach zusammen. Dazu zählte sie das papierlose Unterrichten, die Vielfältigkeit der möglichen Testformate und die Tatsache, dass sie vieles aus dem Präsenzunterricht in den Online-Unterricht übernehmen könne. 

Das gesamte Kollegium gratuliert OSt.R. Marion Werthebach herzlich!

Mathematikprofessorin Claudia Frohn-Schauf - Lehrpreis 2014

"Immer freundlich und zugleich gelassen, stets am Lernerfolg ihrer Studierenden interessiert"– das sind, zusammengefasst, die Eigenschaften, die Studentinnen und Studenten an der neuen Lehrpreisträgerin der Hochschule Bochum schätzen: Prof. Dr. Claudia Frohn-Schauf wurde am 24. Januar anlässlich des Neujahrsempfangs des Präsidiums der Hochschule mit diesem Preis ausgezeichnet. "Sie behandelt alle Studierenden – männlich und weiblich – stets vorurteilsfrei", begründeten Studierende ihre Empfehlung für den Lehrpreisträger 2014.

Werkstoffkundeprofessor Klaus Segtrop - Lehrpreis 2011

"Prof. Segtrop ist ein Kind des Ruhrgebiets und vermag es mit seiner direkten Art in unnachahmlicher Weise, auch sonst eher trocken und langweilig angesehenen Unterrichtsstoff nicht nur praxis- sondern sogar lebensnah zu vermitteln. Auf diese Weise sorgt er dafür, dass sich die Studierenden eine unglaubliche Fülle an Inhalten und Details problemlos einprägen können, da sie sie mit Alltäglichem verknüpfen", so ein Mitglied des Auswahlgremiums.

Mehr zum Lehrpreis


Forschungs- und praxisnah

Forschungsprojekte - ROWDY

In dem FH STRUKTUR-geförderten Projekt „Rapid Optical Imaging for Waterjet Drilling Technology Enhancement“ (ROWDY) entwickeln das Internationale Geothermiezentrum Bochum (GZB) und das Institut für Thermo- und Fluiddynamik der Hochschule Bochum einen auf Hochdruck Wasserstrahltechnik basierenden Bohrprozess für die Tiefengeothermie.

Mehr zu ROWDY

Projekt - Gender & Diverse Robotics

Die Robotik als übergreifendes Zusammenspiel und herausragendes mechatronisches System eignet sich durch seine Flexibilität sowohl für den interdisziplinären und semesterübergreifenden, als auch team- und projektorienterten Einsatz.

Mehr zu Gender & Diverse Robotics

 

Projekt von Studierenden - Cargo Pedelec

Das Fahrrad der Zukunft wird in der Mechanischen Werkstatt der Hochschule Bochum gefertigt und wurde von über 30 Studierenden konzeptioniert und entwickelt.

Das Fahrzeug soll die Möglichkeiten der leichten Elektromobilität veranschaulichen, wobei deutlich weniger Ressourcen als bei klassischen Konzepten benötigt werden. Im speziellen wird bei unserem alternativen Konzept das Fahrrad um grundlegende Fähigkeiten des Autos erweitert; es wird über Allwetterschutz sowie über einen Unterstützungsmotor verfügen.

Mehr zu Cargo Pedelec

Projekt von Studierenden - SolarCar

Anfang des Jahrtausends durch Prof. Friedbert Pautzke initiiert, gilt das SolarCar-Projekt als das Leuchtturmprojekt der Hochschule Bochum. Alle zwei Jahre startet in Australien die World Solar Challenge.
Das Solarcar Projekt Bochum ist mit seinen 50 bis 60 Mitgliedern eines der größten Solarcar Teams weltweit.
Jeder Projektzyklus geht über zwei Jahre und ist in verschiedene Phasen unterteilt, von der Planung eines neuen Fahrzeugs und Einarbeitung neuer Teammitglieder bis zur Fertigstellung und Präsentation des neuen Solarcars.

Mehr zum SolarCar Projekt

Projekt von Studierenden - SolarBuggy

Das SolarBuggy Projekt besteht aus einem studentischen Team an der Hochschule Bochum. 
Das Team entwickelt Buggys, welche in der Lage sind nur mit Sonnenenergie eine Sandwüste zu durchqueren. Zu den Erfolgen zählt bereits ein SolarBuggy namens „Open World“, mit dem 2015 die Tanami Wüste in Australien durchquert wurde. 

An der Hochschule Bochum werden bereits seit 18 Jahren Solar-Fahrzeuge entwickelt. Das Ziel ist es Fahrzeuge zu bauen, die ihre Energie von der Sonne beziehen und nicht aus umweltverschmutzenden fossilen Brennstoffen.

Mehr zum SolarBuggy Projekt


Internationale Ausrichtung

Ein wesentlicher Aspekt des Fachbereichs ist die internationale Ausrichtung. Durch die intensiven Kooperationen mit unseren 18 Partnerhochschulen im Ausland haben Studierende die Möglichkeit ein Semester an einer ausländischen Universität oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren und Erfahrungen dort zu sammeln. Darüber hinaus bietet unsere Kooperation mit China, Mexiko und Indien die Chance auf einen Doppelabschluss.

Auch das IMEP - International Mechatronics Education Project ermöglicht den Studierenden eine enge Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten aus Belgien und Niederlanden in dem Bereich “Robotics and Vision”.

Internationale Ausrichtung im FB

Konsortien des Fachbereichs M

IMEP


Enger Kontakt zu Unternehmen

Mit einem dualen Mechatronik oder Maschinenbau Studium kombinieren die Studierenden eine klassische technische Berufsausbildung (IHK oder HWK) mit einem technischen Studium an der Hochschule Bochum oder am Campus Velbert/Heiligenhaus. Dabei können die Studierenden einen intensiven Kontakt zum Unternehmen als potenziellen zukünftigen Arbeitgeber aufzubauen.

Wer kein duales Studium im Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau beginnt, hat durch die vielen Exkursionen, die im Semester angeboten werden, die Möglichkeit Berührungspunkte mit Unternehmen zu sammeln sowie erste Kontakte zu knüpfen.

Auch beteiligt sich der Fachbereich M an Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten mit Industrieunternehmen. Dazu zählen beispielsweise Bayer CS AG, ENEXIO GmbH, Invite GmbH und Stiertec GmbH.