Fachbereich Geodäsie - innovativ, praxisnah, zukunftssicher
Der Umgang mit raumbezogenen Daten ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Wir lassen uns orten, betreiben Geocaching, navigieren durch unbekannte Gebiete, planen Ausflüge mit Hilfe von Kartendiensten und Luftbildern, in dem wir Sehenswürdigkeiten oder ein Restaurant suchen und uns vorab Bilder von unserer Unterkunft anschauen, wir betrachten Luftbilder und Gebäudepläne und vieles mehr. Die Frage des Wo beschäftigt uns wiederkehrend und die Geodäsie liefert Antworten darauf. Der Fachbereich Geodäsie repräsentiert in der Lehre und Forschung die beiden innovativen Teilbereiche Vermessung und Geoinformatik. Ein motiviertes Team aus ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen unterstützt die Studierenden auf dem Weg zum Bachelor und Master of Engineering und nutzt moderne Ansätze in Forschungsprojekten dazu neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Informationen für...
Geodäsie an der Hochschule Bochum
Das zeichnet u.a. unseren Fachbereich aus:
- Praxisnahe Lehre und Forschung
- Internationale Kooperationen in der Lehre
- Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und Verwaltung
- Sehr gute Betreuungsrelation von 30–35 Studierenden pro Professor/in
- Module zur Anwartschaft auf ein Referendariat sind stark praxisorientiert und auf das Liegenschaftskataster ausgerichtet
10 gute Gründe für ein Studium in Bochum:

Das Studentenförderwerk Akafö bietet in 18 Wohnanlagen preiswerte Zimmer, WG-Zimmer, Appartments und Wohnungen für Singles und junge Familien ab 232 € an. Darüber gibt es aber auch viele private Angebote an WG-Zimmern und Wohnungen.

Die Bochumer Hochschulen bieten ein gemeinsames Sportprogramm an, in dem 90 Sportarten.
Obwohl Bochum eine Grosstadt ist, bietet sie viel Grün, z.B. den Stadtpark, Westpark, den Botanischen Garten und das Freizeitzentrum Kemnader See. Hier könnt Ihr picknicken, grillen, Minigolf spielen, Rad und Inlineskates fahren, joggen, Ruder- und Tretboot fahren uvm.

Von guten Burgerläden und anderen kulinarischen Köstlichkeiten für den kleinen Hunger, über einen Supermarkt mit langen Öffnungszeiten, Billiard- und Dartkneipen, bis hin zu Karaoke und Kino ist alles dabei. Auch Clubgänger kommen in den vielen Clubs in Bochum natürlich auf Ihre Kosten.
Das Kulturbüro veranstaltet Musik- und Lesereihen, Kneipenquiz-Abende, Konzerte, Partys und jährliche Sonderveranstaltungen.
Es beherbergt Gastronomie, eine Diskothek, ein Kino und Versammlungsräume. Die Halle der Diskothek dient unter anderem auch als Veranstaltungssaal für diverse Konzerte, Kabarett, Comedy, Rudelsingen.

Mehr als 40 Theaterbühnen, darunter das berühmte Bochumer Schauspielhaus und die Symphoniker, sowie viele kleine Bühnen Bochums und das Zeiss Planetarium bieten eine Vielzahl an interessanten Veranstaltungen. Darüber hinaus berherbergt Bochum eines der beühmtesten Musicals der Welt "Starlight Express".

In verschiedenen Museen präsentiert Bochum seine Industriegeschichte. Zwei der bekanntesten Museen hierfür sind das Bergbau-Museum und das Eisenbahn-Museum. Darüber hinaus gibt es auch ein Kunstmuseum, ein Heimatmuseum uvm.

Die „Route der Industriekultur“ verbindet die einzelne Sehenswürdigkeiten und Städte im ganzen Ruhrgebiet. Auf einer Strecke von 400 km werden Sie auf verschiedenen Wegen durch die Region geführt.

Fußballbegeisterte können das Bochumer Fußballteam in der 2. Bundesliger tatkräftig im Stadion unterstützen.

Lehrpreisträger 2019
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger

EDC Student of the Year 2019
Till Riemenschneider

Masterabsolvent Geoinformatik
IT-Berater der Geoinformatik

Masterabsolvent Geodäsie
Philipp Landa, Prokurist & Gesellschafter