Vom 09. bis zum 14. Juni 2025 unternahmen 21 Studierende des Schwerpunktbereichs Konstruktiver Ingenieurbau gemeinsam mit Prof. Baitsch und Prof. Löring eine Exkursion nach Paris. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen zahlreiche architektonisch und bautechnisch herausragende Projekte, die spannende Einblicke in Planung und Ausführung boten.
Natürlich durfte der Besuch des Eiffelturms nicht fehlen. Die Studierenden erläuterten in Kurzreferaten den historischen Hintergrund sowie die konstruktiven Besonderheiten dieses weltbekannten Wahrzeichens. Ein Besuch in einem Pariser Planungsbüro eröffnete interessante Perspektiven auf aktuelle Bauvorhaben und die speziellen Herausforderungen, die sich aus der Balance zwischen Denkmalschutz, Modernisierung und Nachhaltigkeit ergeben. Themen wie „Nachhaltiges Bauen“ und „Bauen im Bestand“ standen dabei besonders im Fokus.
Bei einem Stadtspaziergang entlang der Seine widmeten sich die Studierenden der Vielfalt der Pariser Brücken. Ihre unterschiedlichen Tragwerkskonzepte wurden anschaulich erklärt und vor Ort diskutiert. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Kathedrale Notre Dame, die seit dem Brand 2019 erstmals wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Während einer fachkundigen Führung wurden viele Fragen zum Stand und Ablauf der Restaurierungsarbeiten beantwortet.
Ein besonderer Programmpunkt führte in die Opéra Garnier. Der Technische Direktor gewährte einen Blick hinter die Kulissen und erklärte die statischen Herausforderungen des historischen Gebäudes, darunter auch die Funktion des berühmten unterirdischen Wasserbeckens, das durch das Musical „Das Phantom der Oper“ bekannt wurde.
Ein ganzer Tag stand im Zeichen der Pariser Verkehrswende. Die Gruppe besichtigte ein Metro-Großprojekt, das künftig die Vorstädte besser mit dem Zentrum verbinden soll. Eine Architektin aus dem Projektteam stellte zunächst die baulichen Herausforderungen vor und führte anschließend durch einen der imposanten neuen Metrobahnhöfe.
Ebenfalls auf dem Programm stand der Besuch der Fondation Louis Vuitton, einem Museumsbau des Architekten Frank O. Gehry. Die Architektur mit den exponierten Glassegeln beeindruckte durch ihre aufwändige Konstruktion aus Holz, Stahl und Beton, die im Rahmen einer Führung ausführlich erläutert wurde.
Zwischen den offiziellen Programmpunkten hielten die Studierenden immer wieder kurze Referate zu ausgewählten Bauwerken, die die Exkursion zusätzlich bereicherten. Natürlich kam auch das Miteinander von Lehrenden und Studierenden nicht zu kurz, luden doch die vielen Bars und Bistrots von Paris immer wieder zu Pausen und Gesprächsmöglichkeiten ein.
Insgesamt war es eine überaus gelungene Exkursion, die bei vielen Studierenden des Bauingenieurwesens sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Hinter den Kulissen von Paris
Bau- und Umweltingenieurwesen (FB B)