Am 28. Oktober 2025 kamen Kooperationspartner*innen aus der klinischen und außerklinischen geburtshilflichen Versorgung zum Praxiskooperationstreffen (PKT) des Studienbereichs Hebammenwissenschaft an der Hochschule Bochum zusammen. Das halbjährlich stattfindende Treffen hat sich längst als fester Bestandteil des fachlichen Dialogs zwischen Hochschule, Praxis und Forschung etabliert und bot auch in diesem Herbst wieder spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Hebammenwissenschaft und des Studienbereichs.
In diesem Jahr lag ein besonderer Programmschwerpunkt auf den Promotionsvorhaben von Doktorandinnen des Studienbereichs. In praxisnahen Präsentationen stellten sie Themen vor, die die Zukunft der Hebammenarbeit maßgeblich mitgestalten. Im Fokus standen dabei die psychische Gesundheit rund um die Geburt, nachhaltige Ausbildungswege in der Praxisanleitung sowie digitale Unterstützung in der Wochenbettbetreuung („Blended Care“).
Neue wissenschaftliche Impulse brachte außerdem der Vortrag von Prof.in Dr.in Natascha Makarova, die Ergebnisse der MiCa-Studie vorstellte. Diese beleuchtet, welche Erwartungen Frauen an die Hebammenbetreuung haben und wie entsprechende Erkenntnisse in Lehre und Curriculum einfließen können.
Abgerundet wurde das Programm durch den praxisorientierten Beitrag von Prof.in Dr.in Cornelia Kolberg-Liedtke zum Thema „Sicher erkennen und handeln – geburtshilfliche Notfälle während der Geburt“, der den Teilnehmenden wertvolle Handlungsansätze und Reflexionsmöglichkeiten für den Berufsalltag bot.
Das Praxiskooperationstreffen zeigte erneut, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis ist, um die Qualität der Ausbildung und Versorgung stetig weiterzuentwickeln. Das nächste Treffen ist für den 25. März 2026 geplant.

