Sehr geehrte Lehrende, sehr geehrte Mitarbeiter*innen in Wissenschaft und Technik und Verwaltung,
wir stehen kurz vor dem Start des Wintersemesters und können nach nunmehr 3 Semestern unsere Hochschule für die Studierenden endlich wieder öffnen. Die aktuelle Coronaschutzverordnung sieht vor, dass im Wintersemester 2021/2022 die Lehre im Regelfall als Präsenzlehrveranstaltung durchgeführt werden soll. Den Rahmen hierfür haben wir mit den Fachbereichsleitungen abgestimmt (siehe hierzu auch die beigefügte Anlage). Aufgrund der verschiedenen Rahmenbedingungen in den Fachbereichen kann es jedoch fachbereichsspezifisch noch zu einer unterschiedlichen Umsetzung der Präsenzlehre kommen.
Die Rückkehr zur Präsenz ist aber nur möglich, wenn wir die erforderlichen Schutzmaßnahmen einhalten. Unser Schutzkonzept dient Ihrer und unserer Sicherheit: Das bedeutet konkret folgendes:
- 3G-Regeln: Der Zugang zu Präsenzveranstaltungen – dazu zählen neben den Lehrveranstaltungen auch öffentliche Gremiensitzungen (Senat, Fachbereichsrat, Hochschulwahlversammlung) – ist nach Nachweis, dass man geimpft, genesen oder getestet ist, ab dem Wintersemester möglich. Hierfür richtet die Hochschule an beiden Standorten Kontrollpunkte ein, an denen ein Wachdienst die Zertifikate überprüft und Zugangsbänder für den Veranstaltungstag, ähnlich Festivalbändern vergibt. Die Bänder haben täglich wechselnde Farben, die für die Lehrenden u.a. im Intranet veröffentlicht werden. Die Überprüfung, dass alle Teilnehmer(innen) einer Veranstaltung ein tagesaktuelles Zugangsband tragen, erfolgt durch die Lehrenden bzw. die Veranstaltungsleiter(innen). Die Überprüfung der Zugangsbänder für Veranstaltungen in den Hörsälen sowie der BlueBox (Standort Bochum) werden vom beauftragten Wachdienst unterstützt. Ein Nachweis ist morgens ab einer halben Stunde vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Auf freiwilliger Basis, können geimpfte bzw. genesene Personen Zugangsbändchen erhalten, die zunächst bis zum Jahresende Gültigkeit besitzen. Sollten diese verloren gehen oder zerstört werden, können sie wieder ersetzt werden.
Gleiches gilt auch für Lehrende, die Veranstaltungen durchführen oder an ihnen teilnehmen. Hierfür wird eine zusätzliche Pop-Up-Anlaufstelle an der HS Bochum eingerichtet. Nähere Informationen hierzu werden kurzfristig im Intranet veröffentlicht bzw. per mail bekannt gemacht.
Die Kontrollpunkte an denen die Zugangsbänder erhältlich sind befinden sich am Standort Bochum im unteren Flur der BlueBox sowie in der Mitte der Magistrale auf Ebene 0 (gegenüber der BO-Lounge).
Der kontrollierte Zutritt zu den Hörsälen am Standort Bochum erfolgt über die oberen Zugänge, die über das Treppenhaus bzw. direkt über die Ebene 0 zu erreichen sind. Entsprechende Hinweisschilder werden ausgehängt.
Am Campus Velbert/Heiligenhaus erfolgt die Ausgabe im zentralen Eingangsbereich.
- Maskenpflicht: Die HS BO hat sich zum Schutz aller Hochschulmitglieder dazu entschlossen, dass auf allen Verkehrsflächen (Fluren) und bei Veranstaltungen eine medizinische Maske getragen werden muss. Beim Sprechen in Veranstaltungen kann die Maske abgenommen werden.
- AHA-Regel befolgen: Das bedeutetAbstand halten, Hygiene beachten (Hygieneregeln in Bezug auf Niesen, Husten und Händewaschen befolgen) und Maske tragen (s.o.).
Mehr Präsenzlehre, mehr Studierende vor Ort, bedeuten natürlich auch für alle Beschäftigten ab dem Wintersemsester wieder mehr Anwesenheit an der Hochschule unter Berücksichtigung der vereinbarten Regelungen zu Homeoffice oder Telearbeit. Die Hochschule arbeitet derzeit zudem an einer neuen Dienstvereinbarung zur mobilen Arbeit, die die Möglichkeiten, Arbeit auch in Zukunft flexibel zu gestalten, regeln wird.
Allerdings muss bei dieser Rückkehr zur Normalität auch immer die Eignung des jeweiligen Arbeitsplatzes unter den noch herrschenden Bedingungen berücksichtigt werden. Deshalb ist zunächst eine sensible und aufwachsende Rückkehr, die auf Austausch zwischen Beschäftigten und Vorgesetzten fußt, angesagt.
Das bedeutet z. B., dass Doppelbüros nur einfach bzw. im Wechsel besetzt werden. Sofern die Beschäftigten in diesen Büros bereits geimpft sind, kann aber auch davon abgewichen werden. Bitte stimmen Sie sich hierzu im Einzelfall mit Ihrem/Ihrer jeweiligen Dienstvorgesetzten ab.
Wenngleich wir als Hochschulleitung eine Impfung nicht einfordern können, appellieren wir an Sie: Bitte lassen Sie sich impfen. Lassen Sie uns die vom RKI empfohlene Impfquote von mindestens 85 % erreichen. Bis dahin machen Sie bitte von den Selbsttests Gebrauch, die wir Ihnen weiterhin zweimal die Woche zur Verfügung stellen. Die Tests erhalten Fachbereiche und Einrichtungen über das Dezernat 8 (Frau Lotter).
Sicherlich wird unser Re-Start nicht von heute auf morgen reibungslos funktionieren und es wird einige Zeit dauern, bis wir wieder im „Normalbetrieb“ sind. Wir werden die positiven Erfahrungen im Bereich digitaler Lehre und Prüfungen sowie im Homeoffice für die zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung unserer Hochschule nutzen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, wir bedanken uns für Ihren Einsatz in den zurückliegenden Monaten und wünschen uns Allen ein gutes Gelingen. Bleiben Sie gesund!
Jürgen Bock (Präsident) Markus Hinsenkamp (Kanzler)