Berufspädagogische Fortbildungsreihe
Der Gesundheitscampus der Hochschule Bochum bietet zu verschiedenen Themenbereichen berufspädagogische Fortbildungen an, die sich an zertifizierte Praxisanleiter*innen aus den Pflegeberufen und der Hebammenkunde richten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse.
Der jährlichen 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen (siehe § 4 Abs. 3 PflAPrV sowie § 10 HebStPrV), können Sie mit diesen Veranstaltungen nachkommen.
Pro Veranstaltungstag können je nach Dauer und Inhalt bis zu 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender oder bis zu 8 Fortbildungsstunden gemäß § 7 HebBO NRW im Rahmen der Fach-/Methodenkompetenz angerechnet werden.
Konflikte im Gespräch – Produktiv diametrale Interessen bearbeiten
Konflikte gehören zum beruflichen Alltag in Gesundheitsberufen – sei es zwischen
Teammitgliedern, in der Anleitungssituation oder im Kontakt mit Patient*innen und
Angehörigen. Oft prallen dabei unterschiedliche Werte, Erwartungen und
Interessen aufeinander. Gerade in angespannten Situationen kann es
herausfordernd sein, sachlich zu bleiben und dennoch eine konstruktive Lösung
zu finden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Konflikte im
Gespräch frühzeitig erkennen, offen ansprechen und produktiv bearbeiten können.
Im Mittelpunkt stehen Kommunikationsstrategien, die helfen, Gegensätze als
Ressource zu nutzen und Spannungen in lösungsorientierte Gespräche zu
überführen.
***********************************
Das Angebot auf eine Blick
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung
- Studienform: berufsbegleitend, fortbildend
- Veranstaltungsformat: Präsenz
- Dauer: 1 Tag
- Gesamtumfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE)
- Fortbildungspunkte/-stunden: 8 (gem. § 4 PflAPrV, § 10 HebStPrV, §7 HebBO NRW sowie für die Registrierung beruflich Pflegender)
- Kosten: 229,00 EUR (Fördermöglichkeiten siehe Abschnitt "Kosten & Fördermöglichkeiten)
- Anmeldeschluss: 9. August 2026
