Die Hochschule Bochum und das Louis-Baare-Berufskolleg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um Ausbildung und Studium stärker miteinander zu verzahnen und neue Bildungswege zu eröffnen. Gemeinsam schaffen sie ein innovatives Angebot, das ein Studium parallel zur Berufsschulausbildung ermöglicht – ohne die Belastung eines klassischen dualen Studiums.
Die Hochschule Bochum steht dabei für angewandte Wissenschaft mit Fokus auf Technik, Wirtschaft und Gesundheit – praxisnah, interdisziplinär und nachhaltig. Das Louis-Baare-Berufskolleg als zertifizierte Europaschule bringt seine langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Ausbildung und im Wirtschaftsgymnasium ein.
Weniger Doppelbelastung, mehr Perspektiven
Im Rahmen der Kooperation können Auszubildende des Louis-Baare-Berufskollegs sich parallel zu ihrer Ausbildung in einem der beiden Verbundstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) oder Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) an der Hochschule Bochum einschreiben. Das Verbundstudium ist ein Studienmodell der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das ein berufsbegleitendes Studieren vorsieht und sich durch eine Kombination aus regelmäßiger Präsenzlehre und Selbststudium auszeichnet.
Schon während der Ausbildungszeit können die Berufsschüler*innen zukünftig ausgewählte Studienmodule belegen und so nach Abschluss ihrer Berufsausbildung bereits fünf Fachsemester des Studiums absolviert haben.
Das gemeinsam entwickelte Konzept ist speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten, die mehr wollen: Es reduziert die zeitliche und organisatorische Doppelbelastung von Ausbildung und Studium gegenüber klassischen dualen Studiengängen. Dafür bietet das Louis-Baare-Berufskolleg im Rahmen der Ausbildung Differenzierungskurse auf Hochschulniveau an. Diese Kurse werden zu Teilen inhaltlich und qualitativ von der Hochschule Bochum übernommen. Die Hochschule stellt dafür die entsprechenden Lehrmaterialien zur Verfügung und stimmt sich fachlich mit den Lehrkräften des Berufskollegs ab.
Stimmen zur Kooperation
„Wir wünschen uns, dass dieses Kooperationsangebot von vielen jungen Menschen genutzt wird – gerade auch von denen, die ein Studium vielleicht bisher nicht in Betracht gezogen hätten“, betont Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens, Präsident der Hochschule Bochum. „Die Hochschule Bochum möchte Talente aus der Region fördern und ihnen zeigen, dass ein akademischer Weg auch neben einer Ausbildung möglich ist“, ergänzt er.
Auch Susanne Muthig-Beilmann, Schulleiterin des Louis-Baare-Berufskollegs und Mitglied des Hochschulrates der HS Bochum, blickt optimistisch auf die neue Zusammenarbeit:
„Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance, ihr Potenzial voll zu entfalten und sich früh akademisch weiterzuentwickeln – ohne den Bezug zur Praxis zu verlieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Hochschule Bochum junge Talente auf ihrem Weg zu begleiten und sie für ein Studium zu begeistern.“
Ab dem Sommersemester 2026 können Auszubildende des Louis-Baare-Berufskollegs parallel zu ihrer Ausbildung an der Hochschule Bochum Studienmodule belegen und sich diese für ein späteres Verbundstudium anrechnen lassen.
Pressekontakt:
Judith Merkelt-Jedamzik
Pressesprecherin
Dezernat 3 - Kommunikation
+49 234 777 27 - 124
judith.merkelt-jedamzik(at)hs-bochum.de

