Mit Beginn der Vorlesungszeit am 22. September 2025 hat die Hochschule Bochum das Wintersemester 2025/2026 offiziell eröffnet. In diesem Semester sind knapp 9.360 Studierende an der Hochschule Bochum eingeschrieben, darunter sind rund 2.080 Studienanfänger*innen.
Die Hochschule Bochum und die Hochschule für Gesundheit hatten sich Anfang des Jahres zu einer gemeinsamen Hochschule zusammengeschlossen. Mit dem aktuellen Wintersemester beginnt das erste gemeinsame Studienjahr der neuen Hochschule.
„Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Besonders am Gesundheitscampus freuen wir uns über einen deutlichen Zuwachs. Dieser Erfolg zeigt: Der Zusammenschluss unserer Hochschulen war der richtige Schritt. Gleich im ersten Jahr entgegen dem allgemeinen Trend zuzulegen, ist ein großer Erfolg und gibt uns Rückenwind für die weitere Zusammenführung“, so Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens, Präsident der Hochschule Bochum.
In den acht Fachbereichen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Geodäsie, Gesundheitswissenschaften, Mechatronik und Maschinenbau, Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften (PHT) sowie Wirtschaft bietet die Hochschule Bochum 49 Bachelor- und 25 Masterstudiengängen an.
Von Technik bis Gesundheit: Neue Studierende an allen Campi
Am Zentralcampus stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Technik, Wirtschaft und Architektur im Fokus. Mit rund 1.240 Studienanfänger*innen ist er der größte der drei Hochschulcampi. Die Fachbereiche mit den meisten Studienanfänger*innen sind hier der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und der Fachbereich Wirtschaft mit jeweils über 300 Studienanfänger*innen.
Am Gesundheitscampus der Hochschule Bochum liegt der Schwerpunkt auf Therapie- und Pflegeberufe sowie Studiengängen aus den Bereichen Gesundheitsökonomie und Community Health. Mit rund 760 neuen Studierenden gibt es hier rund 200 mehr Studienanfänger*innen als im vergangenen Jahr. Die neuen Studierenden teilen sich zu etwa gleichen Teilen auf die beiden Gesundheitsfachbereiche auf.
Am Campus Velbert/Heiligenhaus (CVH) dreht sich alles um Ingenieurwissenschaften und Informatik. Insbesondere die Verbindung von Informatik, Wirtschaft und Technik spielt bei uns eine große Rolle. Rund 80 Abiturientinnen und Abiturienten haben sich für das Wintersemester 2025/2026 am CVH eingeschrieben. Die meisten von ihnen haben sich für den Studiengang Angewandte Informatik entschieden, knapp 48 Prozent. Vor allem Abiturient*innen aus dem Kreis Mettmann entscheiden sich für ein Studium am CVH. Die Region bietet mit ihren mittelständischen Unternehmen interessante Arbeitsplätze vor allem im Informatik- und Ingenieurbereich.
Alle Zahlen: Stand 22.09.2025