Velbert/Heiligenhaus – Prof. Christian Weidauer, Professor für Softwaretechnik am Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule Bochum, ist neues Jurymitglied der Prof. Balzert-Stiftung. Die Stiftung vergibt jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Helmut und Heide Balzert Preis für herausragende Beiträge zur digitalen Didaktik in der Informatik.
Prof. Weidauer promovierte bei Prof. Helmut Balzert an der Ruhr-Universität Bochum – schon damals beschäftigte er sich mit Mediendidaktik und der Frage, wie komplexe Lerninhalte mithilfe multimedialer Formate besser vermittelt werden können. Als Jurymitglied bringt er nun seine langjährige Erfahrung in der Lehre an einer Fachhochschule ein – eine Perspektive, die bislang noch nicht in der Jury vertreten war.
„Ich freue mich sehr, Teil dieses Gremiums zu sein und gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten Impulse für die Lehre der Zukunft setzen zu dürfen“, so Prof. Weidauer. „Besonders spannend finde ich, dass die ausgezeichneten Projekte direkt in der Lehre eingesetzt oder im Kollegenkreis weiterverbreitet werden können. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Lehre durch Softwaretechnik verbessert und vereinfacht.“
Auch Prof. Helmut Balzert, Initiator der Stiftung, schätzt die Expertise des neuen Jurymitglieds sehr: „Herr Weidauer vereint fachliche Tiefe mit didaktischem Gespür. Seine langjährige Erfahrung an einer Fachhochschule ist eine wertvolle Ergänzung für die Jury. Außerdem ist er ein sehr zuverlässiger, genauer Mensch, der Aufgaben mit großer Sorgfalt übernimmt – ideale Voraussetzungen für diese verantwortungsvolle Aufgabe.“
Als Juror wird Prof. Weidauer zweimal jährlich an Webkonferenzen teilnehmen, eine Vorauswahl treffen und bei den Endpräsentationen der Bewerberinnen und Bewerber mitentscheiden, wer den Preis erhält.
Hintergrund: Der Helmut und Heide Balzert Preis
Der Preis wird seit 2022 von der Prof. Balzert-Stiftung vergeben und zeichnet innovative Konzepte zur digitalen Vermittlung komplexer Informatik-Inhalte aus. Ziel ist es, digitale Didaktik zu stärken und moderne Lehr- und Lernformen zu fördern. Verliehen wird der Preis durch die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) in Kooperation mit der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI).
Die Preisträger*innen werden jährlich auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) geehrt.