Wichtige Informationen zur Wohnungssuche:
https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/im-studium/leben-wohnen-finanzieren/wohnen/
www.daad.de/ziel-deutschland/pages/de/wohnen.html
Internationale Studierende müssen – genau wie deutsche Bürgerinnen und Bürger – ihren Wohnsitz in Deutschland beim Einwohnermeldeamt (auch: Bürgerbüro) anmelden.
Wann muss ich mich anmelden?
Sobald Sie eine Unterkunft gefunden haben (z. B. eine Wohnung, ein Zimmer im Studierendenwohnheim oder in einer Wohngemeinschaft), müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt anmelden. Beim Umzug in eine andere Unterkunft müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen ummelden. Das heißt, Sie melden die neue Wohnadresse dem Einwohnermeldeamt.
Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?
- Reisepass oder Personalausweis
- Wohnungsgeberbestätigung (dieses Formular bekommen Sie von Ihrer Vermieterin / Ihrem Vermieter)
- Mietvertrag (hilfreich, da Sie Angaben zur Vermieterin / zum Vermieter machen müssen)
Wie bekomme ich einen Termin?
Ein Termin beim Einwohnermeldeamt kann in der Regel online vereinbart werden. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite Ihrer Stadt oder Gemeinde. Termine für die Anmeldung in Bochum können hier online vereinbart werden.
Warum ist die Anmeldung wichtig?
Die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt ist gesetzlich vorgeschrieben. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Meldebestätigung. Diese ist sehr wichtig, denn sie dient als Adressnachweis. Sie benötigen sie zum Beispiel:
- zur Eröffnung eines Bankkontos,
- für Behördengänge,
- für einen Bibliotheksausweis.
Jede Person, die in Deutschland in einer Wohnung gemeldet ist, bekommt alle drei Monate Post von der Landesrundfunkanstalt (ehemals Gebühreneinzugszentrale GEZ). Darin wird man aufgefordert, 17,50 Euro monatlich zu überweisen, unabhängig davon ob man einen Fernseher oder Radio besitzt und nutzt oder nicht. Nur wer BaFöG erhält, kann sich davon befreien lassen.
Weitere Informationen auf www.rundfunkbeitrag.de
Eröffnen Sie möglichst rasch nach Ihrer Ankunft ein Bankkonto. Damit lassen sich monatlich fällige Zahlungen wie Miete und Versicherungen einfacher regeln.
Für ein Konto fallen normalerweise Kontoführungsgebühren an. Doch die meisten Banken und Sparkassen bieten kostenlose Girokonten für Studierende - erkundigen Sie sich nach einem Studentenkonto, z.B: Sparkasse Bochum.
Für Aufenthalte von bis zu sechs Monaten bleiben ausländische Führerscheine auch in Deutschland gültig. Jedoch muss eventuell eine deutsche Übersetzung des nationalen Führerscheins oder aber ein internationaler Führerschein vorliegen.
Nach sechs Monaten verlieren außereuropäische Führerscheine meist ihre Gültigkeit und der deutsche Führerschein muss nachgemacht werden.
Die Verbraucherzentrale ist ein Verein, der informierend und beratend tätig ist. Die Themen der Beratungen umfassen unter anderem Verträge (z. B. Miet- und Kaufverträge), Energiespartipps, Versicherungen, Telefon/Internet/Handy und Informationen zur gesunden Ernährung. Tipps für Studienanfänger gibt es HIER.
Eine Übersicht über die Verbraucherzentrale NRW sowie Musterbriefe zum Thema Verträge und Versicherungen sind in dem Moodlekurs „Welcome@HSBO“ gespeichert.