Prof. Dipl.-Ing. Gernot Schulz
Entwerfen und Baukonstruktion
Lehre
Über das Lehrgebiet
Es sind solche Gebäude, die unabhängig von Ihrer Funktion eine nachhaltige Wertigkeit in der Baugeschichte haben, die über die Funktionserfüllung eines Raumprogramms hinaus besondere Räume beinhalten. Ein besonderer Raum entsteht aus der Analyse und Interpretation einer gestellten Aufgabe und des vorgegebenen Ortes und wird durch Tageslicht, welches sich auf den Oberflächen des Raums abbildet, geformt. Tageslicht – als einziges „Material“ kann es einem Bau nicht hinzu gefügt werden. Jede Wand erzeugt Schatten und reflektiert Licht. Es gilt also das Licht mit den Mitteln der Architektur zu modellieren. Die Präzision der Idee ist dabei der Schlüssel zur Form.
Wir wollen die Architekten von morgen in die Lage versetzen, unter Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und Energetik, Raumereignisse zu erschaffen, zu bewerten, an Ihrer Entstehung mitzuwirken oder auf Bauherrenseite diese zu fordern und zu fördern.
Erstentwurf SS 18 | Guesthouse BO
Kira Siepmann


Olga Paul


Entwurf SS 17 | TanzSportSchule Sevilla
Christina Wistuba




Marvin Schmidt




Entwurf WS 16.17 | Learning Center an der Hochschule Bochum
Amelie Kurz




David Laska




Marius Walter




Baukonstruktion 2 (3. Sem.) _ Einführungsveranstaltung: Mi., 21. Oktober 2020
Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie auf moodle unter M 3.2.1 Baukonstruktion 2. Bitte schreiben Sie sich dort für den Kurs ein!
Prof. Schulz wird im Studienjahr 2020.21 durch Prof. i. V. Andreas Schüring vertreten!
SS 18 | Neue Oper am Rhein
Lisa Hirschfeld


Lucas Schlüter




WS 17/18 | TanzSportSchule Sevilla
Christina Runkel






Roman Koch






SS 17 | Rathaus Olpe
Kimberly Wolf




Muril Tekath




SS 16 | 1014 Fifth Avenue . Deutsches Kulturforum New York
Marco Huesch







Anna Droste




Michael Umbach





Jana Flatow



Christian Hoelter




Persönliches
- Architekturstudium Universität Dortmund und ETH Zürich
- 1992 Freie Mitarbeit im Büro A. Cruz / A. Ortiz, Sevilla
- 1993–1998 Freie Mitarbeit und Projektpartner von Th. van den Valentyn, Köln
- 1993–2001 Bürogemeinschaft mit Annette Hillebrandt in Köln
- seit 2002 gernot schulz: architektur
- seit 2004 Professur für Entwerfen und Baukonstruktion an der Hochschule Bochum
- seit 2015 Dekan des Fachbereichs Architektur



Es ist an der Zeit innerhalb der Diskussion über Architektur einen Aspekt (wieder) in den Mittelpunkt der architektonischen Arbeit zu stellen, der allenfalls noch für sakrale oder museale Bauaufgaben als angemessen erscheint oder aber in so unterschiedlichen Sinnbezügen – auch fachfremd - verwendet wird, dass seine eigentliche Bedeutung verloren scheint:
Der architektonische Raum, der besondere Raum, der in drei Dimensionen erdachte und mit allen Sinnen erfahrbare Raum.
Gemeint ist hier der Raum, der den Benutzer und Betrachter erfreut, für sich einnimmt, ihn inne halten und staunen lässt. Räume, in denen Kinder instinktiv in die Hände klatschen, um sich am Hall zu erfreuen, Räume, die uns zur Ruhe auffordern. Räume die zum Berühren der Wände verleiten, Räume mit Licht- und Schattenwurf, Räume die unantastbar erscheinen.
„Der Architekt entwirft heute die Fassade und allenfalls noch das Foyer". Diesem auch unter Architekten verbreitetem Denken wollen wir durch eine Ausbildung begegnen, die die Architekten von morgen in die Lage versetzen, wieder Raumereignisse zu erschaffen, zu bewerten, an ihrer Entstehung mitzuwirken oder aber auf Bauherrenseite diese zu fordern und/oder zu fördern.
Dies können sowohl Innen- als auch Aussenräume sein. Wir benötigen: Raum, Licht, Material – Mut und Wissen.
Schon diese - zugegeben vereinfachte – Aufzählung deutet darauf hin, dass die Bereiche Entwerfen und Konstruieren sich bedingen. Wir streben eine ganzheitliches Denken und Arbeiten an - jenseits von Stilen, Moden und Paradigmen.
Wir wollen die Grenzen aufheben zwischen Aussen- und Innenarchitektur, Konstruktion und Ausbau, Nutzen und Ästhetik.
Solche Räume zu erdenken und zu bauen bedarf es Mut (nicht Übermut!), denn solche Räume beziehen Stellung, sagen: „hier ist eine Wand, und hier ein Fenster, diese Oberfläche ist hart, diese weich, jene dunkel oder hell"; ein „so oder auch anders" genügt uns nicht.
Solche Räume zu konstruieren bedarf es Wissen, denn die schönste Raumidee verpufft, ist sie nicht aus schönen dauerhaften Materialien präzise erdacht und mit Sorgfalt gefügt.
Der Architekt ist mehr als der Moderator, er ist Vordenker!
Es ist dem Genius und Anspruch von Architekten (und denen, die sie beriefen und machen ließen) zu verdanken, das aus alltäglichen „profanen" Bauaufgaben „Raumereignisse" wurden, die aus und mit den Mitteln und der Geschichte des jeweiligen Ortes Neues erschaffen und/oder Altes bewahren und fortschreiben.
Beispiele (v. oben n. unten)
F.L. Wright, Guggenheim Museum in New York, USA
L. Kahn, Bibliothek in Exeter, USA
L. Kahn, Salk Institute in San Diego, USA
Diese drei Beispiele für unterschiedliche „profane" Bauaufgaben, aus verschiedenen Ländern, verschiedenen Epochen und verschiedenen Stilen haben eins gemeinsam: Es war der Architekt, der „zwischen den Zeilen" der gestellten Bauaufgabe einen Raum erdacht hat, welcher das Gebäude prägt, die Nutzer immer wieder aufs Neue fasziniert und durch eine ganzheitliche Betrachtung von Konstruktion, Licht und Material dem Gebäude zu einer in keiner Tabelle erfassbaren Nachhaltigkeit verhalf.
Anja Köster, Dipl.-Ing. Architektin
- Architekturstudium FH Bochum und Universität Dortmund
- 1996-2004 Mitarbeit Architekturbüro Prof. Klaus Köpke, Bielefeld
- seit 1998 Assistenz im Lehrgebiet Entwerfen und Baukonstruktion
- seit 2004 Architektin in Bochum
- 2004-2012 Lehrauftrag FH Dortmund, Lehrgebiet Entwerfen
Exkursion nach Sevilla / Extremadura Herbst 2025
Im Herbst nach der Prüfungsphase ist eine Exkursion nach Sevilla / Extremadura geplant. Die Reise findet in Kooperation mit der Universität Sevilla statt. Interessierte Studierende melden sich bitte per Email bei Prof. Gernot Schulz (gernot.schulz@hs-bochum.de).
Baukonstruktion 2 Sommer 2025
Informationen für Studierende, die das Modul belegen, finden Sie bei moodle unter M 3.2.1_BK 2_2024.25 (https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=2380).
Entwerfen_ BAC-Thesis_ Sommer 2025
Studierende die das Thema “Kulturforum Bochum” im Sommersemester 2025 bearbeiten, finden weitere Informationen im moodle-KursM7.1 u. M3.2.x _BAC-Thesis _ SHU_ SS 2025 (https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=5260).