Karen Passmore, M.A.

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Fachgebiete Technisches Englisch und Business English
  • Internationale Koordination im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
  • Leitung und Implementierung von COIL-PROJEKTEN
Lehre
  • "Englisch für Informatiker*innen" im Bachelorstudiengang Informatik im ersten Fachsemester (WiSe)
  • Wahlpflicht: ”English for Job Seeking" in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informatik (WiSe und SoSe)
  • Wahlpflicht: "Business Planning“ in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informatik (WiSe und SoSe)
  • Technisches Englisch 1“ in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik im zweiten Fachsemester (SoSe)
  • "Technisches Englisch 2" in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik im vierten Fachsemester (SoSe)

Forschungsprojekte
  • COIL-Projekt
    Diese Forschung untersucht COIL-Projekte als eine Form der Kompetenzentwicklung durch studierendengeleitete Initiativen, die sprachliche, soziale und digitale Fähigkeiten fördern. Kooperationen: Hochschule Bochum; Pädagogische Hochschule Heidelberg (seit 2025).
  • Communicating Research in Social Media – THGA / DMT
    Dieses Projekt überführte die Forschung des DMT in eine schriftliche Form, die für die breite Öffentlichkeit leichter zugänglich ist. Ziel war es, das Bewusstsein für die durchgeführten Nachhaltigkeitsprojekte und deren Bedeutung für die Gemeinschaft zu stärken (2022–2025).

Beruflicher Werdegang
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfBA) für Technisches Englisch im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum (seit 2025)
  • Leiterin für Technisches Englisch und Business English an der THGA Bochum (2022-2025)
  • LfBA für Technisches Englisch im Fachbereich Maschinenbau und Nachhaltigkeit der Universität Paderborn (2020-2022)
  • LfBA für Wirtschaftsenglisch an der Fakultät IBS der Universität Paderborn, NRW (2019-2022)
  • Lehrbeauftragte für Technisches Englisch und Business English an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen (2012-2019)
  • Elternzeit (1998-2012)
  • Trainerin für Technisches Englisch bei BMW in München (1991-1998)

Studium
  • Studium der TESOL (Teaching English as a second language) an der Universität Nottingham, UK (Abschluss: Master of Arts, with distinction, 2016)
  • Studium der  Elektrotechnik an der Universität Robert Gordon, Aberdeen, Schottland (Abschluss: BEng 1989)

Publikationen und Konferenzbeiträge
  • Passmore, K (2020) Embracing observation: An analysis of Kumaravadivelu’s three-perspective approach to observation in the pursuit of teacher development and growth. Available at www.researchgate.net.
  • Passmore, K. (2017) The importance of reliability and validity in the fair assessment of an oral exam, English for Meetings, taken by students at a university in Germany. Available at www.researchgate.net.
  • Passmore, K. (2017) English for Meetings: The implementation and assessment of a Task-based English course for students studying at a University in Germany.Available at www.researchgate.net.
  • Passmore, K. (2016) Native speaker proficiency is impossible for any adult starting to learn a second language: Myth or truth? Available at www.researchgate.net.
  • Passmore, K. (2026) Achtung! Politeness from a Denglish perspective. Available at www.researchgate.net.

Ämter und Gremien
  • Mitglied der Arbeitsgruppe “Leitbild Lernen und Lehren” (seit 2025)

     


Karen Passmore
Karen Passmore
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Sprechstunde:
Mittwoch um 11.30 Uhr im H8 oder in Zoom

Link:
https://hs-bochum-de.zoom-x.de/j/68794982531?pwd=2JaD3dJaSlZyadBi2fn6obYP15v9qY.1