Was ist PATh@Place?

PATh@Place beschäftigt sich mit verschiedenen sozialraumbezogenen Themen von Gesundheit. Hierbei geht es insbesondere um die Schaffung gesundheitsförderlicher Lebenswelten, Gesundheitsangebote für bestimmte Communitys und deren Empowerment in sozialraumbezogenen Entscheidungsprozessen. PATh@Place möchte Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringen und relevante Themen und Fragestellung in Lehre und Forschung integrieren.

Mit welchen Fragestellungen setzt sich PATh@Place auseinander?

PATh@Place befasst sich exemplarisch mit folgenden Fragen:  

  • Wie lassen sich Städte möglichst grün, leise und klimaangepasst gestalten?
  • Wie können Quartiere altengerecht gestaltet werden?
  • Wie können verschiedene Communitys an Prozessen der Quartierentwicklung und Stadtplanung beteiligt werden?

Kommen Sie gerne mit Ihren Anliegen und Fragestellungen auf uns zu.

Gemeinsam neues Wissen schaffen und teilen steht im Mittelpunkt des Netzwerks.

Welche Möglichkeiten bietet PATh@Place?

  • Kostenlose wissenschaftliche Begleitung Ihrer Fragestellungen durch Lehr-Forschungsprojekte und Qualifizierungsarbeiten
  • Einblick in eine junge, moderne Hochschule
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen und Kooperationsinteressen einzubringen
  • Teilnahme an Hochschulveranstaltungen wie der Community Health Konferenz
  • Zugriff auf weitere Angebote wie z.B. die Hochschulbibliothek
  • Die Möglichkeit, sich mit anderen Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen sowie Studierenden zu aktuellen Themen auszutauschen und diese mitzugestalten
  • Die Möglichkeit, sich berufsbegleitend im Studiengang Gesundheit und Sozialraum (B.A.) weiterzubilden

Wer kann mitmachen?

PATh@Place richtet sich an Akteur*innen die Sozialräume analysieren, gestalten oder in diesen Tätig sind:

Kommunale VerwaltungenWohnheime
Kindertageseinrichtungen (Kita)Sportvereine
Quartiersmanager*innenJobcenter
SchulenNachbarschaftsinitiativen
WohlfahrtsverbändeEinrichtungen für Menschen mit Behinderung
u.v.m. … 

Kontakt

Für Rückfragen zum Netzwerk wenden Sie sich gerne an Thomas Müller (Projektkoordination). 

Kontakt

Fachliche Leitung

Heike Köckler
Prof. Dr. habil. Heike Köckler
Fachbereich Gesundheitswissenschaften