Was ist PATh@Positive?

PATh@Positive bringt Wissenschaft und Praxis rund um positiv-psychologische Herangehensweisen zusammen und ermöglicht gewinnbringende Kooperationen. Der Austausch soll zur Gestaltung einer positiven Lebensumwelt beitragen, die die psychische Gesundheit, Motivation, Kreativität und Lebensfreude von Menschen in allen Lebenslagen fördert. Neben ressourcenorientierten und achtsamkeitsbasierten Ansätzen und Interventionen, werden auch weitere Effekte der Umwelt, des sozialen Umfeldes oder der Ernährung auf die psychische Gesundheit in den Blick genommen.

Welche Möglichkeiten bietet PATh@Positive?

  • Die Möglichkeit, Ihre Fragestellungen in die Wissenschaft zu tragen
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Evaluation psychologischer Interventionen, z.B. durch Umfragen, Interviews, (wissenschaftliche) Beratung
  • Angebote zur positiv-psychologischen Gesundheitsförderung und Prävention
  • Die Möglichkeit, neue Anwendungsoptionen zu gestalten und die Sichtbarkeit Ihrer eigenen Ideen und Themen zu fördern
  • Eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung mit Akteur*innen in Wissenschaft und Praxis

Wer kann mitmachen?

PATh@Positive richtet sich an Akteur*innen, die Unterstützungs- und Beratungsangebote im Kontext psychischer Gesundheit für Patient*innen/Klient*innen, Mitarbeitende oder Teams anbieten (möchten) und dabei auf ressourcenorientierte und positiv-psychologische Interventionen und Methoden zurückgreifen oder diese implementieren, ausgestalten, fördern oder weiterentwickeln möchten.


Angesprochen sind insbesondere:

  • Akteur*innen und Dienstleister*innen mit Bezug zur psychologischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Praxis
  • Coaching- und Beratungsstellen
  • Selbsthilfegruppen und Arbeitgeber*innen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Interessensverbände (Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Institute)

Kontakt

Für Rückfragen zum Netzwerk wenden Sie sich gerne an Thomas Müller (Projektkoordination). 

Kontakt

Fachliche Leitung

Anna Mikhof
Prof. Dr. Anna Mikhof
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Prodekanin des DGW