Was ist PATh@Teilhabe?
PATh@Teilhabe ist ein Lern- und Forschungsnetzwerk, das Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringt und den Austausch im Themenfeld Behinderung und Inklusion ermöglicht. Angesprochen sind insbesondere Akteur*innen, die das Ziel verfolgen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in allen Lebensbereichen zu fördern.
Neben Fachkräften mit der Expertise im Kontext Behinderung und Inklusion sind Menschen mit Beeinträchtigung als „Expert*innen in eigner Sache“ herzlich eingeladen, sich mit ihren Erfahrungen in Hochschullehre und Forschung einzubringen.
Welche Möglichkeiten bietet PATh@Teilhabe?
- Die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu vernetzen und auszutauschen
- Kostenlose wissenschaftliche Begleitung Ihrer Fragestellungen durch Lehr-Forschungsprojekte und Qualifizierungsarbeiten
- Einblick in eine junge, moderne Hochschule und innovative Studiengänge
- Teilnahme an Hochschulveranstaltungen wie der Community Health Konferenz
- Zugriff auf weitere Angebote wie z.B. die Hochschulbibliothek
- Die Möglichkeit, unser Skills Lab „Barrierefreies Lernen“ kennenzulernen und zu nutzen
- Die Möglichkeit, eigene Ideen und Kooperationsinteressen einzubringen, kommen Sie dazu gerne auf uns zu…
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können zum Beispiel folgende Akteur*innen:
| Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Wohnheime, Freizeiteinrichtungen.... | |
| Selbsthilfegruppen, inklusive Sportvereine und Verbände, Fachgruppen... | |
| Schulen, KiTa, Volkshochschulen, Anbieter inklusiver Bildungsangebote, Teilhabeberatung… | |
| Landschaftsverbände, Krankenkassen, Rentenkassen, Unfallkassen… | |
| Menschen mit Beeinträchtigung die Aufklärungsarbeit leisten möchten, sich vernetzen oder unser Skills Lab kennenlernen möchten… | |
| MZEB, SPZ, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtugen… | |
| Inklusionsunternehmen, Architekt*innen, Bauplaner*innen, Schwerbehindertenvertretungen… |
Falls Sie sich unsicher sind, ob PATh@Teilhabe richtig für Sie ist, kommen Sie gerne auf uns zu.
Anmeldung
Aufnahme in das Netzwerk
Kontakt
Für Rückfragen zum Netzwerk wenden Sie sich gerne an Thomas Müller (Projektkoordination).
Fachliche Leitung
