PATh · Ein Lern- und Forschungsnetzwerk im Fachbereich Gesundheitswissenschaften

PATh steht für „Praxis-Austausch-Theorie“ und ist ein Lern- und Forschungsnetzwerk im Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Wie eine Brücke verbindet PATh den Fachbereich mit regionalen Akteur*innen, die sich mit sozialen und gesundheitlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Ziel von PATh ist es, die Wissenschaft und Lehre für die Belange und Erfahrungen aus der Praxis zu öffnen und in den gemeinsamen Austausch zu gehen.

PATh – Die Brücke zwischen Praxis & Theorie

Die Ziele:

  • PATh bindet soziale und gesundheitliche Fragestellungen und Herausforderungen aus Gesellschaft und Berufspraxis in die curriculare Hochschullehre ein, sodass innovative und anwendungsbezogene Lehr-/Lernformate entstehen.
  • Es vernetzt regionale Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis, die gesundheitliche und soziale Verantwortung übernehmen.
  • PATh ermöglicht den interdisziplinären Austausch mit Wissenschaftler*innen und Studiereden in den Schwerpunkten Community Health sowie Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
  • Es ermöglicht durch Veranstaltungen wie regelmäßige Netzwerktreffen und Konferenzen die Teilhabe am Wissenschaftsdiskurs.

 

Praxisbezogene Lern- und Forschungsangebote

Im Fokus von PATh steht das forschende und problemorientierte Lernen.

Im Rahmen von Seminaren, praktischen Studienphasen und Qualifizierungsarbeiten können die Studierenden Frage- und Aufgabenstellungen bearbeiten, die sich aus einem realen Bedarf aus der Praxis ergeben. Dazu werden unsere Netzwerkpartner*innen in die Lehre eingebunden, indem Sie zum Beispiel Frage- und Aufgabenstellungen aus ihrem Berufsalltag zur Bearbeitung bereitstellen.


Während die Studierenden die Möglichkeit haben, theoretisch erlerntes Wissen praktisch anzuwenden, profitieren unsere Netzwerkpartner*innen von einer kostenlosen und niedrigschwelligen wissenschaftlichen Unterstützung, sodass beide Seiten einen Gewinn haben.

Kontakt

Für Rückfragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:

Kontakt

Anmeldung

zur Aufnahme in das PATh-Netzwerk

alle Infos zur Anmeldung

"Unser Ziel ist es, Lernforschungsprojekte so zu gestalten, dass Netzwerkpartner*innen und Studierende von der Zusammenarbeit profitieren."

Studierende

Community als Lernfeld

PATh ermöglicht Studierenden unmittelbaren Kontakt mit relevanten außerhochschulischen Akteur*innen und Zielgruppen von Community Health.

Theorie-Praxis-Transfer

PATh ermöglicht den Studierenden das Lernen anhand realer Fragestellungen aus der Praxis sowie die Erweiterung eigener Fach- und Methodenkompetenzen. Durch die Einbindung in curricularen Lehrveranstaltungen findet gleichzeitig eine fachliche und reflektierte Begleitung statt.

Verbesserung der Berufsfähigkeit

Durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen lernen die Studierenden bereits im Studium verschiedene Berufsfelder kennen und können Kontakte mit potenziellen Arbeitgeber*innen knüpfen.

Netzwerkpartner*innen

Regionale Vernetzung

PATh bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit anderen Praxispartner*innen und Wissenschaftler*innen zu vernetzen. Dazu werden unter anderem regelmäßige Netzwerktreffen angeboten.

Kostenlose wissenschaftliche Begleitung

Durch die Einbindung Ihrer Frage- und Aufgabenstellungen im Rahmen von Seminaren, praktischen Studienphasen oder Qualifizierungsarbeiten profitieren Sie von einer niedrigschwelligen und kostenlosen wissenschaftlichen Begleitung durch unsere Studierenden.

Positionierung als Arbeitgeber*in

PATh ermöglicht Ihnen, die Hochschule und unsere Studierenden kennenzulernen und sich frühzeitig als starke*r Arbeitgeber*in zu positionieren.

Themenfelder in PATh

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was muss ich tun, um in das PATh-Netzwerk aufgenommen zu werden?

Die Aufnahme erfolgt mit Eingang Ihrer Anmeldung. Diese können Sie über das Formular „Anmeldung zur Aufnahme in das PATh-Netzwerk“, online ausfüllen und absenden. Das Formular finden Sie weiter oben auf der Homepage im grauen Bereich.


Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Nachdem das Anmeldeformular bei uns eingegangen ist, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. In einem ersten Gespräch klären wir dann ggf. noch offene Fragen und besprechen ihre Interessen, Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Zusammenarbeit. Nach dem Erstgespräch nehmen wir Sie dann in unseren Verteiler auf.


Welche Verpflichtungen habe ich durch meine Teilnahme an PATh?

Es gibt keine verpflichtenden Veranstaltungen und Sie können jederzeit aus dem Netzwerk austreten und um die Löschung ihrer Daten bitten. Inwieweit Sie sich im Netzwerk engagieren möchten, ist ganz Ihnen überlassen. Von der einfachen Information über Veranstaltungen im Fachbereich Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Community Health bis hin zur gemeinsam Gestaltung größerer Lehrforschungsprojekte ist alles denkbar.


Ich bin mir unsicher, ob PATh das Richtige für mich ist. An wen kann ich mich wenden?

Sie können auch gerne schon vor der Anmeldung auf uns zukommen. Schicken Sie uns dazu gerne eine E-Mail mit ihrem Anliegen an path@hs-bochum.de


Wer ist mein Ansprechpartner für allgemeine Rückfragen?

Wenden Sie sich hierzu gerne an Herrn Thomas Müller. Sie erreichen ihn außer donnerstags zu den Kernarbeitszeiten per E-Mail unter path@hs-bochum.de  oder telefonisch unter der Rufnummer: +49 234 77727 - 754.


Ich bin Absolvent*in des Department für Gesundheitswissenschaften (vormals Department of Community Health) und möchte gerne mit dem neuen Fachbereich Gesundheitswissenschaften in Kontakt bleiben. Geht das?

Gerne dürfen auch Absolvent*innen mit und ohne Kooperationsansichten dem Netzwerk beitreten. Wir freuen uns, mit dir in Kontakt zu bleiben!  Gebe dazu im Kontaktformular einfach an, dass du Alumni bist. Darüber hinaus möchten wir dich auch auf das Alumnimanagement der Hochschule aufmerksam machen. Das Alumnimanagement bietet verschiede Veranstaltungen für Absolvent*innen an und informiert z.B. auch über Stellenausschreibungen.  Weitere Informationen dazu findest du hier.


Ich habe erfahren, dass es regelmäßige Netzwerktreffen gibt. Was passiert dort?

Die Netzwerktreffen finden einmal im Semester (2-mal im Jahr) jeweils im Wechsel, in Präsenz und digital statt. Die Netzwerktreffen bieten die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen. Zudem berichten wir aus aktuellen (Lehr-) Forschungsprojekten und Entwicklungen im PATh-Netzwerk.

Daneben haben die PATh-Netzwerkpartner*innen die Möglichkeit, eigene Anliegen im Netzwerk zu teilen oder z.B. Projekte der eigenen Organisation vorzustellen. Die Teilnahme ist auch hier natürlich freiwillig.  


Projektteam

Gudrun Faller
Projektleitung
Prof. Dr. Gudrun Faller
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Thomas Müller
Projektkoordination
Thomas Müller
Fachbereich Gesundheitswissenschaften