Achtsamkeit & Community Health
Achtsamkeitsbasierte Interventionen sind in der Psychologie und Medizin als wissenschaftlich fundierte Behandlungsansätze etabliert. Auch in Community Health-Kontexten hat die Anwendung von Achtsamkeit ein enormes Potenzial. Dabei liegt der Fokus darauf, achtsamkeitsbasierte Ansätze zielgruppenspezifisch zu adaptieren, bevor sie marginalisierten Bevölkerungsgruppen zur Verfügung gestellt werden.

Digitaler Kalender: 30 Tage Achtsamkeit
Achtsamkeit bezieht sich auf weit mehr als das bloße Praktizieren einer Technik. Sie impliziert eine innere Haltung, die es erlaubt, ohne Fehleinschätzungen, Voreingenommenheit, Verwirrung oder ohne angelernte, unreflektierte Muster den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Diese besondere Art der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment beinhaltet eine offene, nicht-verurteilende und akzeptierende Herangehensweise (Mikhof & Wieners, 2022).
Der 30-tägige digitale Achtsamkeitskalender kann dir dabei behilflich sein, Stück für Stück Achtsamkeit in deinem Alltag auszuprobieren und für sich herausfinden, wie du Achtsamkeit in dein Leben integrieren kannst. Jeden Tag kannst du ein Türchen mit einer kurzen angeleiteten Übung oder einer Anregung öffnen.
Projekte zum Thema „Achtsamkeit und Diversität“
Der Einsatz von Achtsamkeit in einen westlich-psychologischen/ -medizinischen Rahmen brachte mit sich, dass die Effekte von Achtsamkeit auf die Gesundheit vielfach in der Wissenschaft untersucht wurden. Dabei zeigt sich, dass bestimmte achtsamkeitsbasierte Ansätze effektiv zur Verbesserung der Emotionsregulation, der Stressresistenz, der Lebensqualität und der zwischenmenschlichen Prozesse beitragen können (s. Mikhof & Wieners, 2022).
Die Projekte zum Thema „Achtsamkeit und Diversität“ nehmen die spezifischen Bedarfe von verschiedenen Zielgruppen in den Blick. Dabei werden in unterschiedlichen Formaten partizipativ mit Betroffenen, Praxispartner*innen und Studierenden community-bezogene Perspektiven sowie Implikationen für diversity-sensible und digitale Interventionen erarbeitet.
Aufbau einer Netzwerkstruktur
PATh@Positive
Das Netzwerk für positiv-psychologische und ressourcenorientierte Ansätze