Chronisch krank hautnah – Auch in der Ausbildung
Projekthintergrund
Die Expertise von Menschen mit einer chronischen Erkrankung stellt im Rahmen der Peer-to-Peer Beratung und als Grundfeste der Gesundheitsselbsthilfe eine wichtige Säule für andere Betroffene dar.
In dem im August 2022 erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Vorprojekt „Rheuma hautnah - Auch in der Ausbildung“ wurden Ehrenamtliche zu Vorträgen in Ausbildungsstätten dahingehend qualifiziert, Erkrankungsbilder des Rheumatischen Formenkreises, die Lebenssituationen und deren Auswirkung auf Pflege- und therapeutische Behandlungssituationen und die persönliche Lebenswelt in Ausbildungen der Gesundheitsfachberufe darzustellen sowie Auszubildende und Studierende über Leistungen und Hilfen der Deutschen Rheuma-Liga aus Sicht Betroffener einheitlich und qualifiziert zu informieren.
Sowohl die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Durchführung der Seminare als auch die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Qualifikation der Ehrenamtlichen für Einsätze in den Ausbildungsstätten der Gesundheitsfachberufe ein voller Erfolg ist. Es zeigt sich aber anhand der Rückmeldungen der Teilnehmenden und nach Auswertung von Workshops zum Projekt „Rheuma hautnah – Auch in der Ausbildung“ auch, dass mit der Durchführung der Qualifizierungen erst ein erster Schritt vollzogen ist.
Projektziel
Daher verfolgt dieses dreijährige Folgeprojekt zwei Ziele im Sinne der Verstetigung und Nachhaltigkeit: Eine Vertiefung des Vorgängerprojektes „Rheuma hautnah – Auch in der Ausbildung“ innerhalb der Deutschen Rheuma-Liga NRW e.V. und eine Erweiterung auf andere Landesverbände, sowohl innerhalb der Deutschen Rheuma-Liga bundesweit als auch auf andere NRW-weit agierende Selbsthilfeverbände außerhalb der Deutschen Rheuma-Liga NRW e.V..
Erwarteter Nutzen des Projektes
Eine Verstetigung, Sicherung der Nachhaltigkeit und Vertiefung des Vorgängerprojektes „Rheuma hautnah – Auch in der Ausbildung“ innerhalb der Deutschen Rheuma-Liga NRW und eine Umsetzung in anderen Landesverbänden der Deutschen Rheuma-Liga.
Ein unterstützendes, weiterbildendes und koordinierendes Netzwerk unter den ausgebildeten Multiplikator*innen.
Langfristig sollen in Gesundheitsfachberufen Tätige bereits in der Ausbildung erreicht werden und diesen das Thema Chronische Erkrankungen und die Lebenswelten und Problemlagen authentisch durch Betroffene nahegebracht werden. Auszubildenden und Studierenden in Gesundheitsfachberufen für unterstützende Angebote der Selbsthilfe zu sensibilisieren und somit die Zuführung von Betroffenen zu Hilfen und Unterstützungsangeboten der Selbsthilfe zu verbessern. Die Behandlungs- und Pflegesituationen von Menschen mit Chronischen Erkrankungen, insbesondere rheumatischen Erkrankungen, langfristig zu verbessern.
Projektübersicht
Projektleitung: | Prof. Sandra Bachmann |
---|---|
Projektkoordination: | Jens Riede |
Projektmitarbeiter*innen: | Jens Riede |
Förderer: | Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. |
Finanzielle Förderer: | AOK Rheinland/Hamburg & AOK Nordwest |
Projektlaufzeit: | 01.09.2022 bis 31.08.2025 |
Ansprechpartner*innen

