Entwicklung eines Forschungs-Lehr-Transfer-Konzeptes
Hintergrund des Projekts
Eines der Ziele der HS Gesundheit ist die Sicherstellung evidenzbasierter Lehre in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen. Somit soll ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung geleistet werden. Die wissenschaftliche Lehre findet jedoch in den meisten Fällen in einzelnen oder konsekutiven Modulen statt.
Aus pflegerischer Perspektive sind hierbei zentral der Pflegeprozess und die pflegerischen Fertigkeiten zu nennen. Beide Aspekte unterliegen stetigen Veränderungen und Adaptionen, die aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse geschehen.
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts
Ziel dieses Vorhabens ist demnach die Entwicklung eines Forschung-Lehr-Transfer-Konzepte. In diesem sollen mögliche Modelle, Strukturen und Maßnahmen aufgezeigt werden, die eine konsequente Überprüfung der aktuellsten Evidenzen bezüglich der zu lehrenden Themen im Hochschulalltag bei gleichzeitig hohem Lehrvolumen ermöglicht.
Zudem sollen neue Lehrformate entwickelt und erprobt werden, welche die Vermittlung aktueller Evidenzen unterstützt. Erfolgreiche Formate sollen als Angebot an die Lehrenden langfristig in die bestehenden Lehrformate Vorlesung, Seminar und Übung integriert werden.
Erwarteter Nutzen
Erwarteter Nutzen
Es wird eine Steigerung der inhaltlichen Qualität und Attraktivität der Lehrinhalte erwartet. Im Umkehrschluss kann ein gezielter und schnellerer Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis gefördert werden und gleichzeitig zu einer Arbeitsentlastung führen.