GeHoKi · Gesunde Hochschul-Kita – gemeinsam mit Familien Gesundheit gestalten

Das Projekt GeHoKi steht für eine ganzheitliche Qualifizierung von Hochschul-Kitas, Familienzentren und Großtagespflegeeinrichtungen im Bereich Gesundheit. Ziel ist es, eine Gesundheitsförderungskultur für Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen innerhalb der Einrichtungen zu etablieren.

Das Projekt GeHoKi verfolgt das übergeordnete Ziel, Hochschul-Kitas, Familienzentren und Großtagespflegeeinrichtungen umfassend im Bereich der Gesundheitsförderung zu qualifizieren und weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht die Etablierung einer nachhaltigen Gesundheitsförderungskultur, die gleichermaßen Kinder, Eltern und Fachkräfte adressiert. Dabei sollen die Einrichtungen im Rahmen eines partizipativ gestalteten Organisations- und Entwicklungsprozesses zu gesundheitsförderlichen Settings transformiert werden. Die Umsetzung erfolgt unter fachlicher Begleitung durch externe Prozessberater*innen, die die Einrichtungen im gesamten Verlauf unterstützen. Die Hochschule Bochum begleitet den Prozess wissenschaftlich durch Befragungen, Interviews und Beobachtungen, um die Wirksamkeit und Transferfähigkeit der Maßnahmen zu evaluieren.
Zentrale Bestandteile des Projekts sind gesundheitsbezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote. Dazu zählen praxisnahe Fort- und Weiterbildungen, individuell wählbare 

Module, zielgerichtete Teamcoachings sowie interaktive Gesundheitstage und -kurse, die unterschiedliche Zugänge zur Gesundheitsförderung eröffnen. Diese dienen sowohl der theoretischen Wissensvermittlung als auch der praxisnahen Reflexion und Adaption gesundheitsförderlicher Konzepte. Gemeinsam mit den Beteiligten werden Ideen, Ansätze und konkrete Umsetzungsbeispiele erarbeitet, diskutiert und an die individuellen Bedarfe sowie die institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Einrichtung angepasst. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausbau partizipativer Einrichtungsstrukturen und der Stärkung der Elternbeteiligung, um eine nachhaltige Gesundheitsförderung zu ermöglichen.

Insgesamt zielt das Projekt GeHoKi darauf ab, gesundheitsförderliche Strukturen in den beteiligten Einrichtungen aufzubauen und zu festigen, die gesundheitsbezogene Haltung und Handlungskompetenz der beteiligten Akteur*innen weiterzuentwickeln sowie die Kommunikation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteursgruppen zu stärken. Durch die konsequente Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen sowie durch die aktive Einbindung aller relevanten Akteur*innen wird ein langfristiger Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung gesundheitsförderlicher Betreuungs- und Bildungseinrichtungen angestrebt.


Projektdetails

Projektleitung Prof. Dr. Eike Quilling
Projektmitarbeiter*inenn Antonia Paeschke
  Maja Kuchler
Kooperationspartner*innen Akademisches Förderungswerk (AKAFÖ), Bochum, Projektverantwortung
  Transfer e.V., Köln, Projektkoordination
  Kindertagesstätte Unikids, Bochum
  Familienzentrum Kitag Lennershof, Bochum
  Kindergroßtagespflege Fuchsbau, Bochum
Förderung Techniker Krankenkasse
Projektlaufzeit 02/2024 bis 01/2027

Projektleitung

Eike Quilling
Prof. Dr. Eike Quilling
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Professorin für Gesundheitspädagogik und -kommunikation mit dem Schwerpunkt interprofessionelles Handeln
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer; Programmverantwortliche Studiengang AGW

Projektmitarbeiterinnen

Maja Kuchler
Maja Kuchler
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Studienbereich Ergotherapie Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Peertutorien, e-learning Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Antonia Paeschke
Antonia Paeschke
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt "GeHoKi"