HABAM
HABAM · Hierarchical Assessment of Balance and Mobility
Sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting wird aufgrund des demographischen Wandels in Deutschland die Zahl alter, multimorbider Patienten ansteigen. Einen wichtigen Faktor in der physiotherapeutischen Versorgung dieser geriatrischen Patienten stellt die Wiederherstellung der Mobilität als eine Voraussetzung für deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Verbesserung der Lebensqualität und Senkung des Mortalitätsrisikos dar. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit des Einsatzes geeigneter Assessments zur Verlaufsdokumentation und Bestimmung von Behandlungserfolgen in der geriatrischen Physiotherapie umso deutlicher.
Das Hierarchical Assessment of Balance and Mobility (HABAM) wurde in Kanada entwickelt und weist sehr gute Gütekriterien auf. Als Ergebnis dieses Forschungsprojektes soll das HABAM daher in einer deutschen Version bereitgestellt werden.
Kooperationspartner
Dalhousie University, Halifax, NS, Canada
Kenneth Rockwood, MD, FRCPC, FRCP
Professor of Medicine (Geriatric Medicine & Neurology)
Kathryn Allen Weldon Professor of Alzheimer Research
Reha-Zentrum Oberhausen
Michael Stanislowski
Verantwortlich:
Christian Grüneberg
Christian Thiel
Publikationen
- Braun T, Rieckmann A, Grüneberg C, Marks D, Thiel C (2016) Hierarchical Assessment of Balance and Mobility - Deutsche Übersetzung und interkulturelle Adaptation. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie (Epub ahead of print)
Weitere Informationen
Das Hierarchical Assessment of Balance and Mobility (HABAM) ist ein Messinstrument, das zur Messung der Mobilität geriatrischer Patienten eingesetzt werden kann. Den in deutsche Sprache übersetzten und interkulturell adaptierten Testbogen können Sie kostenfrei alls PDF-Dokument hier herunterladen und verwenden:
Hierarchical Assessment of Balance and Mobility (HABAM) Testbogen (PDF)
Auf der Website der Medizinischen Fakultät der Dalhousie University können Sie weitere Informationen zum HABAM erhalten.