Projektbeteiligte

Statements des Fachbeirats zum Projekt

Prof. Dr. Raphael Zender

  • Die Ausbildung von Hebammen sollte in Zeiten immenser Kürzungsmaßnahmen viel stärker von Projekten wie Heb@AR unterstützt werden. Hier werden durch konkrete technologische Stärken ergänzende, äußerst realitätsnahe Lernangebote geschaffen und somit intensivere Trainings als im bisherigen Ausbildungsalltag ermöglicht.
  • Heb@AR nutzt gezielt die aktuelle Augmented Reality-Technologie, um häufigere Übungen in Notfallsituationen zu ermöglichen. Dadurch werden Fälle simuliert, die in der physischen Realität kaum oder nur sehr umständlich trainiert werden können. Dies kann die Vorbereitung von Hebammen erheblich fördern.
  • Ich freue mich, dass anspruchsvolle Technologien wie Augmented Reality in auch in traditionellen, eher weniger technikaffinen Berufen wie dem der Hebamme Einzug erhält. Ich freue mich auf die gewinnbringende, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Prof.in Dr.in Nicola H. Bauer
ist seit 2022 Univ.-Professorin für Hebammenwissenschaft und Leitung des Instituts für Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Von 2010 bis 2022 war sie Professorin für Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Gesundheit Bochum und hatte von 2011 bis 2020 die Leitung des Studienbereichs Hebammenwissenschaft inne. Seit 1988 ist sie Hebamme und war als angestellte wie freiberufliche Hebamme in unterschiedlichen Settings tätig. 2001 schloss sie das Studium Pflege/Pflegemanagement ab. Von 2004-2010 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbund Hebammenforschung an der Hochschule Osnabrück tätig, der sich ihre Promotion an der Universität Osnabrück im Jahr 2010 zum Thema „Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal“ anschloss. Frau Bauer ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft und Mitglied in der Sektion Hochschulbildung. Zudem ist sie Mitglied des Forschungsschwerpunktes Midwifery & Reproductive Health im Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG), sowie Mitglied der Präsidiumskommission Forschung und Vorsitzende des Senats. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. geburtshilfliche hebammengeleitete Versorgungskonzepte, die geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen, Akademisierung und Professionalisierung, Skills-Lab und geburtshilfliches Simulationstraining, Augmented Reality in der akademischen Hebammenausbildung und die Digitalisierung im Kontext der Hebammenarbeit.