Weiterführende Informationen zum Projekt Heb@AR

Szenario II – Vorbereitung einer Schwangeren auf eine Sectio caesarea – Schwerpunkt: Legen eines transurethralen dauerhaften Blasenkatheters

In Szenario II werden Kompetenzen erworben, die Hebammen benötigen, um eine Schwangere auf eine elektive Sectio caesarea (geplanter Kaiserschnitt) oder einen Notfallkaiserschnitt vorzubereiten.
Die Priorisierung von Lernzielen erfordert einen modularen Aufbau des Szenarios. Hierbei fokussiert die AR-Simulation den Erwerb von Kompetenzen zum Legen eines transurethralen dauerhaften Blasenkatheters im Rahmen der Vorbereitung auf einen Kaiserschnitt. Das Training ist für die Skills-Lab-Umgebung entworfen, sodass theoretisches Wissen und fachpraktische Fertigkeiten vertieft werden können. Die Einbindung ins Skills-Lab ermöglicht eine realitätsnahe Lernumgebung, indem eine Simulationsgebärende und alle zur Katheterisierung benötigten Materialien einbezogen werden.
Die übrigen Lernziele zur Vorbereitung einer Schwangeren auf einen (Not-) Kaiserschnitt werden durch erweiterte E-Learning-Strategien ausgestaltet.

Hier können Sie einen Einblick in dsa Szenario II erhalten.

Szenario I “Vorübung - Vorbereiten einer Notfalltokolyse”

Eine praxisrelevante, aber überschaubare Vorübung wird die Studierenden und die Lehrenden an die Nutzung der AR-Szenarien heranführen.  Hierbei handelt es sich um ein wehenhemmendes Medikament, welches korrekt dosiert und vorbereitet werden muss. Das Training im Skills-Lab und Zuhause möglich. Als Wiedererkennungsmerkmal und Motivation wird die vorbereitete Notfalltokolyse in Szenario II “Vorbereitung einer Schwangeren auf eine Sectio caesarea (Kaiserschnitt) ” erscheinen und muss in der Notfall-Variante des Szenarios eingesetzt werden

Hier können Sie einen Einblick erhalten:

Vorbereitung einer Notfalltokolyse (Training@home)

Szenario II “Vorbereitung einer Schwangeren auf eine Sectio caesarea”

Zum Einüben der Vorbereitung auf eine Sectio caesarea (Kaiserschnitt) soll das AR-Training in zwei Eskalationsstufen durchgeführt werden.  Bei der ersten Eskalationsstufe handelt es sich um eine geplante (elektive) Sectio caesarea. In der zweiten Eskalationsstufe wird eine Gebärende für einen Notfallkaiserschnitt vorbereitet. Hierbei muss eine Priorisierung der Handlungsschritte erfolgen, dabei läuft die Zeit von zehn Minuten ab rückwärts. Dieses AR-Training kann ausschließlich im Skills-Lab bzw. in einem realen Kreißsaal (im Lehrkrankenhaus) durchgeführt werden, da Materialien wie eine Simulationsgebärende, Kardiotokogramm (Herz-Ton-Wehen-Schreiber), Sterilgut und Infusionen benötigt werden.

Hier können Sie einen Einblick erhalten:

Vorbereitung einer Schwangeren auf eine Sectio caesarea- Schwerpunkt Legen eines transurethralen Dauerkatheter

Szenario III “Training at Home – Reanimation eines Neugeborenen”

Im Szenario III „Reanimation eines Neugeborenen“ können die Studierenden ortsunabhängig beispielsweise zu Hause die einzelnen Schritte durchgehen, welche für die Reanimation eines Neugeborenen mit Anpassungsstörungen notwendig sind. Sowohl die Reanimationseinheit, als auch das Neugeborene werden in AR dargestellt. Zur Unterstützung kann ein*e virtuelle*r Pädiater*in hinausgerufen werden. Das Training ist alleine, aber auch mit Lehrenden/Praxisanleiter*innen möglich.