Leitlinienadhärenz in der Rückenschmerzversorgung: Systematisches Review, Aufbau eines Forschungsnetzwerks, interdisziplinäre Umfrage unter Klinikern

Ziel des Projektes, Methodik, Ausblick

Einhaltung evidenzbasierter Leitlinien können Kosten und Risiken für die Patienten senken und die Behandlungsergebnisse verbessern. Internationale Daten zeigen jedoch, dass Leitlinien in der Regel in der Primärversorgung nicht befolgt werden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Leitlinienadhärenz in Deutschland und anderen europäischen Ländern in drei Schritten zu evaluieren:

  • Durchführung eines Systematischen Reviews über die Einhaltung von Leitlinien für Rückenschmerzen, insbesondere für die Bildgebung, den Einsatz von Medikamenten und die Überweisung zu einem chirurgischen Eingriff
  • Durchführung einer Befragung von Angehörigen der Gesundheitsberufe (Ärzte, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler), die Patienten mit Kreuzschmerzen behandeln, zu ihren Behandlungsmethoden.
  • ein breiteres Netzwerk von Mitarbeitern in Deutschland und Europa aufzubauen, die an der Verbesserung des leitliniengestützten Managements von Kreuzschmerzen interessiert sind.

Projektdetails

Fördermittelgeber:Hochschule für Gesundheit
Projektlaufzeit:2021-2023
Projektleiter*in:Prof. Dr. Daniel Belavy
Fördersumme für HS Gesundheit:63.600€
Kooperationspartner*innen:Prof. Dr. Katja Ehrenbrusthoff,
 Prof. Dirk Peschke, HS Gesundheit
 Dr. med. Björn Bühring, Rheumazentrum Ruhrgebiet
 Dr. med. Gabriele Armbrecht, Charité, Berlin
 Dr. Patrick Owen, Deakin University, Australien
 Dr. Clint Miller, Deakin University, Australien
 Prof. Dr. Lars Donath, Deutsche Sporthochschule Köln
 Prof. Christian Kopkow, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
 Prof. Tine Williams, Ghent University, Belgien
 Prof. Lieven Danneels, Ghent University, Belgien

Projektleitung

Prof. Dr. Daniel Belavy
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften