Pacing in der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation

Verrichten Menschen über einen längeren Zeitraum körperliche Arbeit, müssen sie sich ihre Kräfte einteilen. Dieses Management energetischer Reserven wird Pacing genannt und nutzt sensible Feedback- und Feedforward-Mechanismen des menschlichen Organismus. Eine wichtige Rolle beim Pacing spielen periphere und zentrale Ermüdungssignale, die unter Berücksichtigung der verbleibenden Arbeit zur Anpassung der Leistung führen.

Während Pacing-Phänomene im Sport zunehmend in den Blickpunkt der Forschung rücken, fehlen Untersuchungen zum Pacing in der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation. Ein besseres Verständnis von Pacing und dessen Determinanten ist von hoher Relevanz für die alltagsnahe Diagnostik der Ausdauer-Leistungsfähigkeit und die Gestaltung von Ausdauer-Trainingsinterventionen. In Anlehnung an Erkenntnisse aus dem Leistungssport beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Welche Erhebungsverfahren erlauben die hochauflösende Registrierung von Pacing-Verhalten bei körperlichen Belastungen?
  • Wie stellt sich das frei gewählte Pacing-Verhalten bei typischen Bewegungsangeboten und etablierten körperlichen Tests dar? Wie verändert sich das Pacing-Verhalten mit zunehmender Erfahrung (Lernvorgang)?
  • Welche Faktoren beeinflussen das Pacing-Verhalten, und wie steht dies im Zusammenhang mit physiologischer Response und Beanspruchungsempfinden?
  • Welche Effekte hat ein Pacing-Lernprogramm auf die Fähigkeit zur Einschätzung und Selbststeuerung körperlicher Belastung?

Projektbeteiligte

Christian Grüneberg
Prof. Dr. Christian Grüneberg
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Studienbereichsleitung Studienbereich Physiotherapie
Christian Thiel
Prof. Dr. Christian Thiel
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Prodekan des DPHT Studienbereich Physiotherapie
Professor
Ariane Demirci
Ariane Demirci
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Studienbereich Physiotherapie Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Kooperationspartner

Department of Exercise and Sport Science, University of Wisconsin-La Crosse, WI, United States
Prof. Dr. Carl Foster

Research Institute MOVE, Faculty of Human Movement Sciences, VU Amsterdam, Niederlande
Prof. Dr. Jos de Koning

Publikationen