TAILR.DE

Zusammenhang zwischen unerwünschten pflegespezifischen Ereignissen und der individuellen Personalausstattung in deutschen Krankenhäusern („Nursing-sensiTive events and the Association with IndividuaL nuRse-staffing levels in German hospitals”)

Hintergrund des Projektes

Bis zu 77% der unerwünschten Ereignisse Patient*innen betreffend, die in Krankenhäusern auf medizinischen und chirurgischen Stationen festgestellt werden, gelten als pflegespezifisch. Solche unerwünschten pflegespezifischen Ereignisse wie z. B. nosokomiale Infektionen oder Stürze gehen mit zusätzlicher Überwachung und Behandlung der Patient*innen einher. Sie belasten somit unnötig Patient*innen und verursachen zudem hohe medizinische Kosten durch eine längere Krankenhausverweildauer und zusätzliche medizinische Maßnahmen. Um unerwünschte pflegespezifische Ereignisse zu reduzieren und eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen, ist eine angemessene Pflegepersonalausstattung notwendig.


Projektübersicht

Förderung:Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fördersumme:776.900 €
Projektlaufzeit:04/2021 – 08/2024 (Finanzierung); Projekt läuft bis 2025 weiter
Kooperationskrankenhäuser:Universitätsklinikum Aachen
 Klinikum Hochsauerland Arnsberg
 Universitätsklinikum Münster
Internationale Kooperationspartner:Schweiz: Universität Basel (Prof. Dr. Michael Simon, Dr. Jana Bartakova, Dr. Sarah N. Musy, Nicole Grossmann)
 Schweden: Dalarna University, Karolinska Institutet (Prof. Dr. Maria Unbeck, Pernilla Dillner) & Danderyd Hospital (Dr. Paula Kelly-Pettersson, Sarah Hellberg)
 Iran: Kashan Medical University (Maryam Ahmadi Shad, Mohammadhossein Khorasanizadeh)

Ziel des Projektes

Ziel der TAILR.DE-Studie ist es, den Zusammenhang von unerwünschten pflegespezifischen Ereignissen und der individuellen Pflegepersonalausstattung in ausgewählten deutschen Krankenhäusern in NRW zu untersuchen.


Design

TAILR.DE ist eine dreijährige, multizentrische, longitudinale Beobachtungsstudie. Zusammen mit Forschenden aus der Schweiz, Schweden, Iran und Italien ist TAILR.DE Teil des internationalen TAILR-Konsortiums (TAILR.INT).


Erwarteter Nutzen

TAILR.DE wird für den Aufenthalt der einzelnen Patient*innen die unterschiedliche Anzahl an Pflegepersonal erheben und bewerten. Diese detaillierte Erhebungsmethode bietet die Möglichkeit, unterbesetzte Schichten zu ermitteln. Daraus sollen Strategien zur Gewährleistung einer angemessenen Pflegepersonalausstattung zur Reduzierung von unerwünschten pflegespezifischen Ereignissen im Krankenhaus entwickelt werden.


Ansprechpartnerin

Daniela Holle
Prof. Dr. Daniela Holle
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften


Präsentationen & Veröffentlichungen

  • Bachnick S, Unbeck M, Ahmadi Shad M, Falta K, Grossmann N, Holle D, Bartakova J, Musy SN, Hellberg S, Dillner P, Atoof F, Khorasanizadeh M, Kelly-Pettersson P, Simon M. Nursing-sensiTive events and their Association with IndividuaL nuRse staffing levels (TAILR Project): A protocol of an international longitudinal multicentre study. JMIR Research Protocols. 06/03/2024:56262 (preprint)
  • Meister C, Roll A, Falta K, Bachnick S, Holle D (2023). Dienstplangestaltung für Pflegekräfte im Krankenhaus: ein qualitatives Studienprotokoll. 2. Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen, Bochum, DE | 28.06.2023
  • Falta K, Holle D, Meister C, Bachnick S (2023). Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Aufbereitung von longitudinalen Pflegepersonal- und Patient*innendaten am Beispiel einer Kardiologie. 2. Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen, Bochum, DE | 28.06.2023
  • Bachnick S*, Simon M, Falta K, Holle D, Unbeck M (2023). Prevalence, Preventability, Type and Severity of Nursing-Sensitive Events in German Hospitals: A Multicenter Longitudinal Observational Study. “AcademyHealth Annual Research Meeting: Measuring Safety, Quality, and Value”, 26th June 2023, Seattle, Washington, US
  • Bachnick S, Simon M, Müller K, Falta K, Holle D, Unbeck M (2022). Prevalence, preventability, type and severity of nursing-sensitive events in German hospitals: a multicenter longitudinal observational study. 21th German Conference for Health Services Research, 05.–07.10.2022, Potsdam, DE | 06.10.2022
  • Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF): First Price Science Slam Abstract. Bachnick S, Simon M, Unbeck M,  Ahmadishad M, Dhaini S, Bartáková  J, Müller K, Holle D & TAILR Consortium (2021). Nursing-sensiTive events in patients and the Association with IndividuaL nuRse staffing levels in German hospitals (TAILR.DE-Study), Science Slam, 20th German Conference for Health Services Research, 06.–08.10.2021, Virtual Conference | 20.10.2021
  • Bachnick S, Simon M, Unbeck M, Dhaini S, Ahmadishad M, Bartáková J, Müller K, Holle D, TAILR Consortium (2021). Nursing-sensiTive events in patients and the Association with IndividuaL nuRse staffing levels in German hospitals. “Joint Scientific Summer Conference DGP/EANS” | 08.07.2021, Online